Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Wie es der Zufall manchmal so will. Mein Vater ruft mich an: "Ich habe im Keller geräumt - und dort noch eine Praktica entdeckt. Ich wusste gar nicht, dass ich die noch habe, du kannst Sie gerne haben."
Die Kamera war kaputt, und es war ein "Pentacon 1.8/50 auto [COLOR="rgb(139, 0, 0)"]Multi Coating[/COLOR]" dran. Nun war das mein. Ein Fall für die Tonne?
Ich hatte viele der früheren Modelle schon (das Meyer Oreston hier schon vorgestellt). Wahrscheinlich hatte ich auch das Pentacon "MC" bereits. Neben viel Bokeh machten all diese Objektive vor allem viele Fehler – bei Offenblende. Bei f/5.6 war dann alles gut, außer ... eine der Linsen war vermurkst (schief eingebaut, schlechtes Material, Murks halt).
Viel habe ich mir also von meinem neuen Pentacon nicht erwartet ...
Trotzdem wollte ich wissen, wie sich dieses MC bei Offenblende verhält hinsichtlich Schärfe, Aberrationen (Halos, Koma, CA), Highlights, Gegenlicht und Bokeh bei verschiedenen Distanzen.
Auf Grund der Nahgrenze von 33 cm kannte ich das Objektiv aus Görlitz ja als regelrechte Bokeh-Maschine.
Abstand etwa 70 cm, Schärfe ist gut, denke ich, das Bokeh recht ausgewogen:
Test shot bokeh @f/1.8 von praktinafan auf Flickr
Abstand etwa 3 Meter - Schärfe ok, Aberrationen erstaunlicherweise im Rahmen:
Test shot bokeh and highlights @f/1.8 von praktinafan auf Flickr
Hier hatte ich heftiges Highlight-Leuchten erwartet - geht aber, oder?
Test shot bokeh and highlights @f/1.8 von praktinafan auf Flickr
Brutal ins Licht - die Schärfe ist am Sattel da, die Flares auch:
Test shot bokeh, flares and highlights @f/1.8 von praktinafan auf Flickr
Eine Serie mit vier Bildern, bei der man erkennen sollte, wie sich das Bokeh durch Verschieben des Fokus ändert, das letzte Bild ist Blende 5.6!
Test shot bokeh and highlights @f/1.8 von praktinafan auf Flickr
Test shot bokeh and highlights @f/1.8 von praktinafan auf Flickr
Test shot bokeh and highlights @f/1.8 von praktinafan auf Flickr
Test shot bokeh and highlights @f/5.6 von praktinafan auf Flickr
Und schließlich noch was aus der Bokeh-Kiste, hier hat das Pentacon eindeutig seine Stärke, denke ich, wobei ich sagen muss: das MC hat sich für das alte Oreston echt gelohnt.
Gooood moorning, Nuremberg! von praktinafan auf Flickr
Gooood moorning, Nuremberg! von praktinafan auf Flickr
Das das Pentacon eines der wenigen noch sehr günstig zu findenden Objektive ist, denke ich, dass man es als Einstieg durchaus mal riskieren kann.
Der Nachteil: man findet oft Exemplare mit schlechten Fertigungsqualität und/oder miserablem Erhaltungszustand. Es war und ist halt ein Billigobjektiv.
Geändert von praktinafan (21.09.2010 um 14:24 Uhr) Grund: Ein Fall für die Tonne?
Ich reiche Bilder des Objektivs nach. Es sieht ganz anders aus als mein altes Oreston.
Pentacon 1.8/50 auto Multi Coating von praktinafan auf Flickr
![]()
![]()
![]()
Eine deutliche Verbesserung zum alten Design ist die besser geformte Blende! Die alte Form hatte gerade Blätter und sehr ausgeprägte Ecken - deutlich in den Highlight als Sechseck ausgeprägt.
Pentacon 1.8/50 auto Multi Coating von praktinafan auf Flickr
Geändert von praktinafan (21.09.2010 um 14:38 Uhr) Grund: Pentacon 1.8/50 auto Multi Coating
Genau solch eine Version hatte ich auch mal. Das Beste an ihm war in der Tat das Bokeh, vor allem im Nahbereich. Pentacon-Linsen haben dahingehend echt was zu bieten.
Ansonsten ist es eine solide Linse, mehr aber leider auch nicht. Will sagen, man kann damit seine Freude haben, es bringt einen aber kaum zu Freudensprüngen, wenn man schonmal die Creme-de-la-Creme der 50er gesehen hat.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Geändert von praktinafan (21.09.2010 um 16:26 Uhr) Grund: Pentacon 1.8/50 auto Multi Coating
Sehr schöner Thread, Willi!
Ich habe eine andere Version, aber ich bin ebenfalls sehr zufrieden mit der Bildqualität, weniger mag ich die Mechanik.
Pentacon 50 f1,8 Gloriette Eisenstadt von padiej auf Flickr
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7622453847548/
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Wikipedia-"Schnittbild" durch das 50mm f/1.8er: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Spiegelreflex_Praktika_kol.j pg&filetimestamp=20060706122316
(scheint die non-MC auto Variante zu sein)
[Edit] Der Blitzschuh auf beiden Hälften der Kamera legt nahe, dass mehr als eine Kamera dafür hinhalten musste, das Objektiv sieht aber identisch aus !?
Hier ist einiges zu lesen:
http://slrlensreview.com/web/misc-sl...ns-review.html
Ein sehr treffender Bericht.
Wenn man aber andere, bessere 50mm hat, dann fristet das Pentacon 50mm schnell ein Regaldasein.
Die Sony ohne Spiegel inspiriert mich aber, alle Linsen durchzunexen :-)
Ich werde wieder das Pentacon probieren.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hi,
da ich eine Frage zum Pentacon habe, hole ich den Thread noch mal hoch. Ich wollte jetzt ein Pentacon 1.8 / 50mm verkaufen. Ich habe mir das Teil mal etwas genauer angeschaut und zwei Sachen festgestellt. Jetzt frage ich mich, ob das normal ist.
Feststellung 1:
Eine Lamelle hat ab und zu einen Spalt. Es kommt aber definitiv kein Licht durch den Spalt.
In dem Thema http://www.digicamclub.de/showthread...entacon+50+1.8 sind Bilder, worauf man auch einen Spalt bei den Lamellen erkennt.
Feststellung 2:
Die Blendenautomatik funktioniert einwandfrei, sie öffnet und schließt sofort. Bei 1.8 ist die Blende auch komplett geöffnet, aber sobald man auf < Blende 2.0 stellt, schließt sich die Blende minimal, ohne dass der Pin gedrückt ist. Die Blende hängt dann irgendwo bereits zwischen 1.8 und 2.0.
Wenn man anschließend den Pin drückt, geht die Blende noch das restliche Stück bis 2.0 zu.
Die Funktion fürs Foto ist dadurch ja eigentlich nicht beeinträchtigt. Lediglich beim Fokussieren ist es minimal „dunkler“.
Ich hoffe, dass es halbwegs verständlich war und Ihr mir sagen könnt, ob es bei diesem Objektiv normal ist.
Viele Grüẞe