Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: BAUER Blitze nutzen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Hexenmeister
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Köln
    Alter
    55
    Beiträge
    207
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard AW: BAUER Blitze nutzen

    Zitat Zitat von jbw Beitrag anzeigen
    Ich löse meinen Braun 370 BVC (31Volt) problemlos über das x Kabel aus.
    Was ist "x Kabel" ?
    HEXENMEISTER


    Wer glaubt etwas zu sein, hört auf etwas zu werden.

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard AW: BAUER Blitze nutzen

    X-Kabel :

    das ist ein Kabel, mit dem früher Blitze gezündet wurden. Es wurde dazu in einen X-Anschluss an der Cam eingesetzt und zum Blitz geführt.

    Wolfgang
    Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s

    Leitz Elmarit R 2.8/28mm,
    Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
    Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: BAUER Blitze nutzen

    Zitat Zitat von Hexenmeister Beitrag anzeigen
    Was ist "x Kabel" ?
    So sehen M und X - Kontakte an alten, analogen Kameras aus.. der mit dem Blitz Symbol ist der X - Kontakt für die Elektronenblitzgeräte..

    xkontakt.JPG

    Ich verwende einen mehrkanaligen Funkauslöser des Typs RD / RF 616 und hab damit eigentlich alles zum Blitzen gebracht, was mir so in die Hände fiel.

    rdf616.JPG

    Mit 4 von diesen Sender / Empfänger - Kombinationen steuere ich insgesamt 4 Generatoren des Typs Metz 402 mit jeweils zwei Leuchtstäben und einer Leitzahl 56 pro Stab. Die Metzgeräte haben eine Triggerspannung von 236 Volt und die wird von den Geräten problemlos akzeptiert. Der Hersteller gab auf Rückfrage die maximal mögliche Zündspannung mit 250 Volt als Garantiezusage an.
    Seit etwa 2-3 Jahren habe ich diese störungsfrei im Einsatz.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Zwei PDFs zu Akkus und Zündspannung alter Blitze -Liste-
    Von jock-l im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.03.2018, 17:33
  2. Blitze auf A7II lösen nicht aus
    Von thardy im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.10.2017, 20:11
  3. Canon-Blitze (bzw. blitze für Canon) an Sony Alpha 7 II?
    Von Namenloser im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.02.2015, 18:52
  4. Elektra Slave Blitze
    Von harwin im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 10:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •