Ergebnis 1 bis 10 von 69

Thema: Umbaudiskussion zum Minolta Rokkor 2/45mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.900
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.380
    Erhielt 4.798 Danke für 693 Beiträge

    Standard AW: Umbaudiskussion zum Minolta Rokkor 2/45mm

    Ich stimme Henry zu, was die Funktion dieses Teils angeht. Hier zum Vergleich nochmal das Innenleben des MD Tele Rokkors 3,5/135:

    Name:  Minolta_1491..JPG
Hits: 428
Größe:  335,3 KB

    Das sieht doch recht ähnlich aus. Diese Teile (hier rot eingekreist) dienen der Geradführung und bilden den Anschlag für die Nahgrenze. Durch Entfernen dieser Geradführungen läßt sich der Helicoid komplett auseinanderdrehen, was mir aus Versehen passiert ist. Ich habe ja dann - eher durch Zufall - die fehlenden Millimeter durch falsches Eindrehen des Helicoids erhalten. Diese Geradführungen selbst habe ich nicht verändert und würde es auch nicht empfehlen.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  2. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: Umbaudiskussion zum Minolta Rokkor 2/45mm

    Ich habe mir das ganze nochmal am Objektiv angesehen. Wenn ich mich nicht wirklich irre, dann habt ihr zwar generell Recht, aber ich kann diese Modifikation trotzdem problemlos durchführen.

    Der Innentubus muss auch bei Nahgrenze von diesem Bauteil erreicht und sicher gehalten werden, dann funktioniert alles, richtig?
    Nun, bei Fokus-Nahgrenze am 2/45 ist die Distanz von der oberen Kante des Bauteils (das ja nach unten gerichtet verbaut ist) bis zum Bereich, ab dem das Bauteil in der Führung des Innentubus verschwindet genau 4,3mm. (Mit maximaler Justierung ohne Modifikation)
    Das gesamte Bauteil ist aber ~6,5mm hoch, das heißt:
    selbst nach Abzug der Toleranzen verbleiben 2mm des Bauteils in der Führung des Innentubus.

    Name:  t1..jpg
Hits: 256
Größe:  50,5 KB
    (das Bauteil ist umgedreht verbaut)

    Ich sehe nun keinen Grund, wieso man von diesen 2mm nicht <0,5mm kürzen kann, ohne
    Probleme bei der Mechanik zu bekommen (!).
    Das heißt, es ist zwar generell nicht ungefährlich, aber in diesem Fall machbar, oder?

Ähnliche Themen

  1. Minolta MD Rokkor-X 45mm f/2 pancake taugt was an der NEX?
    Von tho im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 13:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •