Geändert von praktinafan (23.03.2012 um 07:31 Uhr)
Also ich hab ja das Zeiss Fabrikationsbuch.
Es gibt die 1.8er Pancolare mit zwei unterschiedlichen Rechnungen, vom 10.4.64 (radioaktive Linsen) und vom 2.5.67 (Version mit aufgelöster hinterer Gruppe)
Ab der Seriennummer 8552600 wurde die Rechnung von 1967 verwendet. Interessant wäre ein Vergleich (Schärfetafel etc.) beider Versionen.
Da ich immer sehr neugierig die bebilderten Anleitungen zur Montage und Demontage von Objektiven bestaune, hoffe ich, nun auch einen kleinen Beitag dazu geleistet zu haben. Freue mich dann auch, wenn außer Henry etwas damit anzufangen weiß.
Hallo Waalf,
besten Dank für die vielen Tips soweit. Das gilt natürlich auch für alle anderen.
Deinem Vorbild folgend entschloss ich mich ein Pancolar 1.8/50 mit Exakta Bajonett zu zerlegen.
Völlig unwissend, das im Blendeneinstellring zwei Kügelchen und Feder sein könnten, schraubte ich munter drauf los.
Zum Glück ist mein Fußbodenbelag Teppich, da konnten die kleinen Dinger nicht weit kullern...
Also sicherer wäre es gewesen ein Tablett als Bastelunterlage zu nehmen. Wollte ich nur mal als Anregung an andere Bastelneulinge loswerden.
(Evtl. nimmst Du das noch als Tip mit in deine Bastelanleitung auf? Oder gibt es diese Kugeln nicht in den 42mm mounts?)
Da hier wahrscheinlich die meiste Kompetenz in Sachen Zeissobjektive zu finden ist: Lassen sich Exakta-Objektive auf 42mm umrüsten? Ich meine den Unterbau austauschen, also keine Adapter-Krimskrams.
liebe Grüße,
Nick
Naja, mein Thread ist eigentlich keine Bastelanleitung, sondern eine Doku der Arbeiten, soweit das eben in dieser Kurzform möglich ist. Diese Arbeiten setzen immer etwas Vorkenntnisse voraus, so bspw. auch das Wissen, dass sich hinter jedem Blendenring eine Feder mit Kügelchen befindet. Oft ist es auch für erfahrene User nicht einfach, einen „Einstieg“ ins Objektiv zu finden, wenn es unbekannt ist. Deshalb auch der Thread. Es gäbe da noch viel mehr, was man wissen sollte, wenn man sich an die Zerlegung eines Objektivs heran wagt. Es ist immersehr hilfreich, erst mal ein paar billige Optiken zu zerlegen, damit man ein Gefühl dafür bekommt, was da auf einen zu kommt.