Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28

    Doch, doch, dieses Objektiv kursiert schon eine Weile in den "manuellen Kreisen". Doch es findet nicht sonderlich viel Beachtung - und wenn man die Vignettierung bei 18mm anschaut, dann sieht man auch warum! Mensch, das sieht ja aus, als sei es für ein kleineres Bildformat gerechnet!

    Besten Dank für die Vorstellung, Fritz!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    05.04.2011
    Beiträge
    103
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Prakticar (Samyang) 4-4.5/18-28

    Ich finde Eure Antworten interessant:einerseits "was'n das?", andererseits bei Sammlern bekannt.

    Wenn man bei Ebay nach 18-28 sucht, findet man fast immer wenigstens eines dieser Objektive, meist als Exakta Varioplan mit den unterschiedlichsten Anschlüssen. Der Link von Meiner Einer geht heute irgendwie nicht mehr, aber das ist eines, das von Helge auch. Den Hersteller hatte ich allerdings noch nie gesehen. Wahrscheinlich war die Auswahl an UWW-Zooms von Drittherstellern zu der Zeit nicht so groß. Die Preise erstaunen mich auch immer wieder -- es muss wohl ein Sammlerstück sein

    Auf der anderen Seite ist es wohl im wesentlichen ein Sammlerstück, denn es gibt wirklich günstigere UWWs, die einfacher zu benutzen sind und bei denen man mit weniger Vignette davonkommt. Dafür ist die Auflösung gar nicht so schlecht.

    Gut, aber hier noch ein paar gemessene Daten:

    Die Länge des Objektivs liegt zwischen 79 und 83 mm, gemessen bei 28 bzw 18mm je bei Unendlich zwischen Oberkante Frontring und Bajonett-Auflagefläche (PB). Der Durchmesser liegt bei etwa 63mm am Blendenring und das Gewicht sind ca 420 g (nach Küchenwaage). Das Filtergewinde hat 72mm Durchmesser.

    Die Naheinstellgrenze liegt bei mageren 0,5 m. Dafür dreht man die Vordergruppe um etwa 120 Grad, die Verschiebung der Vordergruppe beträgt nur etwa einen Millimeter.

    Die Blende hat sechs Lamellen, die ein leicht ausgebeultes Sechseck erzeugen. Bei 18mm geht die Einstellung von 4 bis 22 mit halben Schritten von 5.6 bis 16. Welche Werte das bei 24 oder 28mm sind, darf sich jeder selber ausschätzen (Ansatz: f4 @ 18mm => f4.5 @ 28mm...)

    Während sich die vordere Gruppe beim Zoomen um gerade mal 4mm nach aussen verschiebt, wenn man von 28 nach 18mm dreht (das Objektiv wird als mit kürzerer Brennweite länger), bewegt sich die Hintergruppe um ganze 11 mm in Richtung Film/Sensor. Ich hatte da Objektiv zum Reinigen schon mal komplett zerlegt. Daher bin ich mir nicht sicher, ob die Justierung noch ganz in Ordnung ist. Jedenfalls muss ich nach dem Zoomen neu fokussieren.

    Meine Prakticar-Variante hat die Praktica-üblichen viereckigen Pyramiden auf den Gummiringen von Fokus und Zoom, während die Exakta-gelabelten hier das Exakta-"Profil" haben. Ich habe auch noch ein Exakta Varioplan mit PB-Anschluss. Das und das hier vorgestellte 18-28er sind vom Bajonett bis zum Blendenring identisch. Wenn ich das 18-28er also mal verkaufen wollen sollte, dann kann ich das befeilte Bajonett mit einem unbearbeiten des anderen Objektivs austauschen und es ist wieder "Sammlerfähig" im Originalzustand -- tja, aber da ich den Originalkarton nicht habe, wird es wohl keiner haben wollen :(

    Hier ist noch eine Impression vom heutigen Sonnenuntergang (auf einer ehemaligen Abraumhalde). Das Bild ist nachbearbeitet, aber es zeigt, dass auch die Mega-Vignette (ohne Beschnitt) beherrschbar ist. Das Bild ist bei 18mm fotografiert und man erkennt noch die leicht abgeschatteten Ecken.



    Ich wünsch' Euch, dass Ihr morgen auch so schönes Wetter habt

    Fritz'sche Grüße

Ähnliche Themen

  1. Samyang 35 mm / 1.4
    Von Keinath im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 11.07.2016, 23:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •