Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: VNEX ummontiert = VCAN

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Wie sieht es denn mit 105ern aus (die typischen Linsen für alte Mittelformat-Kameras)?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Wie sieht es denn mit 105ern aus (die typischen Linsen für alte Mittelformat-Kameras)?
    Werden sicherlich passen. Ist nur die Frage, in welchem Abstand zum DSLR Sensor. Am NEX System macht es kaum Sinn, weil es zu weit "ausladen" würde.

    Ich hab leider vor Jahren schon mein 4/105er Novoflex Balgenkopf zusammen mit Balgen und dem 60er sowie dem Zangenblitzhalter etc.. wieder verkauft, sonst hätte ich das schon längst mal probiert . Wenn ich aber aus der Erinnerung entsinne, dass mit dem 105er am Balgen im eingefahrenen Zustand sicherlich nur wenige mm (vielleicht ein cm ?) gefehlt haben um damit normal zu fotografieren, liegt also das Auflagemaß wohl so die Entfernung des eingefahrenen Balgens an einer DSLR herum..

    Vermutlich dürfte auch hier ein kleiner Zwischentubus von 25mm ausreichen, um damit unendlich zu erreichen und der ist ja beim System ohnehin dabei.. wenn man den dann zerschneiden muss, so ist der jederzeit für einige Euro nachzukaufen, ohne das Grundsystem (wie in dem Beispiel des verkürzten Fokustubus für das Ysaron gezeigt) zu verändern. Tubenlängen stellen wir dann quasi als "Meterware" her und längen die in 10er, 15er, 20er und 25er ab. So kann man dann munter vor sich her testen und Spaß haben mit den alten Objektiven. Auch hab ich schon angeregt, auf der Maschine "Aufnahmeplatten" für die Aufnahme von z.B. 25mm, 27mm (hab hier noch ein Enna - Harponar 4/75mm liegen, dass dann passen würde) bis hoch zu Lochdurchmessern für Verschraubungen auf M39 zu fertigen.. das sind dann eigentlich "Unterlegscheiben", die ein 3mm hohes M39 Aussen-Gewinde haben und dann sofort nach dem Gewindeteil nur noch 1.5 mm flach sind, damit man sie unter die M25 Verschraubung bekommen kann.

    Hier mal ein Bespiel, wo ich Loeffels Componon (geiles Objektiv) 4/50mm für die Tests am Nex System "präpariert" habe:

    Name:  M25 gewindeaufnahme auf M39.JPG
Hits: 689
Größe:  571,8 KB

    Und hier das noch wartende Harponar von Enna.. M27..

    Name:  Harponar.JPG
Hits: 707
Größe:  103,2 KB

    Und dafür ist das System auch genial.. man kann so vieles nachher an "dranbaumeln" und soviele neue Dinge aus uralten Kameras entdecken, wenn man die Objektive nun vernünftig montiert und in vollem Umfange wieder nutzen kann.

    Ich verspreche mir davon ein überaus interessantes Betätigungsfeld. Und mit den Systemen der NEX und Canon stehen diese Chancen zusammen ab 50mm Brennweite voll offen. Mit den 50er kommt man nicht an die DSLR.. hat dafür die NEX...

    Mit den Brennweiten oberhalb 75mm kommt man dann wieder super und einfach an die längeren Brennweiten der Faltbalgen-Kamera-Objektive.. etc.. ohne dass man mit einem Balgen "rumtüdeln" muss.

    Ich zumindest finde es inzwischen beachtlich, was man damit alles anstellen kann, weil ich hier natürlich "aus dem Vollen" schöpfen kann und auch mal einen Tubus zerschneide um etwas auszuprobieren.

    Aber wie gesagt, die Tuben kann man später einfach nachkaufen... sind M39 Gewinderohre aus Alu und sie sich dann passend machen..

    Dafür reicht dann bei exakter Länge eine kleine PUK - Säge (Metallbügelsäge) und etwas Schleifpapier und man schneidet sich die so zurecht, wie sein jeweiliges Objektiv es erfordert und setzt es dann zwischen die Verschraubungen, die ja mitgeliefert werden.

    Selbstverständlich ist dabei jeder User selbst auch ein "Tester", der seine Ergebnisse mit anderen Teilen kann und somit stückchenweit eine Liste entstehen kann, welche Objektive wie anzupassen sind.. also welche Auflagemaße ermittelt wurden.

    Uns kann das dann helfen, auch in den Fragen der unterschiedlichen Auflagemaßen von Objektiven gleicher Brennweite dann später mal einen einheitlichen Tubus mit zu bauen, der z.B. die Klasse der "starren" 75 - 135mm Objektiv von Faltbalgenkameras an der DSLR in eine Liste und in den Justagebereich eines Tubus mit anderer M39 GEwindeansetzlänge zu bringen und mit anzubieten.

    Sollte auch nur einen weiteren tollen Aspekt hinzufügen.. und den Experimental-Baukasten - Charakter eines solchen Fokusschnecken-Systems aufzeigen.

    Aber ist nicht nur ein Mechanik - Baukasten.. deshalb zeige ich nachher nochmal einige Fotos.. an der DSLR..


    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Ja, am Balgen hatte ich auch schon mehrere 90er/105er MF-Linsen an der EOS.
    Wäre toll, wenn das auch an einer Fokusschnecke ginge.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo Henry,

    eine mehr als tolle Sache, wird immer besser.

    Ich darf mich quasi preliminary, schon mal auf die Produktionswarteliste setzen?

    Kompliment,

    Jörg

Ähnliche Themen

  1. VNEX KB V.2.0 - überarbeitetes VNEX KB
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 04.11.2020, 10:24
  2. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 14.09.2012, 11:13
  3. Zeigt her Eure kleinsten Objektive an der VNEX (VCAN) ...
    Von GoldMark im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.09.2012, 09:24
  4. Entstehungsgeschichte VNEX
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 19.07.2012, 21:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •