Ergebnis 1 bis 10 von 145

Thema: Canon FD new 2.8/300mm L

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    ...
    Geht bei Dir die Blende vollständig zu - bei meinem Umbau geht die Blende nicht ganz zu, weil ich bei der Übertragungsplatte meinem Gefühl nach nicht mehr abfeilen wollte an so ner Führungsnase.
    Ja, da ich mit dem von mir eingebrachten Übersetzungsring, der sich um die Achse des Blendenkörpers dreht, quasi die Kopplung des langen Abblendhebels räumlich losgelöst habe, von dem aussen zu bedienenden Blendenring. Somit konnte ich mit einem weiteren Verbindungsteil quasi den "längsten und ungehinderten" Drehweg/Ort der Befestigung selbst festlegen. Es reichten zwei Bohrungen am Blendenring um die Verbindungslasche zum eingebrachten und mit dem Langhebel verbundenen Drehkranz her zu stellen.

    Ich habe so quasi den Drehkranz, der normal im Bajonett sitzt, nachgebaut und sich um die Achse des Blendenkörpers drehen lassen. Vielleicht so besser verständlich. Die Auflage für diesen Kranz hab ich einerseits durch eine Schraube und andererseits durch Blechlaschen gebildet. So dreht sich dieser Kranz quasi frei um die Achse des Bereichs, an dem Du durch den Blendenkörper hindurch die 4 Schrauben gelöst hast, die den alten Mount mit dem Körper verbanden.

    Dieser rundumlaufend gelagerte Kranz hat einerseits den langen Hebel angeschraubt bekommen und war damit durch Drehen des Kranzes in der Lage, die Blende zu schließen, wenn ich es von Hand tat.
    Anschließend wurde die Verbindung dieses Kranzes mit dem oberhalb liegenden Blendenring vorgenommen an einer Stelle, die keine Behinderungen mehr für den Drehweg darstellte.

    Also bei mir schließt mit dieser Konstruktion die Blende vollständig, jedoch mit einer Einschränkung.
    Die kleinstmögliche Schließung (bei Durchsicht) ergibt sich erst kurz vor "A"..

    Die Abweichung dürfte am Bereichsende etwa 1/2 - 1 Blendenstufe ausmachen. Dies erklärt sich aus dem veränderten Durchmesser des Drehmechanismus, der ja vorher im Bajonett und weiter auseinander lag oder so..

    Auf jeden Fall "funzt" es komplett, wenngleich es auch nicht 100% mit der gravierten Blendenreihe übereinstimmen dürfte. Aber wer blendet so ein Objektiv schon bis Blende 32 ab?


    Wegen der Original-Schrauben würde ich mir keine Gedanken machen. Immerhin genießt das FD 300/2.8L einen exzellenten Ruf. Und in seiner Lebenszeit wird es oft genug rauh behandelt worden sein, mit schweren Kameras mit Motor belastet irgendwie schnell umgehängt und losgerannt ...

    Zudem kann ich es Dir auch erklären weshalb das im Original hält:
    So ne kleine Schraube hat ja immer noch grob um einen Quadratmillimeter Querschnitt. Selbst wenn die Schraube aus lumpigem Baustahl ST-37 gefertigt wäre, sollte sie 370 Newton pro Quadratmillimeter halten, bis sie reißt. Also 37 kg pro Schraube.
    Gut, Du solltest nicht an eine Schraubverbindung dreier solcher Schräubchen mich (103 kg) dranhängen - die Vorspannung der Schrauben geht von der maximalen Festigkeit ab.
    Und ohne hohe Vorspannung werden die Schrauben auf Biege-oder Scherbeanspruchungen belastet - und das können sie nicht gut ab und reißen.

    Bessere Schrauben haben zum Teil dreimal höhere Festigkeitswerte - deswegen sah ich von einer genauen Bestimmung des Schraubenquerschnittes mal ab.

    Zur benötigten genutzten Gewindelänge im Gegenstück: Da kannst Du Dir mal Muttern anschauen - die geben einen guten Anhaltspunkt was benötigt wird. Eine Mutter hält üblicherweise aus, was die Schraube etwa ab kann - und wenn Du mal zwei Muttern übereinander sehen solltets, dient das üblicherweise nur zur Sicherung gegen Lösen der Mutter (kontern).
    Es reicht also der ein bis eineinhalbfache Schraubendurchmesser aus.

