Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
Es ist der Live View, der diese exakten Tests möglich macht.
Weiters führen die 15 MP der EOS 50D bei Halbformat dazu, dass man immer mehr aus dem Objektiv herausholt, ein Detail sieht, das bei der EOS 5D I noch nicht aufgelöst wird, welche auf der Fläche der 50D mit ca. 5,5MP auflöst.
Die Dejustierung würde auch bei normaler Ausarbeitung nicht auffallen, bzw. könnte ich sie mit dezentem Nachschärfen aus der Welt schaffen.
Ich bin sicher, das Summicron hat absolut keine Schwächen. D.h. ein Test im Nahbereich ist fällig.

So, photokina, wir wollen eine DSLR mit "movable Sensor" !!!!!!
Damit diese Auflagemaßproblematik weg ist.
Hi Peter,

bevor Du nun die Photokina durcheinander "wirbelst"... was hälst Du von dem Vorschlag, Dir leihweise ein anderes Leica R Objektiv in Deinem unmittelbar erreichbaren Freundeskreis zu besorgen, um zu schauen, ob es denn nun der Adapter oder das Objektiv selbst ist. So kannst Du das genau herausfinden.

Noch ein Tipp:

Der Leica Adapter, wenn er denn der Schuldige sein sollte, ist zweiteilig aufgebaut und hat 4 Schrauben, die Du easy rausdrehen kannst. Dazwischen befindet sich eine "Einlege-Blechlasche" mit der das Objektiv im Adapter arretiert wird.

Nimm den oberen Teil des Adapters, der gegen das Bajonett geschraubt ist und ziehe ihn mit kreisenden Bewegungen über etwas Schmirgel-Leinen, bis er den notwendigen Abtrag hat und Du Unendlich erreichst. Dann hast Du auch Ruhe. Und das ist billiger, als Dein Begehren.
Die Leica R-Adapter haben schon einiges an "Spiel" wie ich auch immer wieder feststellen musste. Ziehe auch mal die Schrauben am Adapter in regelmässigen Abständen nach und spreize die Klauen..

LG
Henry