Interessante Technologie, aber ich bezweifle, dass sie auf absehbare Zeit die heutige Kameratechnik verdrängen kann.
Durch die Notwendigkeit, die Richtung des einfallenden Lichtes zu detektieren, zu verarbeiten und zu speichern, scheinen schnelle Serienbilder mit 5-15MP Auflösung und HD-Videos mit 30+ Bilder pro Sekunde ganz unabhängig von der tatsächlich machbaren Sensorauflösung technisch ausgeschlossen.
Vor allem, weil gängige (verlustbehaftete) Bild-Kompressionsverfahren nicht anwendbar sein werden. Und wenn ein normales, altmodisches 15MP Bild unkomprimiert / ohne Verlust bereits 45 Megabytes (15 Millionen Pixel x 3 Farben x 8 Bit pro Farbe) groß ist, wie groß ist wäre erst ein vergleichbares Bild mit der neuen Kameratechnik?
Laut Lytro passen ca. 750 Bilder in den 16GB Speicher, das wären grob 20MB / Bild. Wie viele effektive Farbpixel kann man da rausholen, wenn noch sehr viele genaue Richtungsinformationen abgespeichert sein müssen?
Die Kamera selbst sieht für mich aus wie ein Design-Prototyp. Fest eingebauter Speicher, quadratisches Bildformat, kleiner Bildsensor (durchgehend f/2.0 bei 8xZoom geht nur so) , nur 2 Tasten und eine Zoomwippe zum Streicheln. Und dazu Multitouch auf einem mini-Display. Klar, das ist die Kamera, die wir DSLR'er uns schon immer gewünscht haben ;P
Nebenbei noch: die fehlende Auslöseverzögerung, die im Threadtitel erwähnt wird, klingt eher nach Marketing.
"No auto-focus motor means no shutter delay." (lytro)
Das heißt für mich: die Kamera hat schon eine Verzögerung (wie jede Kamera), aber muss eben nicht auf den Autofokus warten. Fast wie eine DSLR bei manueller Fokussierung, nur dass da noch das Hochklappen des Spiegels dazu kommt.
Über das '3D' im Threadtitel kann man sich streiten. Stereoskopie kommt ja nicht zum Einsatz, aber auf gewisse Weise sind ja indirekt Tiefeninformationen aus den Bildern errechenbar, also kann man es wohl gelten lassen.