    Ich hab mal paar Jahre Maschinenbau genossen, da kommen ab und an noch Erinnerungen zu Tage :-)
    Die Schrauben sind auch weniger das Problem, als vielmehr die Dicke des Adapters nach Abtrag der notwendigen Schicht für die zu versenkenden Schraubenköpfe der Originalschrauben. Im FD new Anschluss sind die Innenliegend mit breiten Köpfen ausgestattet und da ist genug Platz in dem Mount. An einem nur 1,5 mm dicken M42 Adapter ist das schon eine andere Sache, wenn der Schraubenkopf schon 1mm versenkt werden muss. Darüber hinaus sind die 4 Gewindelöcher für die originalen Kurzschrauben einfach nach meiner Ansicht viel zu filigran für derartige Gewichte ausgelegt.

    Schon deshalb habe ich deutlich stärkere Schrauben genommen, als die alten und später die Köpfe stattdessen soweit geschliffen, das diese beim Eindrehen in das Kamerabajonett nicht blockierten.

    Darin sah ich das eigentliche Problem, das ich aber auf meine Art jetzt ja gelöst habe.

    LG Henry

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ... Darüber hinaus sind die 4 Gewindelöcher für die originalen Kurzschrauben einfach nach meiner Ansicht viel zu filigran für derartige Gewichte ausgelegt. ...
    Das meinte ich mit den benötigten Muttern oder Gegenstück, die wohl mit einer Dicke oder Höhe von 1 bis 1,5 fachem Schraubendurchmesser ausreichend wären. Es braucht keine 5 mm lange Gewindelöcher um einer Schraube mit ~ 1,8 mm Durchmesser genügend Halt zu geben.
    Hält im Original ja ganz gut.

    Die Abweichung von am Ring eingestellter Blende zur wohl tatsächlichen Irisöffnung habe ich bei meinem 100er FD Makro recht stark :-/
    Dort auch noch etwas von der eingestellten Entfernung abhängig, weil sich die Blendenlage sehr stark ändert.
    Geändert von Keinath (17.08.2010 um 15:23 Uhr) Grund: Korrektur von 2.5 auf 1.5 - Tippfehler
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Und zur Ergänzung des Fachsimpelns noch paar Canon FD 300mm/2.8 L Bilder. Meine Bilder sind alle von einem Glaspilz geschädigten Objektiv, die Vergütungsschäden sieht man teilweise im Bokeh bei starken Makrobildern, hier glaub ich nicht.

    Hier erst mal noch mit einem 1.4fach Canon Teleconverter als Adapter auf EF Mount:
    Name:  Flamingo%20Camarg&#.jpg
Hits: 1195
Größe:  37,6 KB
    Name:  Fliegende%20Flami.jpg
Hits: 1185
Größe:  31,8 KB

    Mit selbstgebautem Adapter ohne Optik (also auch ohne Brennweitenverlängerung):

    Name:  2-Libellen..jpg
Hits: 1170
Größe:  105,4 KB
    Name:  Vier_Libellen..jpg
Hits: 1200
Größe:  76,6 KB

    Und nach meinem Umbau - also ohne 1.4 fache Brennweitenverlängerung

    Name:  Strommasten..jpg
Hits: 1196
Größe:  44,8 KB
    Name:  Morgenrot..jpg
Hits: 1155
Größe:  20,7 KB
    Name:  Landschaft..jpg
Hits: 1199
Größe:  138,2 KB

    Dieses Supertele sind definitiv interessante Objektive für so Umbaugeschichten. Und ich behaupte gerne: Nur für Kleinbild. Die Adaption an irgendwelche Cropkameras gar 4/3 mit 28% Sensorfläche ohne die Option später auf Kleinbild aufzurüsten ist fast ein Frevel ;-) Da wird dann der größte Teil des korrigierten Bildfeldes sozusagen weggeschmissen - wofür Canon Optiker wohl lange gerrechnet haben, und in der Produktion auch einiges an Arbeit gesteckt wurde.
    Geändert von hinnerker (04.04.2012 um 20:03 Uhr)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

Ähnliche Themen

  1. Canon FD 300mm f4 non L
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.04.2024, 14:22
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.05.2019, 23:00
  3. Canon FD new 4.0/300mm L
    Von Phillip Reeve im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.05.2018, 18:10
  4. Canon FD 300mm F4 L an E-PL3
    Von GoldMark im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.09.2013, 07:23
  5. Canon FD 4,5/85-300mm
    Von Waveguide im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 09:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •