Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: Soligor 2,5-3,5/35-70

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.08.2010
    Beiträge
    58
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge

    Standard AW: Soligor 2,5/3,5 35-70

    Zitat Zitat von bennydereinzige Beitrag anzeigen


    Ich meinte , dass ich bei dem Objektiv sowohl bei 35mm als auch bei 70mm mit Blende 2,5 arbeiten kann.
    Dass sich die Lichtstärke trotzdem etwas verändert, ist ja schon rein optisch-physikalisch logisch.

    Ich erinnere mich grob an den Test in der Color Foto damals. Da stand sinngemäß, dass sich die 3,5 auf den Macrobereich beziehen, darum auch der (richtig erkannt wrmulf) Schrägstrich und kein Bindestrich wie sonst üblich.
    Das Soligor C/D kann man kaum damit vergleichen, das ist völlig anders konstruiert.


    Carsten, Deine vorgeschlagene Herangehensweise ist kaum zu gebrauchen, ich habs aber spasseshalber trotzdem mal gemacht.
    Je nach Objekt bei 35mm 1/60, bei 70mm 1/50, 1/2000 zu 1/1600, 1/135 zu 1/100 (andere Zwischenzeiten kann die EOS ja nicht, also eigentlich unbrauchbar). Wenns wirklich 3,5 bei 70mm wäre, hätt ich die doppelte Zeit.

    Aber was solls, ich hab auf Film nie abweichende Lichtstärken gemerkt, die eine Blende bedeuten würden.
    Hallo,
    daß man bei 70mm mit 2,5 arbeiten kann, ist aber weiterhin fraglich, oder stellt man 2,5 ein, hat aber effektiv 3,5? Daß sich "die Lamellen nicht bewegen", sagt nicht viel aus, das ist bei den meisten Zooms dieser Art so.
    Bei manchen wurde die mechanisch beim Zoomen sich öffnende oder schließende Blende eingesetzt, um die Lichtstärke konstant zu halten, oder die Abbildungsqualität zu verbessern.
    Die "praktisch"ermittelten Zeiten kommen mir rätselhaft vor, vielleicht liegt es an der Meßmethode.
    Auch die Colorfotoaussage wäre zu prüfen.
    Gruß, M

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    376
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 33 Danke für 17 Beiträge

    Standard AW: Soligor 2,5/3,5 35-70

    ich hab dieses teil auch und die lichstärke verändert sich beim zoomen deutlich:
    gemessen indem ich es auf ein weisses blatt papier gerichtet habe und verglichen mit:
    tamron 35-135/3,5-4,5 auch hier verändern sich die belichtungszeiten
    und mit
    tokina rmc 80-200/4
    vivitar 70-210/3,5 bei beiden bleibt bei brennweitenveränderung die belichtungszeit konstant

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Soligor 2,5/3,5 35-70

    Zitat Zitat von carl_goes_digital Beitrag anzeigen
    ich hab dieses teil auch und die lichstärke verändert sich beim zoomen deutlich:
    gemessen indem ich es auf ein weisses blatt papier gerichtet habe und verglichen mit:
    tamron 35-135/3,5-4,5 auch hier verändern sich die belichtungszeiten
    und mit
    tokina rmc 80-200/4
    vivitar 70-210/3,5 bei beiden bleibt bei brennweitenveränderung die belichtungszeit konstant
    +1

    Und so soll es auch sein.

    LG
    Henry

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Soligor 2,5/3,5 35-70

    Zitat Zitat von karlmera Beitrag anzeigen
    . ....
    Bei manchen wurde die mechanisch beim Zoomen sich öffnende oder schließende Blende eingesetzt, um die Lichtstärke konstant zu halten, oder die Abbildungsqualität zu verbessern.
    ....
    Gruß, M
    Was sollen denn das für Konstruktionen sein, die sich einer variablen, brennweitenabhängigen Steuerung der Blendenlamellen bedienen? Nenne doch mal bitte ein Beispiel, denn diese sind mir nicht "geläufig". Höre ich zum ersten Mal von.

    In der Regel verschiebt sich die optische Baugruppe im Tubus oder der Tubus selbst. Durch diesen "Auszug" oder die Verschiebung der gesamten optischen Einheit im Tubus kommt es zu den unterschiedlichen, relativen Öffnungen an den Bereichsenden. Dies hat mit der Betätigung der
    Blende = 0 zu tun. Wir sprechen von der brennweitenabhängigen relativen Öffnung des Systems an der jeweiligen Auszugstellung im Tubus.

    Bei den Zooms mit konstantem f-Wert hingegen stehen die Frontlinsen fest und es findet lediglich eine Verschiebung einzelner Linsen im optischen System statt. Damit ist die Auszugsabhängigkeit nicht mehr gegeben und die relative Öffnung bleibt konstant.

    Aber das ein Zoom-Objektiv nun eine brennweitenabhängige Steuerung der Blende zur Erreichung einer konstanten relativen Öffnung hat, mit Verlaub, das glaub ich erst, wenn es mir gezeigt wird.

    LG
    Henry

  5. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.08.2010
    Beiträge
    58
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge

    Standard AW: Soligor 2,5/3,5 35-70

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Was sollen denn das für Konstruktionen sein, die sich einer variablen, brennweitenabhängigen Steuerung der Blendenlamellen bedienen? Nenne doch mal bitte ein Beispiel, denn diese sind mir nicht "geläufig". Höre ich zum ersten Mal von.
    Aber das ein Zoom-Objektiv nun eine brennweitenabhängige Steuerung der Blende zur Erreichung einer konstanten relativen Öffnung hat, mit Verlaub, das glaub ich erst, wenn es mir gezeigt wird.

    LG
    Henry
    Hallo, ich bin mir im Moment nicht ganz sicher, aber es kann das Tokina RMC 4/ 28-85 gewesen sein, vielleicht kann einer der Besitzer einmal durchschauen, was passiert...
    Gruß, M

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.900
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.380
    Erhielt 4.798 Danke für 693 Beiträge

    Standard AW: Soligor 2,5/3,5 35-70

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Was sollen denn das für Konstruktionen sein, die sich einer variablen, brennweitenabhängigen Steuerung der Blendenlamellen bedienen? Nenne doch mal bitte ein Beispiel, denn diese sind mir nicht "geläufig". Höre ich zum ersten Mal von.

    ...

    Aber das ein Zoom-Objektiv nun eine brennweitenabhängige Steuerung der Blende zur Erreichung einer konstanten relativen Öffnung hat, mit Verlaub, das glaub ich erst, wenn es mir gezeigt wird.

    LG
    Henry
    OT
    Henry, solche Zooms gibt es tatsächlich.
    Meine beiden Zooms Yashica ML Zoom 3,5/28-50mm (Drehzoom) und Yashica ML Zoom 3,5/35-70mm (Schiebezoom) haben eine solche brennweitenabhängige Steuerung:

    Name:  IMG_8364 Yashica M&#7.JPG
Hits: 1428
Größe:  306,3 KB Name:  IMG_8365 Yashica M&#7.JPG
Hits: 1389
Größe:  295,2 KB
    Yashica ML Zoom 3,5/28-50mm Offenblende bei 28mm (links) und bei 50mm (rechts)

    Name:  IMG_8367 Yashica M&#7.JPG
Hits: 1416
Größe:  276,5 KB Name:  IMG_8366 Yashica M&#7.JPG
Hits: 1436
Größe:  273,8 KB
    Yashica ML Zoom 3,5/35-70mm Offenblende bei 35mm (links) und bei 70mm (rechts)

    Beim Zoomen in Richtung kleinere Brennweite schließt die Blende bei beiden Zooms ein wenig.
    /OT
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  7. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.08.2010
    Beiträge
    58
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge

    Standard Tokina RMC 1:4 28-85

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Was sollen denn das für Konstruktionen sein, die sich einer variablen, brennweitenabhängigen Steuerung der Blendenlamellen bedienen? Nenne doch mal bitte ein Beispiel, denn diese sind mir nicht "geläufig". Höre ich zum ersten Mal von.
    Habe mir gerade wieder ein Tokina RMC 28-85 gekauft. Es ist echt solide verarbeitet. Die Blende wird durchgängig dadurch gleich gehalten, daß sich die Lamellen bei 28mm etwas schließen und je weiter man in Richtung 85 geht öffnen.

  8. #8
    Gesperrt
    Registriert seit
    15.10.2011
    Beiträge
    256
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von karlmera Beitrag anzeigen
    Habe mir gerade wieder ein Tokina RMC 28-85 gekauft. Es ist echt solide verarbeitet. Die Blende wird durchgängig dadurch gleich gehalten, daß sich die Lamellen bei 28mm etwas schließen und je weiter man in Richtung 85 geht öffnen.
    Auch wenn es hier jetzt Off-Topic wird.
    Aber das Tokina RMC 4,0 28-85mm ist eines meiner Lieblingszooms.
    Ob wie vorgesehen an der Canon A-1 und Konsorten - an der NEX oder per Glasadapter an der Nikon. Dieses Objektiv liefert immer wunderbare Ergebnisse mit einem für ein Zoom wunderschön ruhigen Unschärfebereich.
    Einzig die Größe und das Gewicht sind doch etwas sehr "heavy" - aqber man kann ja nicht alles haben.

    In der Bucht ist diese wunderbare Linse übrigens noch ziehmlich unterwertet und selten für mehr als 40,-€ zu haben - also noch ein echter Preistip!!!

  9. #9
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.08.2010
    Beiträge
    58
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LeBleuBeau Beitrag anzeigen
    Auch wenn es hier jetzt Off-Topic wird.
    Aber das Tokina RMC 4,0 28-85mm ist eines meiner Lieblingszooms.
    Ob wie vorgesehen an der Canon A-1 und Konsorten - an der NEX oder per Glasadapter an der Nikon. Dieses Objektiv liefert immer wunderbare Ergebnisse mit einem für ein Zoom wunderschön ruhigen Unschärfebereich.
    Einzig die Größe und das Gewicht sind doch etwas sehr "heavy" - aqber man kann ja nicht alles haben.

    In der Bucht ist diese wunderbare Linse übrigens noch ziehmlich unterwertet und selten für mehr als 40,-€ zu haben - also noch ein echter Preistip!!!
    Stimmt, es war ein Meilenstein, als es herauskam. Es ist optisch auch bei 4 optimal.

  10. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.927
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Ich grabe mal diese Thread-Leiche wieder aus

    Ich habe mir dieses (wie ich finde tolle und an der A7II richtig gut abliefernde!) Zoom-Objektiv
    vor wenigen Wochn in fast "Mint"-Zustand in der Canon FD-Version gekauft.
    Seitdem hat es mich sehr häufig begleitet und ist,
    auch aufgrund seiner Lichtstärke und des tollen Makro-Modus sehr oft an der Kamera gewesen.

    Positiv sind die gute Schärfe bereits bei Offenblende (ab f5.6 sehr gut!),
    die nur geringe Verzeichnung sowie die für ein altes Zoom-Objektiv guten Kontraste.

    Das Bokeh kann gerne mal etwas unruhig werden - ich nenne es Charakter

    Einzig wirklich größerer Wermutstropfen ist die Gegenlichtanfälligkeit.
    Dabei kann man sich aber meistens durch Abschatten mit der Hand behelfen - die 1cm-Geli (ausziehbar) ist eher ein Witz.

    Nun aber Zeit für ein paar Bilder (alle in LR angepasst).....

    Makromodus:

    Name:  299kb_Gulliver Welt - Soligor 35-70 f2.5 + Canon FD 135mm f2 029.jpg
Hits: 827
Größe:  282,1 KB

    Name:  299kb_Gulliver Welt - Soligor 35-70 f2.5 + Canon FD 135mm f2 030.jpg
Hits: 798
Größe:  274,3 KB

    Name:  299kb_Gulliver Welt - Soligor 35-70 f2.5 + Canon FD 135mm f2 055.jpg
Hits: 818
Größe:  288,2 KB

    Normal:

    Name:  299kb_Gulliver Welt - Soligor 35-70 f2.5 + Canon FD 135mm f2 051.jpg
Hits: 795
Größe:  292,8 KB

    Name:  299kb_Gulliver Welt - Soligor 35-70 f2.5 + Canon FD 135mm f2 068.jpg
Hits: 825
Größe:  290,6 KB

    Name:  299kb_Gulliver Welt - Soligor 35-70 f2.5 + Canon FD 135mm f2 065.jpg
Hits: 779
Größe:  290,4 KB

    Name:  299kb_Gulliver Welt - Soligor 35-70 f2.5 + Canon FD 135mm f2 104.jpg
Hits: 772
Größe:  294,7 KB

    Name:  299kb_Gulliver Welt - Soligor 35-70 f2.5 + Canon FD 135mm f2 127.jpg
Hits: 791
Größe:  286,3 KB

    Name:  299kb_Wissembourg Soligor 35-70 f2.5-3.5 + 60-300 f4-5.6 059.jpg
Hits: 810
Größe:  295,7 KB

    Name:  299kb_Wissembourg Soligor 35-70 f2.5-3.5 + 60-300 f4-5.6 093.jpg
Hits: 807
Größe:  290,8 KB

    Name:  299kb_Wissembourg Soligor 35-70 f2.5-3.5 + 60-300 f4-5.6 016.jpg
Hits: 781
Größe:  276,7 KB

    Name:  299kb_Wissembourg Soligor 35-70 f2.5-3.5 + 60-300 f4-5.6 019.jpg
Hits: 814
Größe:  285,8 KB

    Name:  299kb_Wissembourg Soligor 35-70 f2.5-3.5 + 60-300 f4-5.6 038.jpg
Hits: 795
Größe:  294,2 KB

    Name:  299kb_Ommersheimer Weiher Soligor 35-70 2.5 + 60-300 029.jpg
Hits: 819
Größe:  294,1 KB

    Name:  299kb_Ommersheimer Weiher Soligor 35-70 2.5 + 60-300 030.jpg
Hits: 816
Größe:  270,9 KB

    Name:  299kb_Ommersheimer Weiher Soligor 35-70 2.5 + 60-300 040.jpg
Hits: 808
Größe:  288,1 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  11. 12 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Soligor 6.3/400
    Von Crystex im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 08.07.2021, 18:19
  2. Soligor C/D 200 mm 1 : 2.8
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.03.2020, 11:21
  3. Soligor 1.8/85
    Von BiNo im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.12.2012, 22:05
  4. Soligor 2.8/135 mm
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.10.2008, 19:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •