Ergebnis 1 bis 10 von 170

Thema: LEICA Summicron R 2.0/50 mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: LEICA Summicron 1:2/50mm

    Stimmt. Schlechte 50er sind nicht leicht zu finden.
    Dennoch stechen manche heraus. Ich glaube ich habe mit über 30 verschiedenen fotografiert - leider (noch) nicht mit dem Zuiko 2/50 Makro.
    Und das Summicron 50 steht ganz weit vorne in der Liste.

    Andere, die ich sehr gerne mag:
    Canon FD 1,2/55 SSC*, Rokkor 1.2/58*, Nikkor-S.C 1.2/55, Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE*, Nikkor-S.C 1.4/50, Olympus Zuiko MC Auto-S 1.4/50, Voigtländer Color-Ultron 1.4/55 AR (Mamiya)°, Asahi Super-Takumar 1.4/50, Pentax-M SMC 1.7/50, Rollei Planar SL 1.8/50, Canon EF 1.8/50 II (ja, echt!), Carl Zeiss Tessar 2.8/50°, Sigma AF Macro 2.8/50^, MC Volna-9 2.8/50 Macro, Industar-61L/Z-MC 2.8/50°, Mamiya Auto Sekor 1.8/55, Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1.9/58 V, Nikkor 2.0/50 (AI)°, Helios-44-2 2/58, Yashica Auto Yashinon 2.0/50, Jupiter 2/50...

    * besitze ich leider nicht
    ° habe ich wieder verkauft
    ^ gehört meinem Vater

    Man sieht, dass ich auch die meisten 50er toll finde.

    Gerade bei dieser Brennweite kommt es aber nicht nur auf die (ohnehin gute) Abbildungsleistung an, sondern auch auf die Haptik und da waren bisher das Leica Summircon 50 und das Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE die beiden Champs. Das optisch sehr gute EF 1.8/50 II verliert da natürlich kräftig an Boden.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard AW: LEICA Summicron 1:2/50mm

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Gerade bei dieser Brennweite kommt es aber nicht nur auf die (ohnehin gute) Abbildungsleistung an, sondern auch auf die Haptik und da waren bisher das Leica Summircon 50 und das Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE die beiden Champs.
    Ich glaube, ich muss dich (mal wieder?) mit einem Steinheil Quinon von 1955 spielen lassen.
    Du wirst danach etwas anders urteilen, schätze ich.

    Zumindest ich halte diese typische Leica-Haptik - wie ich sie kenne - im Vergleich zu diesem alten Steinheil für ... russisch-grob-traktorhaft.

  3. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: LEICA Summicron 1:2/50mm

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ....Gerade bei dieser Brennweite kommt es aber nicht nur auf die (ohnehin gute) Abbildungsleistung an, sondern auch auf die Haptik und da waren bisher das Leica Summircon 50 und das Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE die beiden Champs. Das optisch sehr gute EF 1.8/50 II verliert da natürlich kräftig an Boden.
    Hallo,

    ja, da stimme ich zu, Leica - und auch das Zeiss - sind da "führend".

    Ich denke, dass es auf die Abbildungsleistung - nein besser - auf den Charakter der Linse ankommt.
    Alfons Scholz (Buch: "Leica M6 Geschichte und System") hat den Unterschied in den Philosophien von Leica und Zeiss auf den Punkt gebracht: Leica stellt den Kontrast (schon bei Offenblende) in den Vordergrund, Zeiss dagegen Auflösung und Gleichmäßigkeit der Leistung über den gesamten Bildkreis.

    Es ist aber schön, dass wir bei unseren Einschätzungen verschiedene Meinungen haben - es wäre ja sonst langweilig!

    Mir hat halt - wenn man bei Leica bleiben will - das Summicron-M besser gefallen, das "R" war (im Vergleich) "nicht so mein Ding". Vielleicht hing es auch damit zusammen, dass mir die Kombination M-Leica/M-Objektiv sehr gut gefallen hat?
    Heute nutze ich in diesem Bereich fast ausschließlich das 1,2erFD, für den Makrobereich kommt noch das EF2,5/50 hinzu - mir fehlt zurzeit nichts.

    Ich wünsche Euch viel Spaß mit dem "R"!
    LG
    Rudolf

Ähnliche Themen

  1. Leica Summicron-C 2/40
    Von Waalf im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.09.2025, 18:12
  2. Leica Summicron-R 50/2
    Von das_tanzende_ES im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.03.2011, 07:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •