Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: Das VNEX - Fokussystem für Vergrößerungsobjektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von SantaKlaus Beitrag anzeigen
    *humormodusan*

    Ich haette noch einen klitzekleinen Verbesserungspunkt anzumerken..... Zumindest fuer einige User wichtig....

    WO ist der kleine rote Ring/Streifen an dem Adapter?? Nur so wird es zum richtigen "L" und Du koenntest den dreifachen Preis verlangen...

    Eine ge-e"l"te Nex! Wo gibts denn sowas??

    *humormodusaus*


    *flitz*
    Kein Ding.. schon umgesetzt..

    Name:  L.JPG
Hits: 3478
Größe:  284,7 KB


    Selbst die "anspruchsvollere" Umsetzung des Leica Symbols zum Focotar bereitet keine Probleme..

    Name:  IMG_4732.JPG
Hits: 3563
Größe:  309,7 KB



    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (13.06.2012 um 22:42 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Ich konnte die Entwicklung ja verfolgen und durfte sogar schonmal einen Prototypen ausprobieren. Tolle Sache, das!

    Herny, meinen Glückwunsch!

    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Salzknipser
    Registriert seit
    08.03.2011
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    54
    Beiträge
    415
    Danke abgeben
    850
    Erhielt 176 Danke für 61 Beiträge

    Standard

    Das habt ihr aber sauber hinbekommen, mein Kompliment, der Wahnsinn!

    Ich befürchte, die Preise für die Vergrößerungsobjektive werden explodieren

    Bin mal gespannt wie es weitergeht bei euch
    LG

    Sven

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Salzknipser Beitrag anzeigen
    ...
    Ich befürchte, die Preise für die Vergrößerungsobjektive werden explodieren
    ..
    Ich glaub nicht.

    Vergrößerungsoptiken werden ja schon Jahrzehnte lang mit den Zörk Fokus-Tuben oder Alternativen für Mikro, Makro aber auch Fernaufnahmen eingesetzt. Dort gibts auch einen tiltbaren Adapter. Schneider Kreuznach und Rodenstock haben auch Fokustuben, mit welchen ihre Vergrößerungsoptiken je nach Brennweite auch im Fernbereich genutzt werden. Die Firmen haben - primär für die Industrie. Ich glaub die haben auch paar ehemalige Vergrößerungsoptiken inzwischen direkt in F-Mount/M58/M42 mit Fokussierung gefasst.
    Zeitweise waren Vergrößerungsoptiken für mache Industriekameras fast die einzigen Optiken die man von der Stange bekam - für alle Anwendungen von Nah bis Fern.

    Fans von Makro/Mikroaufnahmen nutzen auch schon lange Vergrößerungsoptiken, oftmals mit Umkehrring.

    Hier gibst übrigens einen guten Überblick über Vergrößerungsoptiken und andere Sonderoptiken.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo Henry und Mitstreiter,

    das ist eine sehr sehr beeindruckende Sache - Hut ab!

    Ich denke das wird vielen helfen, die schönen Gläser aus den Vergrößerern zu neuem Licht zu führen.

    Jörg

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Ich glaub nicht.

    Vergrößerungsoptiken werden ja schon Jahrzehnte lang mit den Zörk Fokus-Tuben oder Alternativen für Mikro, Makro aber auch Fernaufnahmen eingesetzt. Dort gibts auch einen tiltbaren Adapter. Schneider Kreuznach und Rodenstock haben auch Fokustuben, mit welchen ihre Vergrößerungsoptiken je nach Brennweite auch im Fernbereich genutzt werden. Die Firmen haben - primär für die Industrie. Ich glaub die haben auch paar ehemalige Vergrößerungsoptiken inzwischen direkt in F-Mount/M58/M42 mit Fokussierung gefasst.
    Zeitweise waren Vergrößerungsoptiken für mache Industriekameras fast die einzigen Optiken die man von der Stange bekam - für alle Anwendungen von Nah bis Fern.

    Fans von Makro/Mikroaufnahmen nutzen auch schon lange Vergrößerungsoptiken, oftmals mit Umkehrring.

    Hier gibst übrigens einen guten Überblick über Vergrößerungsoptiken und andere Sonderoptiken.
    Das Vergleichssystem wäre vielleicht die Zörk Mini Makro Schnecke.. http://www.zoerk.de/nv01-mim.html

    Diese erlaubt aber - wie der Name schon verrät - den Betrieb im Makrobereich an einer DSLR.. nicht an der NEX... und so wäre zunächst um das überhaupt an einer NEX nutzen zu können, wieder ein zusätzlicher Adapter auf die NEX erforderlich.

    Zwar könnte man mit einem derart umgestalteten Zörk System wohl ebenfalls mit bestimmten V-Objektiven Unendlich erreichen (schon wegen des Auflagemaß der NEX), jedoch wäre der Vorteil der Kompaktheit sofort dahin.

    Meines Wissens existiert derzeit kein kleines und kompaktes System für die NEX. Auch die Hersteller der V-Objektive, Rodagon und Schneider bieten nur Lösungen für die DSLR an, mit V-Objektiven im Brennweitenbereich oberhalb oder gleich 80mm. Diese sind zudem oft sehr viel lichtschwächer und ein Unendlich kann ich mir eigentlich erst ab 105mm aufwärts vorstellen, da eine Konstruktion für die Spiegelreflex mit derart geringen Brennweiten von 50mm mit den relativ "knappen" Auflagemaßen an DSLR Kameras nicht zu bewerkstelligen ist.

    Im nächsten Post füge ich mal eine Tabelle der für einige V-Objektive ermittelten Auflagemaße zur Erreichung des U-Punktes an. Aus der Tabelle wird der Zusammenhang schnell klarer..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.315 Danke für 3.524 Beiträge

    Standard Aus der Entwicklungsgeschichte des VNEX Systems

    Im "engen" Sinne handelt es sich bei den Vergrößerungs-Objektiven um "Projektionsobjektive", da diese wie bei einem Diaprojektor auch, "Bild-Werfer" im klassischen Sinne sind. Diese dienten dazu, hintergrundbeleuchtete Vorlagen auf das Fotopapier zu projizieren und es dort in einem größeren Maßstab abzubilden.

    Anders als unsere normalen Aufnahmeobjektive, die ja an ein bestimmtes Auflagemaß zur Film/Sensorebene gebunden und Kameraabhängig sind, existieren für V-Objektive diese festen Maße nicht..

    Die Distanzverhältnisse bei Umkehrung der Funktion dieser Objektive sind teilweise unklar und ergeben keine exakt vorhersehbaren Auflagemaße.

    Da ich nun für die geplante Sony NEX Fokusschnecke und Zusatzmodule aber genau diese Daten brauche, hab ich sie schlicht experimentell mithilfe der von Euch zur Verfügung gestellten Vergrößerungsobjektive mal ermittelt.. in einem späteren Stadium, wenn einige dieses Modulsystem zum Testen erhalten, würde ich mich über eine Fortsetzung der hier begonnenen Tabelle freuen..

    Objektiv M39 U-Punkt ab
    Auflagefläche
    M39 Adapter
    exaktes
    Auflagemaß
    bei +28,80
    Objektiv-
    Länge

    Rumpf
    Tiefe/
    Hub b.
    Kontakt
    Auf-
    bau
    mm
    ben.
    Tubus
    O-Aufn.
    Schraube
    Objektiv
    Gewinde
    freies
    Gewinde
    Rodenstock APO Rodagon 2.8/50mm 28,80 17,37 mm 46,17mm 30,45mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 5,82 mm 7mm
    Rodenstock Rodagon 2.8/50mm 28,80 14,93 mm 43,77mm 30,40mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 5,50 mm 4mm
    EL Nikkor
    2.8/50mm
    28,80 15,84 mm 44,64mm 27,62mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 4,89 mm 5,9mm
    Schneider Componon-S 2.8/50mm 28,80 15,54 mm 44,34mm 28,10mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 4,05 mm 5,3mm
    Leitz Focotar 4/50mm 28,80 13,50 mm 42,30mm 31,95mm 14,75mm 4 23,00mm 14 mm 4,91 mm ~3mm
    Rodenstock Rogonar-S 2.8/50mm, neu
    28,80 20,00 mm 48,80mm 25,80mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 5,52 mm 10mm
    Rodenstock
    Rogonar-S
    2.8/50mm, alt
    28,80 18,30 mm 46,80mm 30,75 14,75mm 4 25,50mm 14mm 5,80 mm 7,75mm
    Albinar 3,5/50mm 28,80 16,30 mm 45,10mm 22,65mm 14,75mm 4 25,50mm 14 mm 3,23 mm 6mm
    Novoflex Stable Katagon 4/60mm 28,80 25,00 mm 53,80mm 27,66mm 14,75mm 4 32,50mm 14 mm 4,90 mm 14,75
    Schneider Ysaron
    4,5/75mm
    28,80 40,00 mm 68,80mm 27,60mm 14,75mm 4 47,50mm 14 mm 5,50 mm
    Rodenstock Rodagon
    5.6/80mm
    28,80 47,00 mm 75,80mm 24,25mm 14,75mm 4 54,50 14 mm 6,00 mm


    *rot gekennzeichnet muss nochmals überprüft werden, da Rodenstock selbst ein Auflagemaß von 47mm für das Rogonar S angibt

    Es muss hier noch eindeutig anhand von Bildern gezeigt werden, um welche Ausführungsform es sich handelt, da von dem Rogonar anscheinend verschiedene Versionen existieren.
    Deshalb folgen zwingend noch Bilder der hier vermessenen Objektive !!!

    Die Rogonar-S Objektive gibt es in der Tat in zwei Versionen, die ich mit neu und alt bezeichnet habe. Die neueren Versionen haben eine Gummierung für den Blendenring, die alten nicht.
    Der U-Punkt liegt bei der neueren Version 2mm weiter vom Sensor entfernt als der U-Punkt der alten Version !!!

    O-SCHRAUBE SOLLTE 12mm haben


    Legende:


    U-Punkt ab Auflagefläche = Strecke von Auflagefläche M39 bis Auflagefläche des V-Objektivs in der Aufnahme vorn (alte M39 Auflagefläche zu neuer Auflagefläche)

    Objektivgewinde = Länge des Schraubgewindes am Objektiv, das in die Aufnahme eindringt..

    Auflagemaß für die Erreichung des U-Punktes = rechnerischer Wert aus Auflagemaß Leica M Schraubgewinde Adapter (28,80mm) + Überstand über die Auflagefläche für den U-Punkt ab Sensor

    O-Aufnahmeschraube= Verbindungsschraube zwischen Objektivaufnahme und Fokusgrip

    ben. Tubuslänge ohne Schraube = Länge des Schraubtubus

    Gewindetiefe = Tiefe des Schraubgewindes im M39 Adapter


    EDIT:

    Da das Maß "Freies Gewinde" in der obigen Tabelle zusammen mit dem neuen Adaptertyp mit austauschbarem Inlet es gestattet, den Auszug um weitere 4mm verlängern, wird sich die Naheinstellgrenze vermutlich auf 20-25cm verringern.

    Der in der Tabelle angegebene mögliche Hub erhöht sich - durch die geänderte Konstruktion ohne Begrenzung am Gewindeende - auf die volle Länge des Inletgewindes und um ca. 2mm von dem neuen Aufbau auf nunmehr "gewaltige" 17,25mm.. durch den Wegfall des Begrenzerbundes am Tubusende von 0.5mm und Hinzugewinn von 2mm der insgesamt 4mm auftragenden Inletverlängerung..

    = 14,75 + 0,5 + 2mm = 17,25mm nutzbarer Gesamtfokushub des Tubus.

    Leider fällt damit das Focotar zunächst aus der Standardlösung heraus (hat nur ~ 3mm freies Gewinde.. wir brauchen aber die 4mm für den Aufbau der neuen Begrenzung des Fokussiertubus.
    Das kann aber eventuell mit einer angepassten Aufnahme noch in den Bereich gebracht werden. Steht aber erstmal hintenan.
    Geändert von hinnerker (17.06.2012 um 23:41 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Im "engen" Sinne handelt es sich bei den Vergrößerungs-Objektiven um "Projektionsobjektive", da diese wie bei einem Diaprojektor auch, "Bild-Werfer" im klassischen Sinne sind. Diese dienten dazu, hintergrundbeleuchtete Vorlagen auf das Fotopapier zu projizieren und es dort in einem größeren Maßstab abzubilden.
    Aus diesem Grunde schlagen ja auch einige vor, diese Objektive verkehrtherum zu adaptieren, halte ich aber für unbegründet.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Aus diesem Grunde schlagen ja auch einige vor, diese Objektive verkehrtherum zu adaptieren, halte ich aber für unbegründet.
    Verkehrt herum ist sinnvoll bei Vergrößerungen, z.B bei als 5:1 als Abbildungsmaßstab bei der Aufnahme.

    Wie ich in dem internen Thread (find ihn nicht) zu Henrys Entwicklung schon angeführt habe, ist von Optikdesign eine Vergrößerungsoptik keine Projektionsoptik. Ob das Objekt wie ein Negativ/Dia durchleuchtet wird, oder sonst wo her beleuchtet, ist der Optik recht egal. Spannender sind die Anforderung von Objekt zu Bild-Größe, MTF, Blendenöffnung,...
    Geändert von Keinath (15.06.2012 um 09:23 Uhr)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  10. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    412
    Erhielt 542 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Das Vergleichssystem wäre vielleicht die Zörk Mini Makro Schnecke.. http://www.zoerk.de/nv01-mim.html

    Diese erlaubt aber - wie der Name schon verrät - den Betrieb im Makrobereich an einer DSLR.. nicht an der NEX... und so wäre zunächst um das überhaupt an einer NEX nutzen zu können, wieder ein zusätzlicher Adapter auf die NEX erforderlich. ..
    Zörk schreibt auf der von uns verlinkten Seite
    "je nach Objektivbrennweite auch im Normal- und Fernbereich". Ja, ein NEX Adapter wäre erforderlich, keine Frage.

    Für NEX ist Dein System durchaus die bessere Alternative, aber es ist halt nicht so wie wenn Vergrößerungsoptiken seit der DSLR Ära ungenutzt umherliegen, oder erst jetzt mit Vergrößerungsoptiken Unendlich erreicht werden könnte. Deswegen erwarte ich keine eklatanten Preisänderungen bei gebrauchten Vergrößerungsoptiken bedingt durch das von Euch erbaute System.

    80mm/4 er Optiken an Kleinbild entsprechen einigermaßen 50mm/2.8 an der NEX.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vergrößerungsobjektive und Lichteinfall
    Von Kielerjung im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.04.2015, 20:47
  2. Interesse an VNEX Fokussystem für µFT?
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 21.11.2013, 13:35
  3. Vergrößerungsobjektive an der Sony NEX betreiben
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.04.2012, 18:14
  4. Vergrößerungsobjektive an der Sony NEX betreiben
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.03.2012, 21:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •