Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Auflagemaß für russische Spiegel-Objektive ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    petsch
    Gast

    Standard AW: Auflagemaß für russische Spiegel-Objektive ?

    wenigstens einer, der mir Mut zuspricht, Danke

    ich frage mich nur, warum das Spiegeltele mit dem Nikon/M42-Adapter mit Linse nicht scharf stellt. Also an der Linse kann es kaum liegen, denn vorher habe ich andere M42-Objektive (aber alles Linsenobjektive !?) damit erfolgreich fokussiert. Mit einem linsenfreien Adapter waren diese Objektive ab etwa 5 Metern nicht mehr richtig zu fokussieren.

    Das Spiegelchen reagiert genau andersherum. Mit einem einfachen Ring, also Adapter ohne Linse kann ich jetzt sehr gut scharf stellen, versucht gestern abend am halben Mond, geht auch. die Krater sind einfach knackescharf erkennbar. Also Unendlich-Fokussierung an einer Nikon ohne die Hilfslinse. Das dürfte es eigentlich nicht geben.

    Wie ist das also mit dem Auflagemaß von 45,5mm ? Die Nikon hat 46,5mm und da liegt ja das Problem eigentlich für die M42-Objektive - aber eben verwunderlicherweise nicht bei diesem Spiegel. Kann man durch Basteleien am Objektiv dieses Auflagemaß verändern ? Geht das überhaupt ?

    Oder arbeiteten die Russen so "genau", dass das Auflagemaß, sagen wir es mal höflich - plus/minus paar Millimeter "variabel" war und ist diese ebenfalls wundersame Fokussierung fast eine viertel Umdrehung über Unendlich hinaus dann gewollt, um Fertigungstoleranzen auszugleichen ? (gemessen am Objektivumfang)

    Ich habe noch nie ein Objektiv gesehen, dass mit dem Fokusring bei Unendlich oder zumindest ein oder zwei Millimeter danach nicht stoppte .... ??? Das hier läßt sich fast 90 Grad über Unendlich hinaus weiter drehen.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Auflagemaß für russische Spiegel-Objektive ?

    Zitat Zitat von petsch Beitrag anzeigen
    ... Kann man durch Basteleien am Objektiv dieses Auflagemaß verändern ? Geht das überhaupt ?

    Oder arbeiteten die Russen so "genau", dass das Auflagemaß, sagen wir es mal höflich - plus/minus paar Millimeter "variabel" war und ist diese ebenfalls wundersame Fokussierung fast eine viertel Umdrehung über Unendlich hinaus dann gewollt, um Fertigungstoleranzen auszugleichen ? (gemessen am Objektivumfang)

    Ich habe noch nie ein Objektiv gesehen, dass mit dem Fokusring bei Unendlich oder zumindest ein oder zwei Millimeter danach nicht stoppte .... ??? Das hier läßt sich fast 90 Grad über Unendlich hinaus weiter drehen.
    Tja, kannst mal sehen, es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde..

    Natürlich kann man das Auflagemaß reduzieren bzw. verändern und das wird im Bereich "Pflege und Reparatur" im Forum laufend mit alten Minolta und Canon FD Objektiven gemacht, weil die ohne Korrekturlinse normalerweise mit den Auflagemaßen von 42mm und 43,5mm ihrer ursprünglichen Systeme viel weiter in den Spiegelkasten der Canon EOS Systeme eindringen müssen, welche ein Auflagemaß von 44mm haben und damit neben der notwendigen Reduzierung ohnehin keinen Platz mehr für einen Adapter bieten würden-> Wenn Deine Spiegeltonne 45,5mm hätte, dann könnte sie unendlich an Nikon logischerweise nicht erreichen. Da sie es aber scheinbar kann, wurde vom Hersteller oder Vertreiber sicherlich eine Anpassung vorgenommen oder ist ab Werk ohnehin so ausgelegt, das sie bis 47mm (Leica R) oder leicht höheres Auflagemaß kommt. Dies erklärt auch, warum das Objektiv noch so weit (1/2 Umdrehung d. Fokusring) über unendlich hinaus fokussierbar ist. Gerade bei Objektiven, die für mehrere Anschluss-Systeme vermarktet werden sollen, ist dies nicht selten der Fall. Wenn Du so willst, ist es eine gewollte "Ungenauigkeit".. und nebenbei, die Russen können schon sehr genau arbeiten..

    Die Sache mit dem Auflagemaß und der Adaptierbarkeit von Fremdobjektiven solltest Du Dir nochmal in Ruhe zu Gemüte führen.. Es gibt eben auch noch Dinge ausserhalb der Nikon und Carl Zeiss Jena Welt.

    Hier mal "Hardcore" mit alten FD Objektiven, die 2mm weiter in den Speigelkasten der EOS Kameras "verschoben" wurden.. bzw. konvertiert wurden.

    http://www.digicamclub.de/showthread...SC-Umbaudoku..

    http://www.digicamclub.de/showthread...udokumentation

    http://www.digicamclub.de/showthread...on-EF-Bajonett


    Auch an den Nikons kann man wertige Objektive, wie die Leica R Objektive mittels der sogenannten Leitax Anschlüsse konvertieren. Hierzu werden entsprechende Umbausätze angeboten. Leica R hat ein Auflagemaß von 47mm und ist damit nur 0,5mm weiter vom Nikon Mount entfernt. Dies reicht zwar nicht für einen Adapter, aber durch den Umbausatz, wo das Leica R Bajonett gegen das Leitax ausgetauscht wird, perfekt passend.

    http://www.leitax.com/
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Russische Zenit mit OCT 18
    Von Rheinperchten im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.06.2022, 15:53
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.02.2019, 07:03
  3. russische Chips für Selbstkleber
    Von thomas56 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.02.2015, 23:11

User die den Thread gelesen haben : 8

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •