Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Jupiter 37A/AM FIX gegen Streulicht im Tubus

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A/AM FIX gegen Streulicht im Tubus

    Eine sehr interessante Modifikation mit 'Hätte ich auch selbst drauf kommen können'-Faktor

    Das 37AM war bisher für mich als M42-Objektiv unter anderem wegen des Wiederverkaufswerts für Basteleien tabu - das hat sich jetzt geändert, denn die Streulichtperformance ist die einzige wirkliche 'Schwäche' des Objektives, die ich bisher entdecken konnte.

    Mal sehen, ob ich einen passenden Tubus da habe, dann wird das auch ausprobiert.
    Eventuell sogar mit ein paar fiesen Vorher-Nacher-Bildern mit Blitz und Streulicht.

    [Update]:
    Ich glaube, ich habe einen passenden Tubus auf Lager - aber nur einen mit großem Durchmesser, der auf das von den Geradhaltern eingeschnittenen Objektivtubus-Ende passt, oder einen mit kleinem Durchmesser, der zu kurz ist. Je nach Verankerungspunkt sind 12-20mm Länge für eine optimale Verbesserung notwendig.

    @Henry:
    1. Du hast den Tubus geklebt, richtig? Hast du die Linsen vorher wg. den Dämpfen des Klebers abgedeckt?
    2. Die Höhe des Lichtdichtungs-Tubus ist ja begrenzt, da er bei Unendlich-Fokus nicht oder nur kaum über einen M42-Adapter überstehen darf.
    Je kleiner der Durchmesser dieser Lichtdichtung, umso besser, habe ich Recht?
    (APS-C -> kein Problem mit Bildkreis-Ausleuchtung, wenn es bei dir ja funktioniert)
    Geändert von CChris (03.07.2011 um 15:13 Uhr)

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A/AM FIX gegen Streulicht im Tubus

    Zitat Zitat von CChris Beitrag anzeigen
    ...
    @Henry:
    1. Du hast den Tubus geklebt, richtig? Hast du die Linsen vorher wg. den Dämpfen des Klebers abgedeckt?
    2. Die Höhe des Lichtdichtungs-Tubus ist ja begrenzt, da er bei Unendlich-Fokus nicht oder nur kaum über einen M42-Adapter überstehen darf.
    Je kleiner der Durchmesser dieser Lichtdichtung, umso besser, habe ich Recht?
    (APS-C -> kein Problem mit Bildkreis-Ausleuchtung, wenn es bei dir ja funktioniert)
    Wie ich bereits schrieb,

    Zitat Zitat von Hinnerker
    ....
    Dieses verschraubbare Teil wird entsprechend in die passende Verschraubung der Jupiter Rücklinsenfassung geschraubt, markiert und auf die Länge des Jupiter Mounts inklusive angesetztem M42 Adapter gebracht...
    Also eindeutig verschraubt und nicht geklebt.

    Dieser aus einem alten Auto Exaktar stammende Rücklinsen-Gruppen-Tubus ist im Exaktar mit der Platte des Blendenmoduls verschraubt gewesen (deshalb ja das obige Foto!).

    Im Jupiter gibt es zwei sichtbare Verriegelungsringe... den Äusseren und den Inneren..
    Der Äußere besitzt ein Innengewinde. In dieses Gewinde greift das Gewinde des neuen, nun "Lichtfallen-Tubus" genannten Teils aus dem Auto Exaktar, wie der Name des Objektivs schon sagt... EXAKT.. hat die gleiche Gewindesteigung und somit kleben "Überflüssig" !!

    Und jederzeit wieder herausschraubbar zu entfernen, wenn man es möchte.

    So schaut es aus..

    Name:  Gewinde..jpg
Hits: 2132
Größe:  292,1 KB

    Und so bündig kommt er auf der inneren Verriegelung zum liegen (hab für das Bild eine kleine Lücke gelassen damit man den Tubus/Verriegelungsübergang überhaupt erkennt, so exakt passt sich dieser Tubus ein). Der Tubus ist auf dem Foto das matt- schwarze Teil.

    Name:  falle buendig..JPG
Hits: 2076
Größe:  413,4 KB


    Unter Lichtdichtung verstehe ich zwar etwas komplett anderes, hier geht es um eine Lichtfalle, aber wenn ich mal unterstelle das Du das meinst, sollte dieser Lichtfallentubus schon so lang ausfallen, bis er von der Höhe des M42 Adapters begrenzt ist, also nicht überstehen sollte. Bei Fokussierung in den Nahbereich ist so selbstverständlich die höchste Abschottung gegen das seitlich reflektierende Streiflicht vom Helicoid gegeben.

    ....Je kleiner der Durchmesser dieser Lichtdichtung, umso besser, habe ich Recht?
    (APS-C -> kein Problem mit Bildkreis-Ausleuchtung, wenn es bei dir ja funktioniert)
    Nein ! Je kleiner diese Lichtfalle im Durchmesser wird, umso höher ist die Gefahr der Vignettierung/Abschattung an den Rändern des auf den Sensor projezierten Bildkreises.

    Der Tubus hat eine Länge von 20mm, so wie ich ihn abgeschnitten habe, gemessen ab dem Auflagepunkt Verriegelungsring. Es sollten aber auch noch 22mm gehen, da ich im Adapter noch Luft gelassen habe.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (03.07.2011 um 18:01 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Jupiter-11 4/135 mit Contax/Kiev Anschluß für Samt-Tubus anpassen
    Von vwbusherbi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.02.2015, 10:43
  2. Tokina RMC 2,8/28 mm - Streulicht! Woher?
    Von Waveguide im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 11.01.2014, 22:32
  3. FD 85 1:1.2L Tubus wackelt
    Von Dan Noland im Forum Problemlöser
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.03.2013, 17:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •