Moin,
das verdellte Filtergewinde ist wirklich Mist.. da Du aber den Einstieg von hinten schon hast, bist Du ja (wenn ich das Bild richtig deute, schon an den Blendenlamellen dran.
Versuche es einfach mal mit folgender Methode, wenn es der Platz zwischen Blende und davorliegender Linse hergibt:
Die vor der Blende liegende Linse so gut es geht abdichten (ich nehme dafür "Discofilm".. den kann man später wieder abziehen) und lege da wenn es passt noch ein zwei kleine Stückchen Tempo drüber..
Dann die Lamellen mit einem in Aceton getränkten Q-Tipp zunächst auf der Dir zugewandten Seite "entölen" und mit winzigen Aceton-Tröpfchen auch in die Löcher der Blendenlamellenführung einträufeln.. bitte nicht "fluten" !
Aceton verschwindet/verdunstet in Windeseile wieder und entölt dabei die Lamellen. Bei der Behandlung dann die Lamellen immer öffnen und schließen lassen. So ziehst Du stückchenweise auch das in den Zwischenräumen lagernde Öl wieder raus auf die Lamellen, wo Du es dann mit dem Q-Tipp aufnehmen/abreiben kannst.
Um nun an die Unterseite der Lamellen, also die Dir abgewandte Seite zu kommen, biege weitere Qtipps so zurecht, dass sie einen Winkel von 90 Grad ergeben.. schließe bei den Reinigungsversuchen von der Unterseite die Lamellen, so das nur noch der Stab des Qtipp durch das verbleibende Loch schaut... so kannst du auch einiges von dem Öl auf der abgewandten Seite mit aufnehmen. Alternativ kannst Du auch die Tempo-Lagen durch die geschlossenen Lamellen hindurch drehen... ich nehme dafür einen zurchtgebogenen Zahnhaken, den ich beim Drehen zu mir ziehe, um Scheuerbewegungen auf der vor den Lamellen liegenden LInse zu vermeiden..
Hier sind Geduld und "Aceton statt Spucke" gefragt und es wird vermutlich nicht vollständig entfettet werden, aber zumindest so, dass man wieder korrekt mit der Blende arbeiten kann.
Da das Primagon (ich kenne es nicht) scheinbar eine Preset-Blende hat, ist dies eh alles nicht so kritisch zu sehen.
Sollte Aceton auf die vor der Blende liegenden Linse gelangen, so verdunstet das Aceton von dort wieder, hinterläßt jedoch Spuren, die mit ISOPOP - ebenfalls mit einem QTipp wieder entfernt werden können. Schlussendliches Anhauchen mit Atemluft und dem mit leichten, kreisenden Bewegungen ausgeführten Qtipp - Druck nimmt dann den Rest auf.
Stelle aber vorher sicher, dass das Primagon keine "Weichvergütung" besitzt !!! Sonst "rubbelst" Du Dir eine eventuell vorhanden Vergütung runter.. wäre schade.
Sollte dies der Fall sein, so hilft nur, das zerdellte Gewinde entweder an der Stelle komplett zu überarbeiten oder die verbogenen Stellen herunter zu feilen. Grobe Gewalt, wie ich es mal gezeigt habe beim Alu-Sonnar 4/135mm scheidet ja für Dich als Mittel wohl aus.. kann dann aber eine Option sein, denn das Gewinde scheint noch nicht so stark geschädigt, das es keinesfalls klappt.
LG
Henry