Ergebnis 11 bis 20 von 58

Thema: Das VNEX - Fokussystem für Vergrößerungsobjektive

Baum-Darstellung

  1. #12
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard Aus der Entwicklungsgeschichte des VNEX Systems

    Im "engen" Sinne handelt es sich bei den Vergrößerungs-Objektiven um "Projektionsobjektive", da diese wie bei einem Diaprojektor auch, "Bild-Werfer" im klassischen Sinne sind. Diese dienten dazu, hintergrundbeleuchtete Vorlagen auf das Fotopapier zu projizieren und es dort in einem größeren Maßstab abzubilden.

    Anders als unsere normalen Aufnahmeobjektive, die ja an ein bestimmtes Auflagemaß zur Film/Sensorebene gebunden und Kameraabhängig sind, existieren für V-Objektive diese festen Maße nicht..

    Die Distanzverhältnisse bei Umkehrung der Funktion dieser Objektive sind teilweise unklar und ergeben keine exakt vorhersehbaren Auflagemaße.

    Da ich nun für die geplante Sony NEX Fokusschnecke und Zusatzmodule aber genau diese Daten brauche, hab ich sie schlicht experimentell mithilfe der von Euch zur Verfügung gestellten Vergrößerungsobjektive mal ermittelt.. in einem späteren Stadium, wenn einige dieses Modulsystem zum Testen erhalten, würde ich mich über eine Fortsetzung der hier begonnenen Tabelle freuen..

    Objektiv M39 U-Punkt ab
    Auflagefläche
    M39 Adapter
    exaktes
    Auflagemaß
    bei +28,80
    Objektiv-
    Länge

    Rumpf
    Tiefe/
    Hub b.
    Kontakt
    Auf-
    bau
    mm
    ben.
    Tubus
    O-Aufn.
    Schraube
    Objektiv
    Gewinde
    freies
    Gewinde
    Rodenstock APO Rodagon 2.8/50mm 28,80 17,37 mm 46,17mm 30,45mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 5,82 mm 7mm
    Rodenstock Rodagon 2.8/50mm 28,80 14,93 mm 43,77mm 30,40mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 5,50 mm 4mm
    EL Nikkor
    2.8/50mm
    28,80 15,84 mm 44,64mm 27,62mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 4,89 mm 5,9mm
    Schneider Componon-S 2.8/50mm 28,80 15,54 mm 44,34mm 28,10mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 4,05 mm 5,3mm
    Leitz Focotar 4/50mm 28,80 13,50 mm 42,30mm 31,95mm 14,75mm 4 23,00mm 14 mm 4,91 mm ~3mm
    Rodenstock Rogonar-S 2.8/50mm, neu
    28,80 20,00 mm 48,80mm 25,80mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 5,52 mm 10mm
    Rodenstock
    Rogonar-S
    2.8/50mm, alt
    28,80 18,30 mm 46,80mm 30,75 14,75mm 4 25,50mm 14mm 5,80 mm 7,75mm
    Albinar 3,5/50mm 28,80 16,30 mm 45,10mm 22,65mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 3,23 mm 6mm
    Novoflex Stable Katagon 4/60mm 28,80 25,00 mm 53,80mm 27,66mm 14,75mm 4 32,50mm 14 mm 4,90 mm 14,75
    Schneider Ysaron
    4,5/75mm
    28,80 40,00 mm 68,80mm 27,60mm 14,75mm 4 47,50mm 14 mm 5,50 mm
    Rodenstock Rodagon
    5.6/80mm
    28,80 47,00 mm 75,80mm 24,25mm 14,75mm 4 54,50 14 mm 6,00 mm


    *rot gekennzeichnet muss nochmals überprüft werden, da Rodenstock selbst ein Auflagemaß von 47mm für das Rogonar S angibt

    Es muss hier noch eindeutig anhand von Bildern gezeigt werden, um welche Ausführungsform es sich handelt, da von dem Rogonar anscheinend verschiedene Versionen existieren.
    Deshalb folgen zwingend noch Bilder der hier vermessenen Objektive !!!

    Die Rogonar-S Objektive gibt es in der Tat in zwei Versionen, die ich mit neu und alt bezeichnet habe. Die neueren Versionen haben eine Gummierung für den Blendenring, die alten nicht.
    Der U-Punkt liegt bei der neueren Version 2mm weiter vom Sensor entfernt als der U-Punkt der alten Version !!!

    O-SCHRAUBE SOLLTE 12mm haben


    Legende:


    U-Punkt ab Auflagefläche = Strecke von Auflagefläche M39 bis Auflagefläche des V-Objektivs in der Aufnahme vorn (alte M39 Auflagefläche zu neuer Auflagefläche)

    Objektivgewinde = Länge des Schraubgewindes am Objektiv, das in die Aufnahme eindringt..

    Auflagemaß für die Erreichung des U-Punktes = rechnerischer Wert aus Auflagemaß Leica M Schraubgewinde Adapter (28,80mm) + Überstand über die Auflagefläche für den U-Punkt ab Sensor

    O-Aufnahmeschraube= Verbindungsschraube zwischen Objektivaufnahme und Fokusgrip

    ben. Tubuslänge ohne Schraube = Länge des Schraubtubus

    Gewindetiefe = Tiefe des Schraubgewindes im M39 Adapter


    EDIT:

    Da das Maß "Freies Gewinde" in der obigen Tabelle zusammen mit dem neuen Adaptertyp mit austauschbarem Inlet es gestattet, den Auszug um weitere 4mm verlängern, wird sich die Naheinstellgrenze vermutlich auf 20-25cm verringern.

    Der in der Tabelle angegebene mögliche Hub erhöht sich - durch die geänderte Konstruktion ohne Begrenzung am Gewindeende - auf die volle Länge des Inletgewindes und um ca. 2mm von dem neuen Aufbau auf nunmehr "gewaltige" 17,25mm.. durch den Wegfall des Begrenzerbundes am Tubusende von 0.5mm und Hinzugewinn von 2mm der insgesamt 4mm auftragenden Inletverlängerung..

    = 14,75 + 0,5 + 2mm = 17,25mm nutzbarer Gesamtfokushub des Tubus.

    Leider fällt damit das Focotar zunächst aus der Standardlösung heraus (hat nur ~ 3mm freies Gewinde.. wir brauchen aber die 4mm für den Aufbau der neuen Begrenzung des Fokussiertubus.
    Das kann aber eventuell mit einer angepassten Aufnahme noch in den Bereich gebracht werden. Steht aber erstmal hintenan.
    Geändert von hinnerker (17.06.2012 um 23:41 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Vergrößerungsobjektive und Lichteinfall
    Von Kielerjung im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.04.2015, 20:47
  2. Interesse an VNEX Fokussystem für µFT?
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 21.11.2013, 13:35
  3. Vergrößerungsobjektive an der Sony NEX betreiben
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.04.2012, 18:14
  4. Vergrößerungsobjektive an der Sony NEX betreiben
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.03.2012, 21:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •