Ergebnis 1 bis 10 von 109

Thema: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Nun, ein "L" ist eben ein "L". Bisher habe ich keines, weil es mit immer zu viel Geld war. Wenn aber solche ein "altes" L für solch einen Preis zu kriegen ist und dann auch noch relativ leicht umzubauen ist, dann wäre das eine echte Alternative.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Nun, ein "L" ist eben ein "L". Bisher habe ich keines, weil es mit immer zu viel Geld war. Wenn aber solche ein "altes" L für solch einen Preis zu kriegen ist und dann auch noch relativ leicht umzubauen ist, dann wäre das eine echte Alternative.
    Ja, wenn man es zu dem Preis findet.

    Ich hab aber auch Angebote gesehen, da lag das unbearbeitete Teil schon bei 300 Euro... das ist einwandfrei zuviel denn das Canon L 4/70-200 L USM kann man neu schon für um die 550 Euro kaufen.
    Da fragt man sich, wo da die Relationen bleiben. Klar, wenn jemand ausschließlich analog fotografiert mit einer alten F1 oder T50/70/90 und den FD Anschluss braucht.. dann ist das in Ordnung, aber bei einer Konvertierung auf EOS EF halte ich einen Preis von maximal 150 Euro für gerechtfertigt. Nimmt man noch geschätzte Kosten von 80-100 Euro, wenn man es nicht selbst machen kann oder will hinzu, so hat man für um die 230-250 Euro die Qualität der L-Klasse, eben nur manuell als Schiebezoom. Wenn es billiger wird, umso besser.

    In meinem Fall hat der Verkäufer sogar als "professioneller Händler" scheinbar gar nicht gewußt, was für ein Schätzchen er da in Händen hielt. Mein Vorteil.

    Bei diesem Exemplar hat mich die verölte Blende jetzt etwas Zeit gekostet. Aber dieses Zoom ist sehr wartungsfreundlich aufgebaut. Ich habe die Blende komplett ausgebaut, gereinigt in Aceton und nun flutscht das wieder wie am ersten Tag. Morgen kommt noch der Übertragungshebel rein und dann war es das mit dem Umbau...

    LG
    Henry

Ähnliche Themen

  1. Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
    Von Padiej im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 17.10.2018, 14:37
  2. Welches manuelle Zoom 24/28 - XX ist gut ?
    Von T. B. im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 09:28
  3. Canon 60D und Manuelle Objektive - Funktionierts?
    Von ShadowSAW im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.10.2010, 09:36
  4. Manuelle Linsen an der Canon EOS 5DMKII
    Von urmelchen im Forum Kameras
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 17:50
  5. manuelle Minoltaobjektive an Canon
    Von Herbert1950 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.12.2008, 21:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •