Sehr schön! Die typische, sehr gute Leistung dieser Linse!
Sehr schön! Die typische, sehr gute Leistung dieser Linse!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Tolle Linse. Ich habe mich heute über das Sonnar 3,5/135 gefreut, ist ja sehr verwandt mit dem Jupiter 11.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Für ein 135mm-Objektiv mit der unspektakulären Anfangsblende f/4 bin ich immer wieder überrascht wie gut das Bokeh beim Jupiter-11 aussieht. Dadurch und wie schon beschrieben wegen des extrem schmalen Vorderteils, das durch die engmaschigen Zäune in den Tierparks passt, kommt es doch immer wieder bei mir zum Einsatz obwohl ich gleich mehrere lichtstärkere 135er zur Verfügung hätte. Hier noch ein paar Bilder, die das illustrieren - alles bei Offenblende:
Der einzige echte Schwachpunkt, der mir inzwischen aufgefallen ist: Zumindest mein Exemplar des Jupiter-11 ist extrem streulichtempfindlich. Schon an den Fotos vom Objektiv kann man erahnen, dass die Linsen bei schrägem Lichteinfall geradezu trübe wirken, ohne dass ein Schleier oder gar Fungus bei direktem Lichteinfall zu sehen wäre - die Linsen sehen aus wie neu. Sobald dann stärkeres Gegenlicht oder Streulicht auf die Frontlinse trifft, zeigt sich teils ein deutlicher Kontrastabfall, der sich zwar in der Nachbearbeitung meistens korrigieren lässt, aber doch das sehr positive Gesamtbild etwas trübt (hier unkorrigiert):
In extremen Gegenlichtsituationen können darüber hinaus sogar so heftige Flares auftreten, dass das Bild komplett unbrauchbar wird. In dem letzten Beispielfoto, habe ich mal bewusst ohne Streulichtblende eine solche Situation provoziert:
Also: Unbedingt eine passende Streulichtblende verwenden und bei Gegenlicht behutsam vorgehen - teilweise machen wenige Grad beim Einfallswinkel des Lichtes den Unterschied aus zwischen einem Bild für die Galerie und einem für die Tonne.
Geändert von Helge (27.06.2013 um 09:13 Uhr)
Das erinnert mich doch sehr an mein Alu Zeiss Jena Sonnar 135/4, dass ich vor einigen Monaten im Konvolut mit anderen Linsen fuer sagenhafte 15 EUR gekauft habe.
Schoenes Bokeh, gute Schaerfe, kaum Farbverschiebungen aber sehr streu- und gegenlichtanfaellig. Ich denke mal, die beiden Objektive sind eng verwandt.
Das ist ziemlich wahrscheinlich - beide sind laut einigen Internet-Quellen vereinfachte Sonnar-Konstruktionen mit 4 Linsen in 3 Gruppen und die verkittete mittlere Gruppe ist dabei jeweils sehr dick. So sieht das beim Jupiter-11 aus:
Mit meinem optischen Feld-, Wald-, und Wiesenverständnis könnte ich mir vorstellen, dass die Streulichtempfindlichkeit etwas mit den ungewöhnlich großen Außenflächen der Linsen zu tun hat. Wenn dann die Schwärzung der Linsenränder nicht sehr wirksam ist, wird schräg einfallendes Licht vermutlich heftig hin und her reflektiert und gestreut.
Aber das kann sicher jemand mit mehr optischem Wissen besser erklären.
Keinaaath wo bist du?![]()
Altglasphase:
5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher
http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Wie manche von euch ja schon mitbekommen haben,
teste ich dank Henry's Vnex Contax http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20627 momentan meine russischen Freunde
Das nächste "Opfer" ist dabei das Jupiter 11 135mm f4 mit Contax-Aussenbajonett.
Hier ein paar Bilder dieser Version am Vnex Contax:
Mein Exemplar entstammt der Produktionsreihe PT 8530 und ist Baujahr 1968 - mit der ganz "dezenten" Made in USSR-Prägung![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...