Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Leitz Elmarit-R 2.8/24mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.662
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Respekt.. Du traust Dich was... da bin selbst ich damals nicht drangegangen !!

    In einem meiner damaligen "Megaschnäppchen" hatte ich neben etlichen anderen Leica und Angenieuxobjektiven ebenfalls dieses, ursprünglich einer Minolta Rechnung entstammende Objektiv.

    Während der Zeit der Kooperation mit Minolta, aus der die erste elektronische Leica, die R3 aus einem Minolta - Gehäuse hervorging, kam es auch zum Austausch von Know How in der Linsenproduktion zwischen beiden Konzernen. Das ursprünglich von Minolta stammende Objektiv wurde - soweit ich das nachverfolgen konnte - dann in Wetzlar komplettiert und mechanisch zusammengebaut um die extrem hohen Standards in der mechanischen Verarbeitung auf diese Objektiv-Rechnung zu übertragen. Die Linsen für das System sollen quasi in Einzelteilen aus Japan in Wetzlar angeliefert und dort zusammengebaut worden sein.

    Das Objektiv ist - ich hatte es seinerzeit nur an meiner Cropkamera kurz für einige kurze Testschüsse betrieben - phänomenal zu nennen, ist aber mit diesem Spiegelproblem an der 5D behaftet.

    So hab ich es - wie sich jetzt durch Deinen tollen Bericht herausstellt - voreilig zur Gegenfinanzierung wieder verkauft. Schade..

    Deshalb lese ich jetzt hier erstmal nicht mehr weiter mit.. würde mich nur noch ärgern.

    Wenn das Objektiv auch noch bis in die Ecken das bringt, was ich am Crop gesehen habe.. Mahlzeit.. dann erst recht.

    Seltsamerweise hat das von Minolta gefertigte Objektiv aber in den Kritiken anderer Altglas-Liebhaber sehr gemischte Kritiken hinterlassen und gilt als eines der schwächeren 24er..

    Kann aber auch sein, dass es wirklich einen guten Grund hatte, weshalb die Montage des Objektivs von Leitz selbst vorgenommen und nicht nur umgelabelt wurde.

    Danke auf jeden Fall für den Bericht, der die Liste unserer vorgestellten Objektive wieder um ein interessantes Exemplar erweitert.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Auch von mir ein ehrfürchtiges "Chapeau!" vor der gewagten Arbeit und mein Glückwunsch zum Objektiv. Die gezeigten Bilder sprechen für sich: diese Objektiv ist ein sehr gutes Werkzeug!

    Warum ich dennoch kein manuelles Extrem-Weitwinkel als "Arbeitstier" einsetze, erläutere ich an anderer Stelle …
    Geändert von praktinafan (01.05.2012 um 10:32 Uhr)

  3. #3
    Förderndes DCC Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2011
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Alter
    53
    Beiträge
    734
    Danke abgeben
    363
    Erhielt 212 Danke für 68 Beiträge

    Standard

    Ich kann auch nur gratulieren Helge, vor allem Dein Mut beim Feilen.... Die Leistung des Leitz 24mm ist schon obersahne !

    LG
    Thomas
    Geändert von hinnerker (01.05.2012 um 18:55 Uhr)
    "Klar war die Ausrüstung teuer und ich mache keine besseren Bilder dadurch...aber ich habe jetzt mehr Spaß an meinen schlechten Bildern... " (Heiko Kanzler)

  4. #4
    Waalf
    Gast

    Standard

    Schöner Bericht über eine sehr schöne Linse. Ich hoffe, dass sich diese Linse irgendwann auch mal bei mir wieder finden wird. Könntest Du mal ein Bild einstellen von der abgeschliffenen Fassung? Was mich interessiert ist, ob man die Fassung nicht abschrauben kann, um sie dann zu bearbeiten. Oder ist alles aus "einem Guß", also ein verkittetes Element? Und: ich liebe die Leica-Linsen!

  5. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Interessant fürwahr!

    Das 24er Leica gilt gemeinhin ja wirklich als eines der schwächsten Leicas.
    Das, was deine Linse hier zeigt, sieht aber echt klasse aus.

    Glückwunsch auch zur gelungenen Operation!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    ... Könntest Du mal ein Bild einstellen von der abgeschliffenen Fassung? Was mich interessiert ist, ob man die Fassung nicht abschrauben kann, um sie dann zu bearbeiten. Oder ist alles aus "einem Guß", also ein verkittetes Element? Und: ich liebe die Leica-Linsen!
    Bei älteren Objekitven habe ich nur sehr sehr selten eine untrennbare* Verbindung zwischen Glas und Mechanik gesehen - bei der Hinterlinse des Canon FD 85/1.2L zum Beispiel. Oftmals sind Linsen untereinander verkittet. Und bei neueren Objektiven findet man immer mal wieder Linsen die untrennbar* mit Fassungsteilen verbunden sind.
    Allerdings ist der Aufwand und auch das Risiko einer weitgehenden Demontage oftmals sehr hoch. Bei meinem Zeiss 18er habe ich auch direkt gefeilt deswegen.

    *: Ohne Beschädigung von Fassung, Glas, Kleber, Bördelrand..
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  7. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.258
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.514 Danke für 1.094 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Schöner Bericht über eine sehr schöne Linse. Ich hoffe, dass sich diese Linse irgendwann auch mal bei mir wieder finden wird. Könntest Du mal ein Bild einstellen von der abgeschliffenen Fassung? Was mich interessiert ist, ob man die Fassung nicht abschrauben kann, um sie dann zu bearbeiten. Oder ist alles aus "einem Guß", also ein verkittetes Element? Und: ich liebe die Leica-Linsen!
    Hier kommt ein Foto von der abgeschliffenen Fassung der Hinterlinse. Als Makro sieht das ganz harmlos aus, noch dazu durch die Spiegelung, die einen höheren Rand vortäuscht als vorhanden ist. Es sind aber nachgemessene 0,7 mm, die da noch überstehen im oberen Teil des Objektivs (hier rechte Seite). Man kann hier auch erkennen, dass die Fassung aus zwei Teilen besteht: Dem mit zwei Nuten versehenen inneren Ring, der die Rücklinse fixiert und dem äußeren Teil, der nicht ohne weiteres zu entfernen ist. Das Problem ist, dass man zwar den inneren Ring herausschrauben und die Rücklinse entnehmen könnte. Aber davon abgesehen, dass ich es bei einem solchen Hochpräzisionsobjektiv vermeide, in die optische Baugruppe einzugreifen, solange es sich vermeiden lässt, hätte man das Problem, dass sich nach dem Schleifen kaum mehr der Ring wieder einschrauben ließe, da die entsprechenden Nute fast verschwunden sind. Ich will nicht ausschließen, dass das funktioniert, aber das Risiko erscheint mir nicht geringer als beim direkten Schleifen ohne Entfernen der Linse. Wenn man das Objektiv hinterher nicht mehr zusammenbauen kann, ist das auch nicht besser als wenn die Linse einen Kratzer abbekommt. Außerdem dürfte es ziemlich schwierig weden, zu vermeiden, dass winzige Metallspäne zwischen den Linsen verbleiben.





    Was den Ruf des Objektivs betrifft: Ich habe ein wenig den Verdacht, dass es Leitz/Leica-Fanatiker gibt, die allein schon aufgrund der Tatsache dass die Rechnung von Minolta stammt, davon ausgehen, dass das Objektiv nicht das Niveau von "Made in Wetzlar" erreichen kann. Mein subjektiver Eindruck ist wie schon geschrieben hervorragend, aber vielleicht wäre es mal eine lohnende Idee, ein paar Testbilder im direkten Vergleich zu einem Referenzobjektiv zu machen. Nur: Was ist denn die Referenz bei 24mm Brennweite?!

    Ein paar Bilder kann ich auch noch nachlegen. Was mich dabei verblüfft, ist die relativ "normale" Wirkung dieser doch sehr kurzen Brennweite. Ich kann mir das nur so erklären, dass es an der ausgeglichenen Darstellung über das gesamte Bildfeld bei Panoramen und dem weichen Bokeh bei Nahhaufnahmen liegt, die einen natürlicheren Effekt bewirken als bei anderen, mit mehr optischen Fehlern behafteten Objektiven.








  8. #8
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.258
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.514 Danke für 1.094 Beiträge

    Standard

    Ich hätte nicht gedacht, dass man mit einem 24mm-Weitwinkel abgeblendet auf f/5.6 überhaupt etwas erzeugen kann, das die Bezeichnung "Bokeh" verdient. Aber was das Elmarit an Schärfe, Plastizität und Samtigkeit da hervorzaubert, das finde ich ist der Hammer. Ich bin begeistert.

    Sumpf-Schwertlilie
    f/5.6

    Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/elmarit24f5-6_gikuww.jpg

  9. #9
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Salzknipser
    Registriert seit
    08.03.2011
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    55
    Beiträge
    415
    Danke abgeben
    850
    Erhielt 176 Danke für 61 Beiträge

    Standard

    Hallo Helge,

    ich bin schwer beeindruckt, was das Objektiv zu leisten vermag, ganz zu schweigen von deiner sehr mutigen "Rasur" des Objektives, Hut ab!

    Es ist ein echter Genuss, diese Bilder zu betrachten, bitte mehr davon..
    LG

    Sven

  10. #10
    Fleissiger Poster Avatar von Ranchero
    Registriert seit
    30.04.2014
    Ort
    Viersen
    Alter
    81
    Beiträge
    136
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 25 Danke für 10 Beiträge

    Standard leica elmarit r 2,8 24mm Version

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Respekt.. Du traust Dich was... da bin selbst ich damals nicht drangegangen !!

    In einem meiner damaligen "Megaschnäppchen" hatte ich neben etlichen anderen Leica und Angenieuxobjektiven ebenfalls dieses, ursprünglich einer Minolta Rechnung entstammende Objektiv.

    Während der Zeit der Kooperation mit Minolta, aus der die erste elektronische Leica, die R3 aus einem Minolta - Gehäuse hervorging, kam es auch zum Austausch von Know How in der Linsenproduktion zwischen beiden Konzernen. Das ursprünglich von Minolta stammende Objektiv wurde - soweit ich das nachverfolgen konnte - dann in Wetzlar komplettiert und mechanisch zusammengebaut um die extrem hohen Standards in der mechanischen Verarbeitung auf diese Objektiv-Rechnung zu übertragen. Die Linsen für das System sollen quasi in Einzelteilen aus Japan in Wetzlar angeliefert und dort zusammengebaut worden sein.

    Das Objektiv ist - ich hatte es seinerzeit nur an meiner Cropkamera kurz für einige kurze Testschüsse betrieben - phänomenal zu nennen, ist aber mit diesem Spiegelproblem an der 5D behaftet.

    So hab ich es - wie sich jetzt durch Deinen tollen Bericht herausstellt - voreilig zur Gegenfinanzierung wieder verkauft. Schade..

    Deshalb lese ich jetzt hier erstmal nicht mehr weiter mit.. würde mich nur noch ärgern.

    Wenn das Objektiv auch noch bis in die Ecken das bringt, was ich am Crop gesehen habe.. Mahlzeit.. dann erst recht.

    Seltsamerweise hat das von Minolta gefertigte Objektiv aber in den Kritiken anderer Altglas-Liebhaber sehr gemischte Kritiken hinterlassen und gilt als eines der schwächeren 24er..

    Kann aber auch sein, dass es wirklich einen guten Grund hatte, weshalb die Montage des Objektivs von Leitz selbst vorgenommen und nicht nur umgelabelt wurde.

    Danke auf jeden Fall für den Bericht, der die Liste unserer vorgestellten Objektive wieder um ein interessantes Exemplar erweitert.

    LG
    Henry
    etwas späte Meldung zum Thema, aber früher war kein Bedarf.
    Habe das Teil gerade im Netz entdeckt auf der Suche nach einem WW von Leica für Pentax. Habe mir von Leitax sagen lassen, dass es hier beim Umbau für die K-3 keine Probleme gibt, nur für Kameras mit größeren Spiegeln, also evtl. noch der K-10. Für Einsatz auf K-3 muss nix geschliffen oder weggesprengt werden- Mount wechseln und fertich!
    Ich habe das Objektiv jetzt bestellt und das Leitax-Mount und lasse mich überraschen. Ich melde mich mit Ergebnissen, wenn´s recht ist.
    Geändert von hinnerker (20.04.2015 um 10:55 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Leitz ELMARIT-R 1:2.8 / 180mm
    Von Paula im Forum Olympus / Panasonic / Leica
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.07.2017, 22:19
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.04.2015, 20:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •