Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
Ich glaube, es wird Zeit für eine allgemeine Einführung...
Das glaube ich auch und nicht nur auf das Adaptieren bezogen, sondern auch auf das fotografieren mit manuellen Objektiven.
Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
CAnon FD hat ein Auflagemaß von 42mm.. Canon EOS Kameras ein Auflagemaß von 44mm.. dies bedeutet wenn Du die Adapterdicke dazu rechnest, das Objektiv mindestens 2mm + Adaptertiefe zu weit vom Sensor entfernt sitzt. Damit ist das Objektiv nur im absoluten Nahbereich zu nutzen oder aber Du verwendest einen Adapter mit Korrekturlinse.

Diese Korrekturlinse wirkt dann wie ein Telekonverter mit dem Faktor 1.25 etwa und dann geht es zwar, die Qualität ist aber bei lichtstarken Objektiven nicht so berauschend..

Bei den hoch- und höchstwertigen alten Canon FD Objektiven bin ich, und sind auch viele andere, den Weg gegangen diese Linsen zu konvertieren. In unserem Forum Tipps zu Pflege und Reparatur findest Du massenweise Umbauberichte für die alten Canon FD Objektive, die ihre volle Leistung wieder bis unendlich erbringen nach einem Umbau.
Mußt Dich mal ein wenig durchstöbern in den 5 oder mehr seiten in den Bereich, aber ein "Riesenanteil" der dortigen Threads behandelt genau das Thema Umbauten Canon FD für Canon EOS EF Bajonett.

Bei Deinem FD 50/1.8 aber dürfte sich das nicht lohnen..
Vielen Dank Henry für Deine aufklärende und ernüchternde Antwort.

Ich hatte dieses Objektiv ersteigert bevor ich gelesen hatte das es bei Canon Schwierigkeiten gibt mit dem Adaptieren. Nun wollte ich lediglich mal ein paar Testaufnahmen machen mit der kleinen Fehlinvestition, weil es men allererstes manuelle Objektiv ist. Nach Deinem Hinweis mit dem Nahbereich habe ich sogar ein Testfoto hinbekommen, bin aber schon auf die nächste Hürde gestoßen...

Nämlich um bei AL etwas im auf dem Display zu sehen muss ich die ISO hochschrauben, dann werden die Bilder aber überbelichten (fast weiß)…
Ich glaube ich muss einiges lernen um fotografieren zu können!