Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Tokina 17mm / 3.5 RMC - Blende OK?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard AW: Tokina 17mm / 3.5 RMC - Blende OK?

    Hi Henry,
    ja ich hätte es wissen müssen. Besonders beim Aufbohren tendiert Messsing schnell mal zum Fressen. Das Problem war zweimal, dass ich den Adapter in den Bohrrichtung nicht vernünftig verspannt hatte. Einmal war es das Futter und beim zweiten mal hats mir den ganzen Schraubstock nach oben gerissen. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass die Kraft ausreicht den massiven Schraubstock zu heben ...
    Ein Grund mehr endlich eine Fräse mit kreuztisch und Rundtisch zu kaufen. Da werden solche sachen dann zum "Kinderspiel".



    Mal sehen. Vielleicht kaufe ich mir die Tage einen. Spätestens wenn ich eine kleine Fräse im Keller stehen habe, brauche ich sowieso einen Rundtisch. Allerdings würde vermutlich für den Objektivumbau auch eine 100mm Version reichen ( Falls jemand auf die Idee kommt sich ausschließlich für den Objektivumbau einen Teilapperat zu beschaffen )
    Zusätzlich lassen sich die Löcher genauer Positionieren. Alle Löcher hätten dann den gleichen Abstand zum Zentrum und die Winkel sollten für solche Befestigung auf jeden Fall ausreichend genau stimmen.

    Eigentlich habe ich den Einrastpunkt nicht verändert. Ich denke das sieht nur auf den Fotos so aus. Direkt dahinter befindet sich nur ein Loch für die sechste Schraube. Der Adapter sitzt immernoch fest und definiert auf der Kamera.

    Das Objektiv ist ursprünglich für Pentax K und hätte sich auch mit einem einfachen Adapter an die Canon schließen lassen. Allerdings gefällt mir die Lösung nicht besonders.

    Ich hab mir überlegt von M1,6 auf M2 hochzugehen. Da ich gestern noch bemerkt habe, dass ich teilweise zu tief gesenkt habe, traue ich selbst den 4 intakten Löchern nicht mehr. Mal sehen. Wenn beim aufbohren auf m2 wieder etwas schief geht, wird mir wenigstens die Entscheidung genommen und der einzige Weg geht dann nurnoch über den Neuanfang. Allerdings dann mit einem Rundtisch.

    Bis dann

    Grüße
    Stefan

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Tokina 17mm / 3.5 RMC - Blende OK?

    Zitat Zitat von gimpyboy Beitrag anzeigen
    ...
    Ein Grund mehr endlich eine Fräse mit kreuztisch und Rundtisch zu kaufen. Da werden solche sachen dann zum "Kinderspiel".
    ...
    Das Bild sieht ja schon gut aus - aber nicht das Du dann an ne kleine Proxxon und deren Rundtisch / Dreibackenfutter denkst. Das Ding ist zwar für einige Sachen ausreichend, aber mir hat es schon mehrmals Teile aus dem voll gespannten Futter rausgerissen, und durch das Zimmer geschleudert.
    Aber auch ohne den Rundtisch ists mit der kleinen Proxxon und Kreuztisch noch problematisch genug, da die kleinen Bohrerchen sich doch gerne dahin biegen wo es den geringeren Widerstand hat.
    Relativ schöne Senkungen sind mir schon von Hand gehalten mit ner Dremel gelungen, indem ich bewußt schräg drauf bin.
    Da gibts aber auch noch Raum für Verbesserungen, und Minimierung des Ausschuß-Risikos.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard AW: Tokina 17mm / 3.5 RMC - Blende OK?

    Theoretisch könnte man sogar mit der Unimat Fräsen:


    Aber das hab ich noch nie ausprobiert, da ich mir schon denken kann wie gut das klappt
    Daher denke ich auch auf keinen Fall an eine Proxxon. Das Kleinste sollte eigentlich eine Opti bf20 sein. Aber die sind wieder recht teuer für ihre größe. Mal sehen. Die richtige Maschine wird sich schon noch zeigen. Ich hab auch vor kurzem mal ein Cad-modell einer Fräse gemacht. Dieses kommt mit zwei Kreutztischen und zwei Stahlträgern aus. ( Tischgröße 195x555mm )



    Würde ich mal günstig an eine Frässpindel oder gar einen Fräskopf kommen, würde ich das vielleicht angehen. Preis so 400-500 ohne Fräskopf

    Der Rundtisch auf dem Bild hat einen 150mm Teller. Das sollte schon was halten.
    Ich überlege mir ob ich die senkungen nicht einfach mit einem Bohrer+Schnellfutter per Hand mache. Dann kann sowas garnicht nochmal passieren.
    Das die Bohrer leicht wegdrücken ist mir schon klar. Wenn man ihnen aber genug Zeit gibt, fahren sie recht gerade. So habe ich ja auch hier die Löcher gebohrt.

    Grüße
    Stefan

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Tokina 17mm / 3.5 RMC - Blende OK?

    Zitat Zitat von gimpyboy Beitrag anzeigen
    ....
    Ich überlege mir ob ich die senkungen nicht einfach mit einem Bohrer+Schnellfutter per Hand mache. Dann kann sowas garnicht nochmal passieren.
    Das die Bohrer leicht wegdrücken ist mir schon klar. Wenn man ihnen aber genug Zeit gibt, fahren sie recht gerade. So habe ich ja auch hier die Löcher gebohrt.

    Grüße
    Stefan
    Das ist das, was ich mit dem Makita Akkuschrauber mache. Das ist ein Langsamläufer und das ist wichtig dabei.... entweder die Löcher mit größerem Bohrer senken, wenn man die Originalschrauben verwendet und auf "Tiefe" kommen muss, oder eben mit einem Kegelfräskopf mit entsprechendem Abtragswinkel/Neigung... und neuen Senkkopf-Schrauben.

    Gerade die leichte Richtungskorrektur, weil ich viele Lochmarkierungen aus den Originalvorlagen "durchmarker" und die Körnungen nie vollständig exakt gelingen, kommt mir bei den Senkungen für die Schraubenköpfe schon sehr entgegen. So kann man dann bei nicht vollständig exaktem Sitz der Schraublöcher noch etwas "richtungserweitern".. mit der Miniatur - Rundfeile erweitern und mit dem Fräser die Senkung nachziehen.

    Hat zwar längst nicht die Präzision einer großen Maschine, wie sie in der bei mir am Hause angrenzenden Zerspanungstechnik mit modernsten Maschinen für die Massenfertigung auf CNC Maschinen erreichbar ist, aber für den Hobby - Umbau durchaus ausreichend.

    Gerade für den Hobby - Umbau ist es auch wichtig, dass der Werkzeugeinsatz überschaubar bleibt. Ein Maschinenpark für mehrere tausend Euro um dann vielleicht 10 Objektive umzubauen wäre der reine "Overkill".. man müsste dann schon so einige Objektive umbauen, damit sich das rechnet.

    Was anderes ist es natürlich, wenn einem das feinmechanische Hobby mehr gefällt, als der beabsichtigte Zweck. Für echte Hobbys gibt jeder von uns ja ohnehin "Unsummen" aus,... wie wir immer wieder von der weiblichen "Regierung" an unserer Seite zu hören bekommen und die an anderer Stelle (Kleider, Schuhe etc..) besser aufgehoben wären..



    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Tokina RMC 17mm 3.5 ?
    Von Andokai im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 23.06.2023, 06:06
  2. Tokina 3.5/17mm PK
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 126
    Letzter Beitrag: 06.07.2022, 15:23
  3. TOKINA 17mm/f3,5 PK
    Von Helge im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.11.2018, 09:11
  4. 17mm Tokina baugleich mit 17mm Vivitar ?
    Von jock-l im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.03.2016, 12:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •