Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f/4.5

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f/4.5

    Das werde ich bald sehen, ob es die Mühe wert war - ich habe hier auch noch ein Hanimex und ein Revuenon als M42, aber die haben mich beide nicht ganz als Alternative zu neueren Zooms überzeugt. Im M42 Bereich scheint die Masse der richtig guten 70-200er Zooms "abgefischt" zu sein, wenn man jetzt mal von den Vivitar Series 1 absieht.

    Ich bin sicher, es gibt bessere Alternativen, auch digital - ob man die allerdings auch zum Preis von ~2 'Kästen Bier' inkl. Versand bekommt, das wage ich zu bezweifeln

    Abgesehen davon: es macht Spaß, wenn so ein Umbau klappt, und die Umbau-Erfahrung kann man dann z.B. bei FD-Objektiven gut gebrauchen.
    Nebenbei gesagt, ich habe mir auch gleich ein MD 70-210mm f/4 bestellt, um die Minolta-Leitz-Reihe abzurunden - das reicht dann wahrscheinlich an Minolta-Umbau-Material für die nächste Zeit

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f/4.5

    Zitat Zitat von CChris Beitrag anzeigen
    ....Abgesehen davon, es macht Spaß, wenn so ein Umbau klappt, und die Umbau-Erfahrung kann man dann z.B. bei FD-Objektiven gut gebrauchen.

    Ich bin sicher, es gibt bessere Alternativen - ob man die allerdings auch zum Preis von ~2 'Kästen Bier' bekommt, das wage ich zu bezweifeln
    ???

    Kauf Dir lieber zwei Kästen Bier.. und für FD Umbauten lernst Du daraus Null... andere Nummer !

    Sorry, da kann ich Carsten nur beipflichten. Das ist der Mühe nicht wert.. und offen gesagt ohne Bilder kann ich Deinen Beschreibungen nicht so ganz folgen und schalte langsam auch ab, weil mich einerseits die umgebauten Objektive und die zu erwartende Qualität nicht sonderlich interessieren oder begeistern würden, andererseits Objektive in Bierkastenwährung gerechnet auch schon etwas über den Anspruch, reine Umbauleichen zu werden, hinausführen sollten.

    Das Vorhaben günstige Linsen umzubauen um etwas zu lernen ist löblich, aber ich denke mal, es wird hier niemanden aus der Umbaufraktion sonderlich interessieren, endlose Berichte über 0815 Linsen, die eine Konvertierung nicht wert sind, zu lesen. Den Trick mit dem geänderten Einsprung der optischen Baugruppe in den Helicoid hatte Stefan (Loeffel) ja schon mitgeteilt..

    Und zwei Kästen Bier als eine Grenze des eigenen Mutes zu Umbauten in eine Relation zur Qualität einer Linse zu setzen, klingt für mich eher nach der Suche nach einem "heiligen Gral" für "Lau", statt nach einer bereichernden Umbau-Berichterstattung über eine Linse, bei der sich ein Umbau echt lohnt.
    Verstehe das bitte nicht falsch, ich begrüße jeden, der sich auf dieses Feld der Umbauten begibt (sollte auch klar sein, aufgrund meiner Tipps und Diskussionsbeteiligungen in Deinen Threads), aber irgendwie sollte sich das schon auf etwas beziehen, wo auch andere Menschen etwas von haben...

    Und ein altes Minolta Zoom 75-200/f4,5 ist nun nicht das, weshalb man sich mit dem Thema befassen würde. Da kann man sich ein beliebiges 0815 Zoom aus alten Tagen mit einem passenden Mount für 20 Euro kaufen und sich ein Urteil bilden. Wie dieses ausfallen wird, weiß ich in vielen Fällen schon heut.

    Ich denke mal, Du solltest Deine Umbauten machen.. wenn da dann wirklich mal was bei sein sollte, was der Rede wert ist, wäre sicherlich jeder gespannt auf die bebilderten Wege und aufgezeigten optischen Qualitäten des umgebauten Objektivs..

    Für meinen Teil klinke ich mich aber aus, weil mich solche Objektive nun wirklich nicht interessieren, gemessen an dem, was Kit-Objektive zu unseren Kameras heute zu leisten vermögen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f/4.5

    Zitat Zitat von CChris Beitrag anzeigen
    ...
    Nebenbei gesagt, ich habe mir auch gleich ein MD 70-210mm f/4 bestellt, um die Minolta-Leitz-Reihe abzurunden - das reicht dann wahrscheinlich an Minolta-Umbau-Material für die nächste Zeit
    Auch das Teil lohnt nicht, gilt es doch als eines der schlechtesten wenn nicht das schlechteste Zoom, das Leica in der Zusammenarbeit mit Minolta übernommen hat. Das Teil in der Leica R-Version hatte ich mal bei einem Hamburger Händler eine zeitlang vor meiner 5er um damit Testschüsse zu machen. Gruselig.. selbst für den Gebraucht-Kaufpreis von 99,-- Euro aus der Schaufenstervitrine für ein Objektiv mit dem Namen Leica...
    Die alten Leica Zooms sind gelinde gesagt zum vergessen... erst ab der Eigenentwicklung 4/80-200mm, kann man von Qualität reden. Dies ist wohl dem langen Schlaf in Bezug auf die Entwicklungen von Zoom-Objektiven im Hause Leica geschuldet. Man setzte eben lange Zeit nur auf Qualität der Festbrennweiten und wer mit Leica fotografiert, nutzt Festbrennweiten. So die Leica Philosophie.. und bis die anfingen aufgrund des Marktes selbst zu entwickeln, waren die hinzugekauften/geclonten Zooms nur schlecht nach meinem Verständnis.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Auch das Teil lohnt nicht, gilt es doch als eines der schlechtesten wenn nicht das schlechteste Zoom, das Leica in der Zusammenarbeit mit Minolta übernommen hat. Das Teil in der Leica R-Version hatte ich mal bei einem Hamburger Händler eine zeitlang vor meiner 5er um damit Testschüsse zu machen. Gruselig.. selbst für den Gebraucht-Kaufpreis von 99,-- Euro aus der Schaufenstervitrine für ein Objektiv mit dem Namen Leica...
    Die alten Leica Zooms sind gelinde gesagt zum vergessen... erst ab der Eigenentwicklung 4/80-200mm, kann man von Qualität reden. Dies ist wohl dem langen Schlaf in Bezug auf die Entwicklungen von Zoom-Objektiven im Hause Leica geschuldet. Man setzte eben lange Zeit nur auf Qualität der Festbrennweiten und wer mit Leica fotografiert, nutzt Festbrennweiten. So die Leica Philosophie.. und bis die anfingen aufgrund des Marktes selbst zu entwickeln, waren die hinzugekauften/geclonten Zooms nur schlecht nach meinem Verständnis.
    Zufällig hatte ich dieses Minolta-Zoom 70-210 von 1985 bis 1988. Mir fiel auf, dass es ab etwa 150mm in Bezug auf Schärfe, Brillianz und Kontrast nachließ und das sogar noch zu Analogzeiten. Bei etwa 80mm hingegen performte es relativ gut. Aber das war mir schon damals zu wenig. Ich verkaufte es 1988 bei einem Karlsruher Fotohändler und legte mir stattdessen ein 135-er von Minolta zu. Das war dann ordentlich. Ausnahme zu den Schwächen Zooms von damals: Das 35-70-mm-Zoom von Minolta mit der durchgehenden Lichtstärke von 3,5 (nicht die spätere Variante mit variabler Anfangsöffnung) war durchgehend meiner Erfahrung nach nicht schlecht. Hier hab ich mir vor ein paar Tagen das Leica-Pendant, das Vario-Elmar, zugelegt und bin von dessen optischer Qualität sehr angetan. Dieses ist keine optische "Gurke". Vom 70-210 war ich seither nicht mehr so begeistert, da es gerade in Richtung Endbrennweite schwächelte.

    Ich habe aber schon gelesen, dass das ältere Minolta bzw. Leitz 4,5/75-200mm besser sei als der Nachfolger 4,0/70-210mm, da dieser auf einem ganz anderen Linsendesign beruht (und evtl. die optischen Schwierigkeiten durch die verminderten Lichtstärke von 4,5 geringer waren und der verringerte Zoombereich => auch hier weniger optische Herausforderung).

    http://www.aphog.de/forum/viewtopic.php?p=56913

    Das wäre interessant zu erfahren, ob dies zutrifft. Hattest Du auch das Leica Vario-Elmar 4,5/75-200mm?

    Hingegen soll dieses wieder sehr ordentlich sein:

    http://www.flickr.com/groups/eos-man...7624914142916/

    Serienstreuung? Bei Leica?

    LG Waveguide
    Geändert von Waveguide (05.03.2013 um 15:12 Uhr)

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    ...
    Hingegen soll dieses wieder sehr ordentlich sein:

    http://www.flickr.com/groups/eos-man...7624914142916/

    Serienstreuung? Bei Leica?

    LG Waveguide

    Halt Stop..

    Wenn ich mich auf etwas beziehe, dann sind es meine Erfahrungen mit diesem hier umgebauten Modell an einer Canon 5D Kb-Kamera.
    Was Du da verlinkst, ist ein Bericht von einem Menschen, der sich als allererste Leica Linse ein Zoom vor eine Pana G1 hängt und begeistert ist.

    Es sind da aber schon noch erhebliche Unterschiede, ob von der Eignung an einer KB Kamera oder an einer nur das Filetstück eines Objektivs abbildende µFT Kamera bei gleichzeitiger Brennweitenverdopplung geredet wird.

    Mag sein, dass das abgebildete Exemplar (das ich nicht näher kenne, weil ich die Dinger meist nur in oder vor Fotogeschäften an der 5D getestet habe) in der Bildmitte gut ist.. an der 5D und 5D MKII haben mir erst die neuesten Zooms von Leica wirklich imponiert.

    Von dem alten Geraffel, insbesondere die Minolta Teile, wollte ich nicht wirklich etwas haben von dem, was ich so ausprobiert habe..

    Gerade in dem Bereich kommt da nix an mein umgebautes Canon FD 4/80-200mm L heran..

    Aber das ist hier OT..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hm, stimmt auch wieder. Habe ja keine Vollformat-DSLR und da kann ein altes Zoom schonmal in den Randbereichen kritisch werden, wohingegen es bei mit MFT nicht wehtut. Wohingegen ich die Sache mit dem manchmal unerwünschten Crop-2-Faktor habe. Die Messlatte beim 21-Megapixel-KB-Sensor liegt erheblich höher. Bei der 5D Mark II werden auch sehr kleine Randunschärfen gnadenlos wiedergegeben. Schade, denn ich finde, dass das 70-210-Vario-Elmar vom Design her wunderschön ist...
    Geändert von Waveguide (05.03.2013 um 22:22 Uhr)

  7. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    25.12.2013
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    49
    Erhielt 101 Danke für 46 Beiträge

    Standard Minolta Leica - Zooms

    Bin etwas überrascht zu den schlechten Bewertungen der alten Minolta/Leica - Zooms.
    In den zeitgenössischen Tests von Schön (viele Testfotos von Messtafeln, Livefotos, Nachtaufnahmen etc.) in den 80er Jahren waren das die Besten überhaupt.

  8. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von umrued Beitrag anzeigen
    Bin etwas überrascht zu den schlechten Bewertungen der alten Minolta/Leica - Zooms.
    In den zeitgenössischen Tests von Schön (viele Testfotos von Messtafeln, Livefotos, Nachtaufnahmen etc.) in den 80er Jahren waren das die Besten überhaupt.
    Es handelt sich ja auch nicht um schlechte Objektive. Allerdings sind sie mit Digitalkameras und insbesondere solche mit 24 x 36 mm - Sensor etwas überfordert, vor allem am Bildrand und bei längeren Brennweiten. Ab der Mitte der 80er Jahre kamen dann bessere und auch heute noch gut nutzbare Telezoomobjektive, wie zum Beispiel Vario-Sonnar 80-200 f/4, Canon FD 80-200 f/4 L, Tamron SP 80-200 f/2,8 und Sigma Apo 70-210 mm f/2,8, die meist über Spezialgläser mit besonders niedriger Dispersion verfügten und dadurch kontrastreichere und schärfere Fotos jenseits von 135 mm möglich machten.

    Mit leichten Abstrichen (siehe oben) kann ein MD 70-210 f/4 oder 75-200 f/4,5 auch heute noch gefallen, die Bildbearbeitung macht's möglich.

    LG Volker

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Alsatien :


  10. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    376
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 33 Danke für 17 Beiträge

    Standard AW: Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f/4.5

    Zitat Zitat von CChris Beitrag anzeigen
    ... wenn man jetzt mal von den Vivitar Series 1 absieht.....und die Umbau-Erfahrung kann man dann z.B. bei FD-Objektiven gut gebrauchen.
    probiers doch besser hier gleich an den ein- zwei kiron-vivitars aus. das zahlt sich optisch auch aus

Ähnliche Themen

  1. Minolta Zoom Rokkor 100-200mm f5,6
    Von Altglaskoffer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2022, 17:36
  2. Umbau des Minolta MC Rokkor 50mm 1.4
    Von gimpyboy im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.01.2014, 12:05
  3. Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 35-70mm f/3.5
    Von CChris im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.04.2011, 22:17
  4. Umbau Minolta MC Rokkor 1.7/85mm
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 16.02.2011, 13:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •