Ergebnis 1 bis 10 von 88

Thema: Entstehungsgeschichte VNEX

Baum-Darstellung

  1. #22
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von athlone Beitrag anzeigen
    'nabend,

    gerade habe ich ein wenig mit dem neuen Adapter experimentiert, habe ein paar Macroaufnahmen gemacht, danach die Verlängerung abgebaut und plötzlich ließ sich der Tubus nicht mehr drehen. Da stand ich da und war total ratlos, habe den Tubus ausgebaut, sauber gemacht (die Kupferpaste auch abgewischt) und wieder zusammen gebaut, klemmte immer noch. Dann habe ich alles demontiert und nur lose zusammengesetzt, nun war wieder alles paletti.

    Der Grund für das Klemmen liegt auf der Hand, der Tubus hat eine geringe Wandstärke, wenn das Objektiv aufgeschraubt und mit der Madenschraube gesichert wird und man dreht die Schraube zu fest, dann verbiegt man den Tubus und nichts dreht sich mehr.

    Wegen der Dämpfung ist mir gerade etwas eingefallen. Man könnte z.B. in der Bohrung vom Inlet einen Inneneinstich für einen O-Ring einbringen.
    Hi Stefan, können wir nachher mal besprechen..

    Deine Beobachtung kann ich nur unterschreiben. Die Gewindestifte dürfen nicht "angeknallt" werden, sonder nur leicht angezogen. Ansonsten sperrt der dünnwandige Tubus oder verzieht leicht. Deshalb ist hier noch die Frage zu klären, ob nicht doch statt der brünierten Gewindestifte ebensolche aus Kunststoff genutzt werden sollten. Die könnten vermutlich sinnvoller sein, als Metall auf Metall... da sie bei zu festem Anziehen der Gewindestifte gegenüber dem Metall vielleicht sich doch elastisch verformen statt den Metalltubus zu verändern?

    Mit der Dämpfung muss man mal einen Versuch mit Deinem Vorschlag starten.. wobei ich immer mehr zu der Überzeugung komme, das es mir so wie es ist, gefällt.
    Es ist wunderbar leichtgängig und es sind immerhin 1,5 volle Umdrehungen um von 20 cm Nahgrenze auf unendlich zu kommen. Den typischen Fokusbereich von Unendlich bis 2,5 Metern für ein solches Objektiv hat man mit einer drittel bis halben Umdrehung feinfühlig "am Finger kleben", kann dann mit schnellen Drehbewegungen, die mit einem Finger ausgeführt werden können, den restlichen Drehweg in den Makrobereich sehr schnell durchlaufen.

    Aufgrund der Schwungmasse kommt man somit irrsinnig schnell in den Makrobereich, wenn das Blümchen oder Bienchen ruft. Ich werde an Protyp 1 auser der Serie nix verändern.. das bleibt so, denn ich kann damit an der NEX irrsinnig schnell fokussieren und von normalen Aufnahmeabständen in den extremen Nahbereich kommen. Genial

    Im übrigen hab ich grad einige Versuchsteile für die Führungs-Gewindestifte eingekauft, eine Tüte fertiger M3 x 8mm Gewindestifte mit Zapfen D1=1,75mm die gut passen könnten. Dürften Freitag wohl schon da sein.. Ebenso hab ich grad für einen Versuch noch 50 Stck. 2mm Kugeln eingekauft, um die Variante mit dem federnden Druckstift durchzuspielen.

    Bis später

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (06.06.2012 um 00:36 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. VNEX KB V.2.0 - überarbeitetes VNEX KB
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 04.11.2020, 10:24
  2. Endlich, das VNEX für µFT ist da !
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 14.11.2019, 17:14
  3. VNEX an Fuji X
    Von Nostalgiker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2017, 20:41
  4. Sony A77 und VNEX ?
    Von Absturzius im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.05.2015, 17:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •