Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Vivitar 2,0/28

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Vivitar 2,0/28

    Und ich hab grad ein Vivitar 2.5/28mm umgebaut, das von Kiron hergestellt wurde (22xxx war glaub ich Kiron?) und muss sagen, das ist in Bierkasten-Segment auch eine klasse Linse, selbst an der 5D MKII. Offen vielleicht noch etwas weich, aber eine Blende später.. alle Achtung. Das guck ich mir die Tage auch mal genauer an. Es hat nach den ersten Probeschüssen nicht die große Kontrastfähigkeit wie beispielsweise das Minolta 2/28mm (wirklich eine TOP Linse) oder mein Leica Elmarit 2.8/28mm, aber im Einsteigersegment sehr beachtlich bis in die Ränder.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.06.2012
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Vivitar 2.0 28mm

    Hallo,
    ich bin ebenfalls Besitzer eines solchen Schätzchens. Benutzt wurde es von mir früher an einer Minolta SRT. Ich war immer sehr zufrieden damit.
    Die Anschaffung erfolgte seinerzeit nach einem sehr positiven Test in eine Foto-Zeitschrift (Colorfoto o.ä.).
    Ich würde das sehr gut erhaltene Stück gerne günstig abgeben, da ich an meiner Sony Alpha dafür keine Verwendung habe.
    Wenn ich es dem Bericht richtig entnehme ist die Adaptierung an andere Kameras wohl durchaus möglich!?
    Vielleicht kann mich hier jemand konkret aufklären.
    An Sony ist die Adaptierung nur mit Zwischenlinse machbar, was qualitativ keinen Sinn macht.
    Eigentlich ist es schade, dass das Teil bei mir nur rumliegt!
    Ich habe mir zwischenzeitlich ein M42-er Panangor 2.5/28mm (baugleich Vivitar/Kiron) für meine Alpha zugelegt und möchte es morgen das erste Mal testen.
    Ich habe es für etwas mehr asl EUR 30,- erstanden und es ist praktisch nagelneu bzw. unbenutzt und macht äußerlich einen richtig guten Eindruck.
    Vielleicht berichte ich darüber?


    Grüße
    fisjue

  3. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von fisjue Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich bin ebenfalls Besitzer eines solchen Schätzchens. Benutzt wurde es von mir früher an einer Minolta SRT. Ich war immer sehr zufrieden damit.
    Die Anschaffung erfolgte seinerzeit nach einem sehr positiven Test in eine Foto-Zeitschrift (Colorfoto o.ä.).
    Ich würde das sehr gut erhaltene Stück gerne günstig abgeben, da ich an meiner Sony Alpha dafür keine Verwendung habe.
    Hallo fisjue,

    erst mal herzlich willkommen im "Altglasforum"! Schön dass Du ebenfalls positive Erfahrungen gemacht hast mit dem Vivitar. Wenn Du es dennoch abgeben möchtest, kannst Du es hier im Forum unter der Rubrik Suchen, bieten und tauschen anbieten.


    Zitat Zitat von fisjue Beitrag anzeigen
    Wenn ich es dem Bericht richtig entnehme ist die Adaptierung an andere Kameras wohl durchaus möglich!?
    Vielleicht kann mich hier jemand konkret aufklären.
    An Sony ist die Adaptierung nur mit Zwischenlinse machbar, was qualitativ keinen Sinn macht.
    Zunächst muss man unterscheiden zwischen Adapterlösungen (mit/ohne Glas) und einem Umbau. Ich habe mein Exemplar inzwischen von MD (genauer gesagt Minolta SR) auf Canon EF (EOS) umgebaut - muss unbedingt mal diesen Testbericht um ein paar Bilder am Vollformat ergänzen.

    Welche Kameratypen bzw. Bajonettanschlüsse für eine (glaslose) Adapterlösung in Frage kommen, kannst Du dieser Tabelle entnehmen: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14839


    Zitat Zitat von fisjue Beitrag anzeigen
    Ich habe mir zwischenzeitlich ein M42-er Panangor 2.5/28mm (baugleich Vivitar/Kiron) für meine Alpha zugelegt und möchte es morgen das erste Mal testen.
    Ich habe es für etwas mehr asl EUR 30,- erstanden und es ist praktisch nagelneu bzw. unbenutzt und macht äußerlich einen richtig guten Eindruck.
    Vielleicht berichte ich darüber?
    Nur zu, wir freuen uns über jeden neuen Testbericht. Hier findest Du ein paar Anregungen wie Du Deinen Testbericht möglichst informativ gestalten kannst. Und hier ist eine Liste aller bisher im DCC verfügbaren Tests zum Download.

    Grüße,
    Helge

  4. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Und ich hab grad ein Vivitar 2.5/28mm umgebaut,
    Von diesem Teil schwärme ich ja schon seit langem, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht.
    Ich habe meines meinem Vater für seine Fuji S2 Pro geschenkt. Eine wirklich tolle "Normallinse" für die APS-Fuji.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    ... ich hänge mich einfachhalber mal dran, mit Treffen in Marburg 2019 "flog" mir die Filtergewinde (Komine) die Variante mit 49 mm zu...
    Einige erste Aufnahmen mit Speedbooster (Adapter mit Hinterlinse, daher MFT Crop nicht 2,0 sondern eher 1,5 !)

    Wenn richtig erinnerlich, beim Baum f2,8, bei Tram Offenblende und am Museum f4,0- alles an MFT Lumix G9 und EBV in PS CS IV.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken     
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  6. 7 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  7. #6
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    03.01.2021
    Beiträge
    136
    Danke abgeben
    1.178
    Erhielt 654 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Ich habe den Thread noch einmal herausgekramt da ich seit neulich so ein Objektiv (Vivitar 28mm 1:2, 22-er Seriennummer, die PK-Variante) besitze. Das Objektiv hat durchaus ein Paar interessante Eigenschaften.

    Hier ein Paar Test-Bilder auf APS-C:

    Richtig scharf ist das Objektiv nicht. Offen dazu noch ziemlich wildes Bokeh. Farbfehler sind vorhanden, jedoch nicht so stark wie vermutet.

    #1
    Name:  vivitar_28mm_f2_k.jpg
Hits: 188
Größe:  338,2 KB

    #2
    Name:  vivitar_28mm_f2_1_k.jpg
Hits: 187
Größe:  426,8 KB

    Ab f2.8 wird die Schärfe und Bokeh schon brauchbarer.

    #3
    Name:  vivitar_28mm_f2_8_k.jpg
Hits: 188
Größe:  370,3 KB

    Die Auflösung überzeugt jedoch auf einem APS-C-Sensor auch bei f5.6 (#4) und f8 (#5) nicht 100%-ig, ist jedoch durchaus gut.

    #4
    Name:  vivitar_28mm_f5_6_k.jpg
Hits: 190
Größe:  590,3 KB

    #5
    Name:  vivitar_28mm_f8_k.jpg
Hits: 185
Größe:  698,6 KB

    Ich mag die Farbwiedergabe des Objektiv sehr. Sogar direkt aus der Kamera sind die Farben und Kontraste nicht schlecht. Auf einer APS-C-Kamera kann man das Objektiv als Normal-Brennweite ganz gut verwenden.

    Ich glaube das Objektiv wird sich bei Nacht in der Stadt ganz gut machen. Und auch auf Film erwarte ich gute Ergebnisse.

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", han77 :


  9. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    03.01.2021
    Beiträge
    136
    Danke abgeben
    1.178
    Erhielt 654 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Was vielleicht noch zu erwähnen wäre, ist die Tatsache, dass wohl bei allen Objektiven dieser Art früher oder später die Blendenlamellen verölt sind und verkleben (vielleicht bauartbedingt in Kombination mit dem originalen Schmierfett). Das macht es notwendig das Objektiv auseinanderzubauen, die Blendenlamellen zu säubern und das Helikoid neu zu schmieren. Dabei sollte man versuchen die vordere Linsengruppe als ganzes zu lasen und die Halterung der Schiene der vorderen Linsengruppe nicht abschrauben (es gibt Videos im Netz, wo der Schrauber genau das macht). Wenn man das macht wird es dann sehr schwierig (fast unmöglich) das Objektiv so zusammenzubauen, dass es wieder Justiert ist. Die vordere Linsengruppe sitzt auf einem eigenen Helikoid, dadurch verändert sich der Abstand zu der hinteren Linsengruppe. Das Objektiv wird dann unscharf.

    Also am besten diese zwei Schrauben nicht anfassen:

    Name:  tech.JPG
Hits: 180
Größe:  433,8 KB

    Es ist auch sehr wichtig die Abstände der Halterungen, Schienen und Helikoide bei unendlich und 0.3m genau zu dokumentieren (am besten Bilder machen). Das erspart dann das Rumprobieren um, die richtige Positionen zu finden.

  10. 8 Benutzer sagen "Danke", han77 :


Ähnliche Themen

  1. Vivitar 2,8/135
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.01.2022, 15:11
  2. Vivitar 2.8/90mm & Vivitar SERIES ONE 2.8/90mm - UNTERSCHIED ?
    Von Altglas im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.06.2016, 02:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •