Vielen Dank für die vielen Antworten.
@Manfred:
Ich werde mal etwas zu den Qualitäten des Tamron recherchieren.
Die Vorgängerversion 52A scheint ja kein wirklich außergewöhnliches Objektiv gewesen zu sein, deswegen wohl auch noch so leicht zu finden.
@Henry:
Deinen Testbericht kenne ich bereits, ein traumhaft gutes Objektiv - man landet eben immer wieder bei der 'L'-Reihe, wenn man Qualität sucht
Ich weiß jedoch nicht, ob das FD 80-200 f/4 L nicht bereits zu sehr gefragt / zu selten ist wie auch das 'Bokina' (Tokina 90mm f/2.5 AT-X).
Vielleicht macht es Sinn, lieber gleich das [Korrektur] digitale EF 70-200 f/4 L mit USM anzupeilen, wenn es das Budget irgendwann zulässt - meistens hat man ja nicht die Zeit, per Live-View und perfekter Scharfstellung die maximale Schärfe aus dem Objektiv heraus zu holen, und USM ist ja auch was feines.
@alle
Wie sieht es eigentlich mit Nikon aus? Die müssen doch auch noch ein paar alte Schätze auf Lager haben, oder ist der Nikon-Bereich der guten Teleobjektive bereits 'leergefischt'/überteuert ?
Und: Wie schlägt sich das 'normale' 80-200 f/4 non-L (bzw. 70-210) von damals? Das ist weder selten noch teuer, aber meine Kurzrecherche sagt: nichts besonderes, vor allem schärfemäßig nicht.
Noch zur Physik der Chromatischen Aberrationen:
Hier ist eine gute Seite, vor allem Fig. 5 ist interessant.
Ist das 'rot' im Tokina dadurch bedingt, dass die achromatische Korrektur der Farbfehler bei anderen Wellenlängen stattfindet als bei anderen Objektiven?
@Topic:
Da ich mit meinem Vivitar S.1 V#1-Exemplar noch nicht ganz zufrieden war, habe ich jetzt noch ein zweites Exemplar ersteigert. Dieses mal sogar ohne Umbau, d.h. Abweichungen zur Orginalperformance können damit auch ausgeschlossen werden. Der big-is Adapter ist unterwegs, erste Bilder gibt es also frühestens in 1-2 Wochen.