??
So einen Funkauslöser kaufen, wenn Du ängstlich bist.. das ist "sicher" für ängstliche Gemüter wegen der hohen Zündspannung.
Man kann den Blitz aber auch an der Kamera nutzen, wenn Du vorher dafür sorgst, das vor dem Einschalten der Blitz entladen ist, also keine Restspannung mehr am unteren Kontakt anliegt
und die 4 Synchronisations - Kontakte am Kamera-Blitzlicht-Schuh abgeklebt sind.
Die Gefahr besteht nämlich nur dann, wenn der Blitzkondensator noch Spannung oder Restspannung führt und das Blitzgerät mit der Spannung einem dieser 4 Kontakte zu nahe kommt.
Mit meinen Metz-Blitzgeräten, die eine 236 Volt Zündspannung haben, hab ich meine alte Canon 400D über einen solchen Adapter
hotshoe_x.jpg
lange Zeit betrieben. Dieser Adapter nutzt Dir mit Deinen Blitzen nix.
Aber mir hat das damals gezeigt, das ich auch Geräte mit einer Zündspannung von 236 Volt an der 400D schadlos betreiben konnte.
Wenn Du also den sicheren Weg gehen willst, nimm den Funkauslöser. Wenn Du mutiger bist dabei, vermeide durch Abkleben der 4 Kontakte die Berührung mit dem Blitzgerät, wenn es noch Spannung haben könnte beim Ansetzen oder Abnehmen. Dies kann man sicherstellen, wenn Du im ausgeschalteten Zustand den letzten Blitz abfeuerst mit dem am Blitzgerät angebrachten Testauslöser.
Dies aber auf eigenes Risiko. Bei mir hat es immer funktioniert, muss aber nicht bei jeder Kamera so sein. Deshalb habe ich bei der Anschaffung der teueren 5D auf die Funklösung gesetzt. Ich habe dann gleich mehrere Kombinationen gekauft.. bei Dir reicht ein Sender und zwei Emfänger. Die Investition lohnt sich, denn Du wirst sicher irgendwann auch leistungsfähigere Blitze einsetzen wollen.
LG
Henry