Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 88

Thema: Entstehungsgeschichte VNEX

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von athlone
    Registriert seit
    10.01.2012
    Ort
    Stadt Schwentinental
    Alter
    62
    Beiträge
    36
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Deine Beobachtung kann ich nur unterschreiben. Die Gewindestifte dürfen nicht "angeknallt" werden, sonder nur leicht angezogen. Ansonsten sperrt der dünnwandige Tubus oder verzieht leicht. Deshalb ist hier noch die Frage zu klären, ob nicht doch statt der brünierten Gewindestifte ebensolche aus Kunststoff genutzt werden sollten. Die könnten vermutlich sinnvoller sein, als Metall auf Metall... da sie bei zu festem Anziehen der Gewindestifte gegenüber dem Metall vielleicht sich doch elastisch verformen statt den Metalltubus zu verändern?
    Auf jeden Fall wären Gewindestifte aus Kunststoff in den "Müttern" wesentlich besser, sie schonen die Gewinde. Wer zu viel Kraft aufwendet bekommt aber selbst mit der Kunststoffschraube den Tubus verbogen.
    Wie klein dürfte der Innendurchmesser sein, ohne das sich das störend auf das optische Ergebnis auswirkt? Für die Stabilität wäre es besser wenn der Tubus eine dickere Wandstärke bekäme.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Im übrigen hab ich grad einige Versuchsteile für die Führungs-Gewindestifte eingekauft, eine Tüte fertiger M3 x 8mm Gewindestifte mit Zapfen D1=1,75mm die gut passen könnten. Dürften Freitag wohl schon da sein.. Ebenso hab ich grad für einen Versuch noch 50 Stck. 2mm Kugeln eingekauft, um die Variante mit dem federnden Druckstift durchzuspielen.
    Hmm, nur Ø1,75, hoffentlich wird die Lose nicht zu groß und spürbar. Nach meiner gestrigen Erkenntnis, durch zu fest angezogene Schrauben wird das Drehen beeinträchtigt, glaube ich das der Ø1,95 gut ist, nur dicker sollte er auf keinen Fall sein.
    Gibt es bei Deiner Bezugsquelle Gewindestifte M3x10 mit Innensechskant aus Kunststoff? Die könnte ich mir auch gut als Führungsstifte vorstellen. Meine selbst erstellte Variante mit der aufgelebten Kunststoffbuchse auf dem Stift ist zu umständlich und kostspielig.
    ... tschüss, Stefan
    Sony NEX-3 · Sony NEX-7 · VNEX-System · Nikon EL-NIKKOR 2,8/50 · Voigtländer SUPER-DYNAREX 4/135 [DKL] · Voigtländer Color-Skopar 2,5/35 [Leica-M]

  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.500 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von athlone Beitrag anzeigen
    Gibt es bei Deiner Bezugsquelle Gewindestifte M3x10 mit Innensechskant aus Kunststoff? Die könnte ich mir auch gut als Führungsstifte vorstellen. Meine selbst erstellte Variante mit der aufgelebten Kunststoffbuchse auf dem Stift ist zu umständlich und kostspielig.
    Ich habe mal etwas ähnliches gesucht und bin nicht fündig geworden: Aus Kunststoff (Polyamid) gibt es zwar Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant in M3 aber für Madenschrauben (Gewindestifte) dürfte der Innensechskant bei M3 zu klein werden und sofort ausreißen. Als M3-Gewindestifte aus Kunststoff habe ich nur die Variante mit Schlitz gefunden, aber die sollten für euren Zweck ja auch gehen, auch wenn es optisch nicht so schön ist: http://www.conrad.de/ce/de/product/8...N-551-M3X10-10

  3. #3
    Kennt sich aus Avatar von athlone
    Registriert seit
    10.01.2012
    Ort
    Stadt Schwentinental
    Alter
    62
    Beiträge
    36
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ich habe mal etwas ähnliches gesucht und bin nicht fündig geworden: Aus Kunststoff (Polyamid) gibt es zwar Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant in M3 aber für Madenschrauben (Gewindestifte) dürfte der Innensechskant bei M3 zu klein werden und sofort ausreißen. Als M3-Gewindestifte aus Kunststoff habe ich nur die Variante mit Schlitz gefunden, aber die sollten für euren Zweck ja auch gehen, auch wenn es optisch nicht so schön ist: http://www.conrad.de/ce/de/product/8...N-551-M3X10-10
    Vielen Dank Helge, aus Gründen der mangelnden Haltbarkeit ist die Idee bereits sofort wieder verworfen worden.
    Wir denken jetzt an eine Variante mit Druckstück, Feder und Stiftschraube, mal sehen ob's funktioniert.
    ... tschüss, Stefan
    Sony NEX-3 · Sony NEX-7 · VNEX-System · Nikon EL-NIKKOR 2,8/50 · Voigtländer SUPER-DYNAREX 4/135 [DKL] · Voigtländer Color-Skopar 2,5/35 [Leica-M]

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.564
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.653
    Erhielt 10.437 Danke für 3.560 Beiträge

    Standard

    Thema Wandstärke des Fokussiertubus, wie gestern besprochen:

    Es ist in Ordnung, wenn man umlaufend 1,5mm nach innen "draufpackt". Vignettierungen sind dadurch an der NEX nicht festzustellen, weder im Nah- noch im Fernbereich !
    Weder bei Offenblende, noch bei voller Abblendung auf f16 zeigt sich an beiden Bereichsenden eine Vignettierung !

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Kennt sich aus Avatar von athlone
    Registriert seit
    10.01.2012
    Ort
    Stadt Schwentinental
    Alter
    62
    Beiträge
    36
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Es ist in Ordnung, wenn man umlaufend 1,5mm nach innen "draufpackt". Vignettierungen sind dadurch an der NEX nicht festzustellen, weder im Nah- noch im Fernbereich !
    Weder bei Offenblende, noch bei voller Abblendung auf f16 zeigt sich an beiden Bereichsenden eine Vignettierung !
    Der Tubus hat jetzt einen Durchmesser von 35mm, könnte zukünftig dann auf Ø32 verkleinert werden.
    Soll der optionale Zwischenring (25mm Verlängerung) auch den gleichen verkleinerten Durchmesser bekommen?
    ... tschüss, Stefan
    Sony NEX-3 · Sony NEX-7 · VNEX-System · Nikon EL-NIKKOR 2,8/50 · Voigtländer SUPER-DYNAREX 4/135 [DKL] · Voigtländer Color-Skopar 2,5/35 [Leica-M]

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.564
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.653
    Erhielt 10.437 Danke für 3.560 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von athlone Beitrag anzeigen
    Der Tubus hat jetzt einen Durchmesser von 35mm, könnte zukünftig dann auf Ø32 verkleinert werden.
    Soll der optionale Zwischenring (25mm Verlängerung) auch den gleichen verkleinerten Durchmesser bekommen?
    Hi Stefan,

    auch mit zusätzlichem Tubus, der in der gleichen Weise "verengt" wurde, ergab sich keine Vignttierung. Da man aber nicht wissen kann, ob nicht mal mehrere Tuben kaskadiert angesetzt werden, würde ich den Durchmesser auf 33mm, also 1mm der Innenwandstärke umlaufend stärker ausfallen lassen wollen. Das sollte auch genügen, um zu starke Verformungen des Tubus bei unsachgemäßem Anziehdrehmoment - zumindest im Fokusantriebstubus - zu verhindern.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Wow!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. #8
    Kennt sich aus Avatar von athlone
    Registriert seit
    10.01.2012
    Ort
    Stadt Schwentinental
    Alter
    62
    Beiträge
    36
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Unglücklich

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Als M3-Gewindestifte aus Kunststoff habe ich nur die Variante mit Schlitz gefunden, aber die sollten für euren Zweck ja auch gehen, auch wenn es optisch nicht so schön ist: http://www.conrad.de/ce/de/product/8...N-551-M3X10-10
    Heute war ich in Schwentinental Mitte (früher Raisdorf ;-) bei Conrad, dort gibt es aber keine Gewindestifte aus Kunststoff, in der Modellbauabteilung haben sie nur eine kleine Auswahl an Zylinderkopfschrauben aus PA.
    O-Ringe gibt es dort überhaupt nicht. Die bekommt man bestimmt bei Mordhorst&Bockendahl in der Stormarnstraße und PA-Gewindestifte eventuell bei Schoppe im Grasweg.
    ... tschüss, Stefan
    Sony NEX-3 · Sony NEX-7 · VNEX-System · Nikon EL-NIKKOR 2,8/50 · Voigtländer SUPER-DYNAREX 4/135 [DKL] · Voigtländer Color-Skopar 2,5/35 [Leica-M]

  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.564
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.653
    Erhielt 10.437 Danke für 3.560 Beiträge

    Standard

    Danke Stefan,

    dann kann ich mir den Weg ja sparen.. auf ein paar Tage kommt es ja nun nicht an.. werde im Internet bestellen..

    Hab grad einen Tubus für das Leica Focotar angepasst.. ist wie ich sagte.. wir sollten den Tubus M39-seitig etwa 3mm kürzer fassen und dann noch die 10er Objektivaufnahme - Mutter auf 9mm abstechen !

    Darin liegt eine weitere Verbesserung ! Für das Leica Focotar (ein sehr, sehr gutes Objektiv) musste die 10er Mutter genutzt und auf 9,35mm gekürzt werden, also auf einer Seite um die Schrägung "beraubt" werden. Um das Focotar mit in die Möglichkeitenliste aufzunehmen, sollten wir also die zwei Anpassungen noch vornehmen in der Zukunft. Die 10er Mutter zur 9er machen und den Tubus bereits bei 5mm Gewindeanteil M39 abstechen. Ich zeig das morgen mal live..

    Die jetzigen lassen wir erstmal so, werde aber bei einer weiteren Serie dann dies mit einfließen lassen. Dann haben wir auch "funktional" die Geschichte sauber in Vorschub und hohe Flexibilität der Anbauteile getrennt.

    Hier nochmal auf die Schnelle zwei Bilder mit dem Focotar.. erst die Totale..

    Name:  Focotar totale.JPG
Hits: 466
Größe:  650,4 KB

    Und hier ein 800Pixel Crop aus dem Bild





    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #10
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Hat mir einer von euch Jungs das Rodenstock Objektiv eben in der Bucht vor der Nase weggeschnappt?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. VNEX KB V.2.0 - überarbeitetes VNEX KB
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 04.11.2020, 10:24
  2. Endlich, das VNEX für µFT ist da !
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 14.11.2019, 17:14
  3. VNEX an Fuji X
    Von Nostalgiker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2017, 20:41
  4. Sony A77 und VNEX ?
    Von Absturzius im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.05.2015, 17:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •