Hi Carsten,
bezog sich ja auch nur auf die Unendlichkeitsstellung. Gerade an dem Punkt, wo "unendlich weit entferte Objekte, beispielsweise in 1 km Entfernung abgebildet werden sollen, ist es schon wichtig, genau diesen Punkt des "Umklappens" von Schärfe in die erneut einsetzende Unschärfe so exakt wie möglich zu haben.
Im Bereich mittlerer Distanzen ist das meist egal, aber auch wieder nicht bei der Bestimmung, wo ein Objektiv sein einsetzbares Maximum an Leistung hat. Objektivrechnungen legen meist eben diese Unendlichkeitseinstellung zugrunde in der Rechnung. Es war/ist quasi soetwas wie eine "Basis/Referenz", so mein Verständnis davon. Dann folgen, ebenfalls nach meinem Verständnis die Optimierungen des ObjektivEntwicklers für einen bestimmten Bereich. Ansonsten könnte man bei Makro-Objektiven ruhig die Unendlichkeitsstellung weglassen. Überflüssig, weil sich eben alles im Nahbereich abspielt (passiert ja auch bei speziellen Balgenmakros)..
Es ist schon wichtig zumindest bei jedem adaptierten Objektiv diesen Punkt zu erreichen, ansonsten verschiebt sich neben dem Unendlichkeitspunkt auch die Naheinstellgrenze innerhalb derer ein Objektiv bestimmte Abbildungseigenschaften noch erfüllt, weil es hier gemäß seiner Rechnung eine bestimmte garantierte Leistung noch erbringt.
Ansonsten wären solche aufwendigen Korrekturen für Nahbereiche wie "Floating Elements" eher hinfällig, wenn ein Objektiv, das seine guten Leistungen bei 1-10 Meter erbringen soll, plötzlich in den Bereich 30cm bis 5 Meter verschoben wird.
Schon etwas übertrieben das Beispiel, aber zeigt vielleicht auf, warum ich auf diesen Punkt gern achte.
Ansonsten könnte man es sich bei einem Canon FD Objektiv auch einfach machen und dem Spiegelproblem aus dem Weg gehen, in dem man den nutzbaren Bereich auf 8 Meter begrenzt. Da schwirrt der Spiegel nämlich noch locker an der Hinterlinse vorbei. Auch die Vignettierungen würde ein besseres Maß bekommen. Allerdings möchte ich den Nahbereich nicht wirklich sehen.
Insofern plädiere ich immer dafür, ein Objektiv soweit zu optimieren, das dieser Punkt erreicht ist. Nur dann ist für mich annähernd gewährleistet, auch diese angedachten Leistungen zu erhalten.
LG
Henry