Mein 1,4er hat die Seriennummer 1007607 mit "MC". Ich bin begeistert, was die Schärfe betrifft und kann die relativ niedrigen Preise in der Bucht deshalb nicht verstehen. Offenblende ist nicht ganz so kontrastreich wie blende 4.
Gruß Gerhard
Mein 1,4er hat die Seriennummer 1007607 mit "MC". Ich bin begeistert, was die Schärfe betrifft und kann die relativ niedrigen Preise in der Bucht deshalb nicht verstehen. Offenblende ist nicht ganz so kontrastreich wie blende 4.
Gruß Gerhard
Manchmal sind die gar nicht mehr so niedrig, sondern schon ganz schön gesalzen.
Doch Das 1.4/50 war das "bessere" Kitobjektiv für die OM-Serie und ist daher ein Massenprodukt.
Außerdem hat Olympus nicht ganz den Klang von Leitz oder Zeiss, "Olympus" und "Zuiko" sind eher in den Kreisen "Eingeweihter" Namen, die einen Glanz in die Augen bringen.
Daher ist ein Zeis 1.4/50 mehr als doppelt so teuer und das 50er Summilux nochmals doppelt so teuer - mindestens.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
meins hat Seriennummer 372752 und ist offen deutlich weicher und kontrastärmer als mein summilux. Vom Sigma Art reden wir mal gar nicht. Haptik , Verarbeitung , Kompaktheit und Design sind aber top. Dass es keine lineare Relation zwischen optischer Leistung und Preis gibt, sollte doch inzwischen hinreichend bekannt sein. Wie in anderen "high-end" Bereichen auch, sind immer die letzten paar Prozent Steigerung die teuersten. Und der Markenprestigezuschlag kommt auch noch hinzu.
Keine Bange, Du wirst ihn sehen , den Unterschied zwischen dem Olympus und dem Leica oder Zeiss. Fotografiere mal bei hellem Tageslicht offenblendig aus ein wenig Abstand ein weißes Fensterkreuz mit den Objektiven...
Beim Olympus wirst Du ganz schnell erkennen, wie das Fensterkreuz mit einem schönen Blausaum überstrahlen wird, was mir mit einem Summilux noch nie passiert ist. Ebenso schau mal bei Nachtaufnahmen, in denen sich helle Lichtquellen in Form von Straßenlaternen im Bild befinden, auf eben jene Lichtquellen in der Vergrößerung.
Danach wirst Du es besser wissen...
Wenn die Sonne lacht und Blende 8 vorliegt, wirst Du in der Tat keinen Unterschied erkennen... aber kauft man sich dafür ein Objektiv mit Lichtstärke 1.4 ? Wohl kaum !
Insofern ist es immer eine Frage der Randbedingungen und vor allem der Erfahrung durch eigenes probieren.
Alles andere ist Spekulation mit Antworten von Usern, die diese Unterschiede in ihrer "normalen Fotografie" kaum kennen, geschweige denn ihre Objektive kritisch auf genau diese Punkte analysieren.
Gerade deshalb "liebe" ich solche Pauschalaussagen wenn etwas doppelt so teuer ist, sollte es auch doppelt so gut sein...
Natürlich kann man immer argumentieren, das auf der eigenen "Autobahn" der fotografischen Wirklichkeit ein Porsche rausgeworfenes Geld ist, wenn es ebenso ein Passat tut... Die Limitierung aber liegt hier zumeist an der zulässigen fotografischen Richtgeschwindigkeit mit denen sich ein Fotograf auf seiner virtuellen Autobahn durchs Leben bewegt.
Soll heißen:
Ein Summilux erscheint den meisten unverschämt teuer... denn man kann auch mit anderen 1.4 Objektive um bedeutend weniger Geld fotografieren und gute Bilder nach Hause bringen. Will man aber technologische Höchstleistung aus den jeweiligen Zeiten der technischen Entwicklung statt sich mit "durchschnittlicher Hausmannskost" zufrieden zu geben, so werden eben die restlichen 10 % die den Unterschied ausmachen, gleich 100% oder mehr im Preis verschlingen.
Wo jeder nun steht und was ihm persönlich dieses !Quentchen! mehr wert ist, hängt eher an den finanziellen Verhältnissen, als an der mangelnden Bereitschaft eben diese Höchstleistung auch zu bekommen.
Ansonsten würden sich diese Dauergegenüberstellungen von Preis und Leistung bei Leica überhaupt nicht im Internet finden.... es sind schlicht die User selbst, die ja stets "besseres" für sich finden wollen in der technischen Ausrüstung.
Letztlich also alles eine Glaubensfrage... komme ich mit dem klar, was ich habe, oder will ich mehr. Mehr bedeutet irgendwann auch den Bereich der schmerzhaften Preise zu betreten.
Wer dies nicht einsieht, ist ein kluger Mann... dem aber immer dieser Erfahrungswert fehlt. Man braucht ihn nicht... aber braucht man ein schnelleres oder kompfortableres Auto denn wirklich um mobil zu sein...
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Genau so sehe ich es auch.
Für MICH sind Leica-Objektiv auch zu teuer. Das ist bei jedem nur eine total subjektive Entscheidung. Die trifft man zu einem Zeitpunkt und hat Gültigkeit für ein vorher nicht zu bestimmenden Zeitfenster. Würde ich nur ein Viertel meiner 1.4er verkaufen, könnte ich mir locker ein Summilux leisten. Will ICH aber nicht, jedenfalls nicht im Moment.
Auch das Argument des Markenfetischismus gilt nicht, das regelt der Markt denn doch ganz zuverlässig. Leica- oder Zeiss-Objektive nur als Altglasaktie zu sehen und zu behandeln würde nicht ein derartig stabiles Preisniveau hervorrufen, das gilt ebenso für die Markenbindung. Da muss schon mehr dahinter stecken, und das können dann nur Qualitätsmerkmale sein. Der Umkehrschluss gilt und galt ja als Gegenbeweis: Es gibt in der Technikgeschichte unendlich viele Marken, die aufgrund fehlender, von den Nutzern/Konsumenten gewünschter Innovationen trotz extremer Kundenbindung vom Markt verschwunden sind. Ein Blick auf die deutsche Fotoindustrie seit den 50er Jahren sollte genügen, es gibt auch genug ehemalige japanische Hersteller, die nicht mehr existieren. Sagt jetzt hier mal so ein Minolta-Typ.
Grüße
Nils