Nö, bin unschuldig.. hab ein Focotar 4.5/50mm, ein APO Rodagon N2.8/50mm und ein Rogonar - S 2.8/50mm, die ich mein eigen nenne.
Wenn würde mich vielleicht noch ein günstiges EL Nikkor 2.8/50mm interessieren, wie ich es von Helge ausgeliehen bekommen habe.. ist wirklich ein erstklassiges Objektiv.
Aber mit 3 Stck. 50ern bin ich gut bedient.
Den nächsten Schritt haben Stefan und ich heut schon besprochen.
Die Fokuseinheit ist - wie ich schon beschrieb - derart leichtgängig, dass blitzschnell von Nah- bis in den Fernbereich mit "Schwung" gedreht werden kann..
Da dies aber gewöhnungsbedürftig ist und auch leichte Geräusche macht, wenn es sehr schnell mit dem Fokussieren von einem Bereichsende zum gegenüberliegenden gehen soll, tritt die Frage der Dämpfung und Dämmung auf.
Mich stört es wie gesagt nicht und ich ziehe die ungedämpfte Variante vor.. aber Stefan ist das Ganze noch zu "gewöhnungsbedürftig", verglichen mit dem haptischen Eindruck beim Fokussieren mit einem normalen Objektiv mit Helicoid und verschachtelten Tuben. Ihm fehlt eher das etwas "zähere" Drehgefühl der alten Objektive.
Um auch diesem haptischen Umstand Rechnung zu tragen, werden wir in das Inlet noch einen Dämpfungsring einbringen und auf ein gewohntes Maß an "Schwergängigkeit", das dem eines normalen Objektivs entsprechen wird, einstellen.
Hierzu hab ich mir aus einem eigentlich für den auf einer Drehbank vor Jahren hergestellten Pflanzenöl-Wärmetauscher (ja, mein alter Saugdiesel fuhr ene ganze Zeit lang mit Pflanzenöl) noch passendes Dichtungsband vom Bau dieses Wärmetauschers wiedergefunden. Dieses entspricht der Verwendung von O-Dichtringen (gleiches Material, aber Meterware).
Mit dem Dichtungsband/Gummi hab ich mal eben getestet, wie die Dämpfung ausfällt und bin zufrieden.
So werden wir also in die Einheit noch so eine Dämpfung einbauen.. Hierzu werden die Tuben nochmals eingespannt und die Dichtungen eingepasst. In der nächsten Serie werden wir dann mit den ermittelten Maßen die notwendige Nut zur Aufnahme gleich mit übernehmen.
Diese Variante hat den Vorteil, das jeder Käufer nachher sich selbst für die ihm gefälligere Variante entscheiden kann und das simpel durch "Belassen" oder "Entfernen" des O-Ringes das Fokussierverhalten erreicht.
Stefan.. die Idee ist gut !
LG
Henry