Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Verkittete Linsen

  1. #21
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Verkittete Linsen

    Das hört sich schonmal spannend an!
    Ichbin gespannt auf Deine Ergebnisse!
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #22
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Verkittete Linsen

    Sieht gut aus... nach 3,5 Stunden haben sich die kleinen Bläschen "aufgelöst" und es ist eine schöne, glasklare "Doppel-Linse" geworden. Bleibt abzuwarten, ob die eingebrachte Lage des Canadabalsam passt oder zu dick geraten ist.

    Parallel dazu hab ich das ehemals verkittete Element des Canon 1.4/50mm (die Gruppe hinter der Blende zur Kamera hinweisend) neu geklebt. Diese Linsen sind deutlich kleiner im Durchmesser (29,5mm), als das Frontglas des Canon 4/200mm SSC (51mm). Die kleineren Linsen zu kitten, dürfte ziemlich problemlos sein.

    Schwierigkeit ist bei der Linsenverkittung in erster Linie wohl, die beiden Elemente so "in Form" zu halten, dass sie nicht verrutschen..

    Bei den kleinen Linsen (29,5mm) hat es zwei plan aufeinander liegende Flächen. Es geht hier in erster Linie darum, die Balsam Schicht so dünn als möglich zu gestalten, ohne Bereiche zu bekommen, die nicht "verbunden" sind. Ich rechne mal damit, diese Gruppen nochmals öffnen zu müssen, hoffe aber, da bald ein Gespür für das rechte Mass beim Auftrag des Canadabalsam zu bekommen.
    Die Abbinde-Zeit wird auch ein interessanter Punkt !

    Drei Faktoren spielen nach meiner Ansicht eine wesentliche Rolle:

    1. Die Linsenkrümmung und damit die Frage der Fixierung der beiden zusammen zu fügenden Linsen (konkav oder konvex gestaltete Linsen müssen absolut eben lagern und "eingekeilt" werden)
    2. Die korrekte Menge an Canadabalsam zwischen den zu verbindenden Linsen
    3. Der Andruck der Linsen um das Canadabalsam zu "verdrängen/verteilen"...

    Bei der Verkittung des 1.4/50mm Elements sieht es schon mal sehr, sehr gut aus. Zusätzlich habe ich testweise die Linsen in dem sich einstellenden Zustand mit 3 Punkten Cyanacrylat (Sekundenkleber) fixiert um dieses "verrutschen" der Linsen zu verhindern. Mal sehen ob es klappt.

    LG
    Henry

  3. #23
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Viernheim
    Alter
    55
    Beiträge
    111
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Verkittete Linsen

    Hi Henry,

    hast Du meine PN vom 25. August gelesen?
    [...]
    Ich suchte etwas zur Linsenreparatur (Steinschlag, wie Carglass ) und fand das hier:

    http://www.mikroskopie-forum.de/inde...e;topic=2186.0

    Den Beitrag "Titel: Re: Einschlussmittel: Malinol vers. Includal CBBeitrag von: Klaus Henkel am November 05, 2009, 13:39:20" finde ich im Bezug auf die versch. Sorten/Mischungen des Kanadabalsams der Optikhersteller interessant.

    Vielleicht doch etwas Künstliches:
    http://www.dymax.com/de/Produkte/Opt...ngen/index.php

    und vielleicht ein kostenfreies Muster:

    http://www.dymax.com/de/Produkte/Kle...he_Anwendungen
    [...]

    Grüße
    Dirk

  4. #24
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Verkittete Linsen

    Danke Dirk,

    die Mail hatte ich erhalten und gelesen, aber irgendwie ist die zwischen den Massen an Mails untergegangen. Den Inhalt hatte ich aber noch so ungefähr im Kopf gespeichert (ohne die Links natürlich)..

    Bei der Frage, ob UV aushärtende Kleber aus der Optik Verwendung finden sollen oder nicht, hab ich mich zunächst dagegen entschieden, da ich mit Canada-Balsam erstmal experimentieren will. Dies Canadabalsam hat in diesem Stadium für mich den Vorteil, durch schlichte Erwärmung die Linsen wieder voneinander trennen zu können und zunächst zu testen, wie ich die Sache am geschicktesten angehe. Erfahrungssammlung sozusagen..

    Hierbei ist mir das Wichtige, herauszufinden, welche Mengen notwendig sind (soviel wie nötig, so wenig wie möglich) um die Linsen so dicht als möglich zusammen zu bringen. Auch will ich zunächst testen, womit sich das Zeug noch verdünnen läßt, um eine dünnflüssigere Konsistenz zu erreichen, die sich besser verteilt bei geringen Auftragsmengen.

    Bereits eine "stecknadelkopfgroße" Menge scheint mir die Linsenflächen zu weit voneinander zu entfernen. Erste Testschüsse mit dem vorgehaltenen 1.4/50mm SSC, dessen verkittetes Element ich neu gemacht habe, zeigen gute 'Erfolge.. wenngleich mir ein intaktes Exemplar fehlt um es zu vergleichen. Gleichwohl bleibt im Moment der Eindruck, die beiden Linsen des Elements (eines hat die stärkste Krümmung im gesamten System) sind noch zu weit voneinander entfernt mit den Oberflächen.

    Ich bekomme zwar eine "brauchbare" Zentrumsschärfe" hin, aber zu den Rändern hin, wird es sehr "soft" um es mal simpel zu sagen. Dies schiebe ich auf den zu großen Abstand der Linsen durch die zu "dicke" Schicht Canadabalsam zwischen den Linsen. Bei noch kleineren Mengen als diese "Stecknadelkopfgroße" Menge, wird es mit der Verteilung des Canada-Balsams zu den Rändern der Fläche hin schwierig.
    Nur mit hohem Druck komme ich dann in die gewünschte Richtung, obgleich die Fläche nicht komplett "dicht" wird.

    So ist der nächste Schritt das Experimentieren mit einem Verdünner, der das Canada-Balsam besser fließen läßt. Hier will ich herausfinden, ob das Canada-Balsam sich in den Eigenschaften verändert

    Das Hauptproblem sehe ich dabei in der deutlich längeren Aushärtungsphase und der Gefahr des "Verrutschen" der Linsen zueinander.

    Um diese Erkenntnisse geht es mir zuallererst. Und da ist Canada-Balsam erstmal das Mittel der Wahl, um die Erfahrungen zu sammeln. Wenn ich dann später soweit sein sollte, Mengen, Verarbeitung und Reaktionszeiten abzuschätzen, werde ich diese Experimente sicherlich auch noch einmal mit dem UV aushärtenden Kleber machen. Dann aber mit einer höheren Sicherheit in der Verarbeitung.

    LG
    Henry

  5. #25
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Verkittete Linsen

    Hier nochmal ein erstes Bild

    links das Canon 1.2/55mm SSC bei Blende 1.4, rechts das Canon 1.4/50mm SSC mit neuverkitteter Linse bei Blende 2.. (bei 1.4 ist es eher noch ein "Weichzeichner")

    Foksupunkte sind auch nicht exakt, weil das Canon 1.4/50mm SSC noch nicht umgebaut ist.. die ersten Ergebnisse sind aber schon vielversprechend..



    LG
    Henry

  6. #26
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Verkittete Linsen

    Hallo Henry,
    soweit ich mich richtig erinnere, bieten sich Chloroform oder Xylol als Verdünnungsmittel für Kanadabalsam an. Wobei Chloroform aufgrund des niedrigeren Siedepunktes schneller verdunstet. Beim Hantieren empfehle ich dringend, das Fenster zu öffnen.
    Der Chemiker hat gesprochen!
    Gruss Fraenzel

  7. #27
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Verkittete Linsen

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,
    soweit ich mich richtig erinnere, bieten sich Chloroform oder Xylol als Verdünnungsmittel für Kanadabalsam an. Wobei Chloroform aufgrund des niedrigeren Siedepunktes schneller verdunstet. Beim Hantieren empfehle ich dringend, das Fenster zu öffnen.
    Der Chemiker hat gesprochen!
    Gruss Fraenzel

    Hi Fraenzel,

    Anfrage meiner Frau.. was hältst Du von Butylacetat als Lösungsmittel dabei?

    LG
    Henry

  8. #28
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Viernheim
    Alter
    55
    Beiträge
    111
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Verkittete Linsen

    Eigentlich gar keine Lösungsmittel, sondern nur Wärme zum Verflüssigen des Harzes verwenden. Wie soll denn das Lösungsmittel zwischen den Linsen rauskommen?

    Bei meinen Recherchen habe ich als groben Anhalt eine Verarbeitungstemperatur von 50°C herausgefunden. Da wird es mit den leicht flüchtigen Lösungsmitteln wie Xylol oder Chloroform IMO brandgefährlich.

    Grüße
    Dirk

  9. #29
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Verkittete Linsen

    Hallo Dirk,
    Xylol ist brennbar - Chloroform dagegen nicht!
    Gruss Fraenzel

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Verkittete Linsen trennen gescheitert
    Von Crystex im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 08.04.2023, 23:13
  2. Pentacon Prakticar 2.8/135 - Verkittete Linsen
    Von Rick im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.05.2019, 22:46
  3. Verkittete Linsen ( Kunstharz): Gelöst
    Von usmu im Forum Problemlöser
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.11.2017, 10:43
  4. Einige M42 Linsen - Wie gut?
    Von chrissiralu im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.07.2011, 19:26
  5. "Alte" Linsen? OK, reden wir über ALTE Linsen!
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2009, 14:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •