Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Micro-Nikkor 105mm 1:4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard

    Wie kann man das verstehen?

    Man setzt "vor" das 100mm Makro ein 24mm ?
    Kann ich jetzt nicht verstehen.

    Balgen, Zwischenringe und Nahlinsen verstehe ich schon, aber was soll ein Weitwinkel an einer Makrooptik bewirken, ausser verkleinernd zu wirken.

    Bitte um Hilfe, ich kapier das nicht.

    lg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Wie kann man das verstehen?

    Man setzt "vor" das 100mm Makro ein 24mm ?
    Kann ich jetzt nicht verstehen.

    Bitte um Hilfe, ich kapier das nicht.

    lg Peter

    hallo Peter, hallo Roland

    1. Allgemein bekannt : Macroobjektive sind für den Nahbereich besser gerechnet als vergleichbare
    "Non-Macro ´s" mit gleicher Brennweite.

    2. Die über Adapter ( nicht in Retro ) vorgesetzten Objektive sind formal wie eine vorgesetzte Nahlinse zu betrachten, wobei die Qualität der vorgesetzten guten Optik aber im Vergleich zu den Nahlinsen wesentlich besser / besser korrigiert ist.

    3. Optimal ist ein vorgesetztes Plan -Apo - Mikroskop - objektiv eines renomierten Mikroskopherstellers wie Zeiss, Leitz und Nikon wie zB das NIKON CFN, PLAN 10/0.30. Mit letzterem vor einem 200er MicroNikkor sind Vergrößerungen bis zu 20 : 1 möglich.

    Abstand so eng wie es die Adapter zulassen - also kein Zwischnering oder Ähnliches dazwischen
    Über die sonstigen erreichbaren Vergrößerungen habe ich ja schon in den vorherigen Beiträgen mich ausgelassen.

    BILD / LINK

    Siehe Bilder dort und den Strahlengang weiter unter.

    Hier
    läuft zB gerade eine physikalische Grundsatzdiskussion, denn es scheint, dass vorgesetzte Luminare (=PhotoObjektiv)
    nachweislich mittels eines Zeiss Testgitterobjekt die Auflösung merklich verbessern.
    Insbesondere die Aufnahmen auf Seite 2 sind der Hammer

    Wolfgang
    Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s

    Leitz Elmarit R 2.8/28mm,
    Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
    Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", knipser2 :


  4. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Erstaunlich wie wenig man von diesem großartigen Makro-Objektiv hört und sieht. Vielleicht ist es einfach auf eine unspektakuläre Weise so gut, dass man es immer übersieht. Allein schon wegen des perfekten Handlings mit der besten fest eingebauten Streulichtblende, die ich je gesehen habe, greife ich fast automatisch zu dem Nikkor wenn ich etwas sauber und scharf abfotografieren will, von Repro bis Objektive dokumentieren. Und natürlich wenn ich Makros fotografieren möchte und nicht bis 1:1 gehen will. Oder in der oben beschriebenen Kombination mit dem Rokkor 4/100 Makrokopf wenn ich 1:1 bei hoher Lichtstärke "malen" möchte.

    Hier noch mal zwei Bilder mit dem Nikkor 4/105 "solo":

    Name:  micnik105-1.jpg
Hits: 622
Größe:  234,2 KB
    f/4

    Name:  micnik105-2.jpg
Hits: 607
Größe:  238,1 KB
    f/5.6


    Dann zwei Bilder mit viel schöner, weicher Unschärfe als Kombi mit dem Rokkor-Makrokopf, quasi als 2.0/50mm bei Maßstab 1:1

    Name:  micnik105-4.jpg
Hits: 623
Größe:  222,7 KB

    Name:  micnik105-5.jpg
Hits: 586
Größe:  187,8 KB


    Und zum Schluss noch der Hinweis, dass das Micro-Nikkor 4/105 nebenbei auch noch hervorragende Eigenschaften im Infrarot-Bereich hat. Scharf von nah bis fern und auch abgeblendet konnte ich bisher keinerlei Hotspot-Probleme entdecken.

    Name:  micnik105-3.jpg
Hits: 586
Größe:  213,2 KB
    IR-Modifizierte NEX-5
    f/8

  5. 13 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  6. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    5.475
    Erhielt 644 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Und zum Schluss noch der Hinweis, dass das Micro-Nikkor 4/105 nebenbei auch noch hervorragende Eigenschaften im Infrarot-Bereich hat. Scharf von nah bis fern und auch abgeblendet konnte ich bisher keinerlei Hotspot-Probleme entdecken.

    Name:  micnik105-3.jpg
Hits: 586
Größe:  213,2 KB
    IR-Modifizierte NEX-5
    f/8[/QUOTE]

    Mann Helge,
    der IR- Winterwald ist ja cool!
    Michael

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.272 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    schön dass dieses Thema wieder aufgegriffen wurde,

    nachdem ich gerne im Nahbereich fotografiere habe ich natürlich schon viele Makroobjektive
    probiert. Aktuell verblieben sind neben den Zuikos 50mm f/2 und 90mm f/2 und dem 50mm Rokkor f/3,5
    noch das AF Nikkor 70 - 180mm f/4,5 - 5,6, die AIS Nikkore 55mm, 200mm und eben das 105er f/4.

    Das 105er ist wohl tatsächlich das am meisten unterbewertete Objektiv schlechthin.

    Es ist groß, unförmig und hat eine geringe Lichtstärke... aber die inneren Werte überzeugen!

    Wie bereits von meinen Vorrednern erwähnt, ist dieses Objektiv von seiner optischen
    Leistung her praktisch fehlerfrei.

    Ich möchte hier für den erweiterten Nahbereich noch die Kombination aus dem 105mm
    Nikon und den CM-3500 Vorsätzen von Raynox ins Gespräch bringen.

    Diese Vorsätze (jeweils aus mindestens 4 Linsen gerechnet) besitzen eine Eigenvergrößerung
    von 6x, 12x und 24x.

    Ich bin kein Freund von Nahlinsen, aber dieses System überzeugt mich voll und ganz. Die
    Kombination aus dem 105mm f/4 und den CM-3500 Vorsätzen scheint wie füreinander
    gemacht zu sein.

    Bokeh: traumhaft
    Vignettierung: keine (bei keiner Blendenöffnung)
    CA`s: nahezu keine
    Kontrast: keine Einbuße
    Schärfe: extrem hoch

    Bei Gelegenheit werde ich einige aktuelle Fotos nachliefern.

    LG Christian

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.272 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    Hier nun einige Fotos mit den Raynox Vorsätzen CM-3500 auf dem Micro-Nikkor 105mm f/4

    Die Vorsatzlinsen:

    Name:  DSC_0270.JPG
Hits: 522
Größe:  291,0 KB

    Nikon ohne Vorsatzlinse f/4:

    Name:  DSC_0267.JPG
Hits: 550
Größe:  264,0 KB

    Nikon ohne Vorsatzlinse f/11:

    Name:  DSC_0268.JPG
Hits: 536
Größe:  294,3 KB

    Nikon mit Vorsatzlinse 6x, f/4:

    Name:  DSC_0265.JPG
Hits: 552
Größe:  277,0 KB

    Nikon mit Vorsatzlinse 6x, f/11:

    Name:  DSC_0266.JPG
Hits: 534
Größe:  295,4 KB

    Nikon mit Vorsatzlinse 12x, f/4:

    Name:  DSC_0263.JPG
Hits: 528
Größe:  275,5 KB

    Nikon mit Vorsatzlinse 12x, f/11:

    Name:  DSC_0264.JPG
Hits: 536
Größe:  270,3 KB

    Nikon mit Vorsatzlinse 24x, f/4:

    Name:  DSC_0260.JPG
Hits: 540
Größe:  280,2 KB

    Nikon mit Vorsatzlinse 24x, f/11:

    Name:  DSC_0261.JPG
Hits: 522
Größe:  284,3 KB

    Nikon mit Vorsatzlinse 24x, f/22:

    Name:  DSC_0262.JPG
Hits: 553
Größe:  298,0 KB

    Kritisch ist einzig die Kombination vom Nikon und dem 24x Vorsatz bei einer Blendenöffnung
    von unter 22. Ansonsten liefern die Vorsätze auf dem Nikon recht ordentliche Ergebnisse.

    Die Fotos sind nur minimal nachbearbeitet und zeigen das volle Vollformat (24x36).

    LG Christian

  9. 10 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Nikon Micro Nikkor 105 mm 2.8 AI-S
    Von Popeye im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.07.2017, 21:08
  2. Micro Nikkor P.C. 3,5/55mm
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 22.04.2017, 23:30
  3. Micro Nikkor Ai 55mm/3,5
    Von Juan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.10.2015, 16:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •