wenigstens einer, der mir Mut zuspricht, Danke
ich frage mich nur, warum das Spiegeltele mit dem Nikon/M42-Adapter mit Linse nicht scharf stellt. Also an der Linse kann es kaum liegen, denn vorher habe ich andere M42-Objektive (aber alles Linsenobjektive !?) damit erfolgreich fokussiert. Mit einem linsenfreien Adapter waren diese Objektive ab etwa 5 Metern nicht mehr richtig zu fokussieren.
Das Spiegelchen reagiert genau andersherum. Mit einem einfachen Ring, also Adapter ohne Linse kann ich jetzt sehr gut scharf stellen, versucht gestern abend am halben Mond, geht auch. die Krater sind einfach knackescharf erkennbar. Also Unendlich-Fokussierung an einer Nikon ohne die Hilfslinse. Das dürfte es eigentlich nicht geben.
Wie ist das also mit dem Auflagemaß von 45,5mm ? Die Nikon hat 46,5mm und da liegt ja das Problem eigentlich für die M42-Objektive - aber eben verwunderlicherweise nicht bei diesem Spiegel. Kann man durch Basteleien am Objektiv dieses Auflagemaß verändern ? Geht das überhaupt ?
Oder arbeiteten die Russen so "genau", dass das Auflagemaß, sagen wir es mal höflich - plus/minus paar Millimeter "variabel" war und ist diese ebenfalls wundersame Fokussierung fast eine viertel Umdrehung über Unendlich hinaus dann gewollt, um Fertigungstoleranzen auszugleichen ? (gemessen am Objektivumfang)
Ich habe noch nie ein Objektiv gesehen, dass mit dem Fokusring bei Unendlich oder zumindest ein oder zwei Millimeter danach nicht stoppte .... ??? Das hier läßt sich fast 90 Grad über Unendlich hinaus weiter drehen.