Ergebnis 1 bis 10 von 178

Thema: Minolta Rokkor PG 1.2/58 mm an EOS

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.06.2010
    Beiträge
    1.010
    Danke abgeben
    2.107
    Erhielt 677 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Flüssiges Gold - aufgenommen mit dem Rokkor 58/1.2 bei Offenblende und 12 mm Zwischenring an der EOS 5D.

    Ich bin mit der Qualität im Nahbereich schon sehr angetan - wobei das Bokeh hier durchaus etwas unruhig ist.

    Genau genommen handelt es sich hier nicht um Gold, sondern Regenwasser auf nem Tisch an den Landungsbrücken bei Nacht.
    Nicht alles was golden glänzt, ist auch Gold!
    Boah, was für ein wunderbares Foto! Klasse!!

  2. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.131 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Ja ja, da weiß man, was man hat. Fettes Bokeh:

    Name:  7269549166_2719d77efb_z.jpg
Hits: 423
Größe:  95,5 KB
    Big bling von praktinafan auf Flickr

    Name:  7270196570_8c3ce0762f_z.jpg
Hits: 432
Größe:  95,0 KB
    Monobling von praktinafan auf Flickr

    Ich hatte das 58er Rokkor schon wieder verkauft, es aber irgendwann echt bereut.
    Aus Reue wurde Kaufzwang!
    Geändert von hinnerker (02.10.2013 um 08:25 Uhr)

  3. #3
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard

    Ja das 58er Rokkor ist ein "must have" für Bokehfreaks. Die Kombination 58mm + Blende 1.2 bringt ein Bokeh, so stark wie ein 0,95 bzw 1.0/50er.

  4. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Ich mag vor allem Helges "Funzellicht"-Aufnahmen. Dafür wurde das Objektiv ja in erster Linie gemacht!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von tho Beitrag anzeigen
    Boah, was für ein wunderbares Foto! Klasse!!
    Danke :-)

    Das Rokkor ist die Optik die bei mir die Suche nach ~50er beendet hat.
    Ich hab das Canon EF 50/1.4 und beide 50mm/1,8er Versionen, Zeiss Contax 50mm 1.4 und 1.7, Pancolar 50mm 1.8, Pentacon 50mm/1.8. Eine vorhandendes Hexanon 57/1.2 hab ich noch nicht genauer angeschaut - besteht kein Zwang dazu. Trotz der großen Auswahl hat mich das Rokkor total begeistert.
    Ab und an schiele ich noch in Richtung Canon FD 50/1.2L, aber andere lichtstarke ~50er sind uninteressant.
    Von dem her ist für mich das Rokkor 58mm/1.2 kostensparend.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    329
    Bilder
    15
    Danke abgeben
    99
    Erhielt 174 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Die Bilder sehn klasse aus!
    Lässt sich das an Pentax k bringen, das Rookor?
    Lg Timo

  7. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Moin Timo, sehe Deine Frage erst jetzt.
    Mir ist kein Umbauweg aufs Pentax K Mount bekannt - was nicht unbedingt bedeutet der Umbau wäre unmöglich.
    Zu klären wäre, ob die große Rücklinse nicht irgendwelcher Mechanik (Abblendhebel?) der Kamera in den Weg kommt.

    Ein reversibler Umbauweg wäre vorzuziehen - für den Fall das man auf Probleme stößt. Nachdem man was vom Mount abgefeilt hat, sinkt der Wiederverkaufswert dieses Rokkors nicht ins Bodenlose, aber schon heftig.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  8. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Der Umweg über M42 wäre eventuell eine Option:
    http://forum.mflenses.com/minolta-mc...it-t47261.html
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. #9
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    15.07.2012
    Ort
    Essen
    Beiträge
    179
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 155 Danke für 59 Beiträge

    Standard

    ...ich muss gestehen, ich habe das Objektiv eigentlich ziemlich oft im Koffer. Nie so richtig scharf bei 1.2, aber was soll's?

    Name:  danny-sw-minolta.jpg
Hits: 577
Größe:  100,7 KB


    Gruß

    KH

  10. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.10.2012
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Minolta MC Rokkor PG 1,2 / 58mm Nr. 259044

    Hallo,

    das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, ich verfolge viele Themen und Beiträge schon lange als Gast. Oft habt ihr mir durch Tests und Beispielbildern bei der Entscheidung für oder gegen eine Linse geholfen. Nun habe ich mal eine Frage bezüglich des 'Minolta MC Rokkor PG 1,2 / 58mm Nr. 259044'. Ich hoffe ich bin in diesem Thread damit richtig.
    Ich habe beide, das erwähnte Minolta und das 'Rokkor MC 85 mm 1.7' zusammen in der Bucht erworben. Ich denke der Preis war angemessen.
    Nun meine Frage. Ist es möglich den Blendenring stufenlos zu bekommen? Das wäre für mich ein riesen Vorteil. Ich habe die Objektive per mft-Adapter an meiner Kamera. Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen ein paar Bilder zu machen, werde es aber so schnelle wie möglich nachholen und freue mich schon darauf.

    Ich glaube anhand der Seriennummer, dass meine Version nicht radioaktiv ist. Gibt es außer der Gelbfärbung weitere Unterschiede zwischen den Versionen? Ich habe gelesen, dass die Qualität der Objektive stark schwankt. Ich bin gespannt wie sich meins schlägt und werde ein paar Bilder reinstellen.

    Vielen Dank für eure Hilfe, beste Grüße, Nils

Ähnliche Themen

  1. Minolta C.E.Rokkor 2.8/30mm
    Von Helge im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.06.2020, 13:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •