Danke Dirk,

die Mail hatte ich erhalten und gelesen, aber irgendwie ist die zwischen den Massen an Mails untergegangen. Den Inhalt hatte ich aber noch so ungefähr im Kopf gespeichert (ohne die Links natürlich)..

Bei der Frage, ob UV aushärtende Kleber aus der Optik Verwendung finden sollen oder nicht, hab ich mich zunächst dagegen entschieden, da ich mit Canada-Balsam erstmal experimentieren will. Dies Canadabalsam hat in diesem Stadium für mich den Vorteil, durch schlichte Erwärmung die Linsen wieder voneinander trennen zu können und zunächst zu testen, wie ich die Sache am geschicktesten angehe. Erfahrungssammlung sozusagen..

Hierbei ist mir das Wichtige, herauszufinden, welche Mengen notwendig sind (soviel wie nötig, so wenig wie möglich) um die Linsen so dicht als möglich zusammen zu bringen. Auch will ich zunächst testen, womit sich das Zeug noch verdünnen läßt, um eine dünnflüssigere Konsistenz zu erreichen, die sich besser verteilt bei geringen Auftragsmengen.

Bereits eine "stecknadelkopfgroße" Menge scheint mir die Linsenflächen zu weit voneinander zu entfernen. Erste Testschüsse mit dem vorgehaltenen 1.4/50mm SSC, dessen verkittetes Element ich neu gemacht habe, zeigen gute 'Erfolge.. wenngleich mir ein intaktes Exemplar fehlt um es zu vergleichen. Gleichwohl bleibt im Moment der Eindruck, die beiden Linsen des Elements (eines hat die stärkste Krümmung im gesamten System) sind noch zu weit voneinander entfernt mit den Oberflächen.

Ich bekomme zwar eine "brauchbare" Zentrumsschärfe" hin, aber zu den Rändern hin, wird es sehr "soft" um es mal simpel zu sagen. Dies schiebe ich auf den zu großen Abstand der Linsen durch die zu "dicke" Schicht Canadabalsam zwischen den Linsen. Bei noch kleineren Mengen als diese "Stecknadelkopfgroße" Menge, wird es mit der Verteilung des Canada-Balsams zu den Rändern der Fläche hin schwierig.
Nur mit hohem Druck komme ich dann in die gewünschte Richtung, obgleich die Fläche nicht komplett "dicht" wird.

So ist der nächste Schritt das Experimentieren mit einem Verdünner, der das Canada-Balsam besser fließen läßt. Hier will ich herausfinden, ob das Canada-Balsam sich in den Eigenschaften verändert

Das Hauptproblem sehe ich dabei in der deutlich längeren Aushärtungsphase und der Gefahr des "Verrutschen" der Linsen zueinander.

Um diese Erkenntnisse geht es mir zuallererst. Und da ist Canada-Balsam erstmal das Mittel der Wahl, um die Erfahrungen zu sammeln. Wenn ich dann später soweit sein sollte, Mengen, Verarbeitung und Reaktionszeiten abzuschätzen, werde ich diese Experimente sicherlich auch noch einmal mit dem UV aushärtenden Kleber machen. Dann aber mit einer höheren Sicherheit in der Verarbeitung.

LG
Henry