Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 63

Thema: Blödes Mißgeschick

  1. #41
    Hardcore-Poster Avatar von Santos
    Registriert seit
    08.05.2010
    Ort
    Wilstedt
    Beiträge
    721
    Bilder
    14
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 106 Danke für 53 Beiträge

    Standard AW: Blödes Mißgeschick

    im dritten Bild ist bei dem linken Teil eine kleine Naabe die im rechten Teil oben, an der hellen Stelle
    scheuert. Diese Stelle war bereits so. Könnte es möglich sein, dass die Feder auf diese Naabe gehört? Die Kugel sieht mir eher aus wie eine Kugel von den vielen im 2. Bild (innerer Kreis) Da gibt es ganz viele davon

    LG Santos
    Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4

  2. #42
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Blödes Mißgeschick

    Tja, die Sache mit dem "Phillip/Philipp" wird erschwert, dadurch dass am Monitor das Doppel-L leicht übersehen wird.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #43
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Blödes Mißgeschick

    Zitat Zitat von Santos Beitrag anzeigen
    im dritten Bild ist bei dem linken Teil eine kleine Naabe die im rechten Teil oben, an der hellen Stelle
    scheuert. Diese Stelle war bereits so. Könnte es möglich sein, dass die Feder auf diese Naabe gehört? Die Kugel sieht mir eher aus wie eine Kugel von den vielen im 2. Bild (innerer Kreis) Da gibt es ganz viele davon

    LG Santos
    In Bild 4 siehst Du oben die Zinken im Blendenring wo die Aussparung für diese nach innen laufende Nase ist... diese Zinken oder Kerben sind es, in der die angedrückte Kugel laufen und rasten muss. Mit jeder Änderung der Blende um eine Stufe wird die Kugel in ein Loch gedrückt und von einer Feder in der nächsten Rastung wieder rausgetrieben in die nächste Kerbe.

    Berg und Tal Prinzip mit versenken der Kugel wenn kein Tal vorhanden ist... grins.

    Schau also mal am Anschluss nach, ob Du irgendwo eine Gehäuse-Vertiefung/Bohrung seitlich in dem Bereich/der Umgebung findest, den die Zinken/Kerben beim Drehen des Blenderinges erreichen können. Oft ist in dem Wandbereich seitlich im 90Grad Winkel ein entsprechendes Loch, wo die Feder reinpasst. Danach wird dann die Kugel auch noch mit in dieses "Loch" gewürgt.

    So kommt dann der Andruck der Kugel auf diese Kerben des Blendenringes zustande. Dies ist bei vielen Objektiven so. Bei Leica ist dieses Loch, das die Feder aufnimmt nach oben orientiert, bei den meisten anderen Objektiven aber ein seitliches Loch.

    Das Du viele dieser Kugeln da hast, hat nix zu sagen. Klar sehe ich die Kugeln des Gleitlagers, aber da ist nix rausgefallen... sonst hättest Du ein paar mehr davon auf dem Boden gefunden. Wahrscheinlicher ist, das die aus Produktionstechnischen Gründen für die Blendenrastung die gleichen Kugeln wie fürs Gleitlager verwendet haben. Macht ja auch Sinn, statt mit verschiednen Kugelgrößen zu bauen.

    Irgendwas in der Umgebung dieser Aussparung muss es geben, wo die Teile reingehören. Aber kann natürlich alles verkehrt sein, wenn Du beim Drehen des Blendenringes doch Rastungen spürst. Was passiert denn, wenn Du den Blendenring drehst. Rasten die Stellungen 4, 5.6...etc. denn fühlbar?

    Mir erscheint es aber logisch, dass es die Blendenrastungen sein müssen, denn selten ist eine Andruckfeder mit einer Kugel für etwas anderes bestimmt in einem Objektiv.

    LG
    Henry

  4. #44
    Hardcore-Poster Avatar von Santos
    Registriert seit
    08.05.2010
    Ort
    Wilstedt
    Beiträge
    721
    Bilder
    14
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 106 Danke für 53 Beiträge

    Standard AW: Blödes Mißgeschick

    Hallo Henry,

    danke für Deine super Erklärungen, nur ich scheine das letztendlich doch nicht zu schaffen.
    Ich werde das Objektiv also, zur Reparatur, versenden.

    Einen schönen Abend.
    LG Santos
    Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4

  5. #45
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Blödes Mißgeschick

    Hi Santos,

    klar, wenn man niicht weiterkommt.. immer besser.

    Aber eine Frage hab ich grad nochmal. Dazu hab ich Dein Bild nochmal hergenommen und ein bißchen "rumgekritzelt" auf die Schnelle !!


    2..jpg Ich unterstelle mal, die 3 Löcher auf die die roten Striche weisen, sind die Befestigungslöcher für den Anschluss.

    So wäre im verschraubten Zustand die Nase des Blendenringes mindestens durch die oben links durchgeschraubte Befestigung begrenzt !

    Was aber bitte ist diese Hülse, auf die ich mit einem weißen Strich zeige? Ist es eine Hülse oder Schraube?
    Könnte hier (unterstellt es ist eine Hülse) die Feder mitsamt der Kugel gesessen haben und genau den beschriebenen Mechanismus bilden?

    Sollte es so sein, Du aber die Feder und die Kugel nicht wieder hineinbekommen beim Zusammenschrauben, so hilft in der Regel "Fett" weiter um die Sachen "aneinander" zu bappen, damit die Kugel auf der Feder zu liegen kommt und zumindest halbwegs so liegen bleibt, das man sie in die Hülse eindrücken kann.

    LG
    Henry

  6. #46
    Hardcore-Poster Avatar von Santos
    Registriert seit
    08.05.2010
    Ort
    Wilstedt
    Beiträge
    721
    Bilder
    14
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 106 Danke für 53 Beiträge

    Standard AW: Blödes Mißgeschick

    die 3 Löcher sind zur Befestigung des Blendenrings an das Objektiv. Links ist eine Hülse, die man rein und rauschieben kann wenn der Blendenring herunter genommen wird. Diesen Teil werde ich mir noch einmal etwas genauer anschauen.

    DANKE!!

    LG Santos
    Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4

  7. #47
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 132 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Blödes Mißgeschick

    Würde die Kugel der Rastung des Blendenringes dienen müsste doch dort, wo die Zähne des äußeren Blendenringes sind eine Stelle sein, an der die Kugel Platz findet. Ich kann auf den Bilder aber nichts dergleichen erkennen.
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  8. #48
    Spitzenkommentierer Avatar von fbjochen
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Bad Urach
    Alter
    45
    Beiträge
    1.489
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 132 Danke für 40 Beiträge

    Standard AW: Blödes Mißgeschick

    Oh, da kommt ja noch eine Seite. Die habe ich ganz übersehen.
    I schwätz schwäbisch! Ond du?

    Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
    Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
    Wer eine
    Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK


    Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5
    AF Objektive: Canon 70-300
    MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
    Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm,
    Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm

  9. #49
    Hardcore-Poster Avatar von Santos
    Registriert seit
    08.05.2010
    Ort
    Wilstedt
    Beiträge
    721
    Bilder
    14
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 106 Danke für 53 Beiträge

    Standard AW: Blödes Mißgeschick

    ich habe nun aufgegeben, das Objektiv reparieren zu wollen.

    Mit 2 der genannten Leute hatte ich Kontakt. Philipp Urban kommt erst im August wieder und kann auch erst dann wieder Aufträge annehmen. So habe ich heute morgen das Objektiv an Peter Olbrich geschickt, der mir zusagte, dass er das Objektiv reparieren kann.

    Ich danke allen für die vielen Hinweise die mir helfen sollten das Objektiv selbst zu reparieren. Hat halt nicht geklappt.

    LG Santos
    Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4

  10. #50
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    22.12.2009
    Alter
    55
    Beiträge
    43
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Blödes Mißgeschick

    Hallo Santos,

    ist zwar zu spät, aber hast Du mal geschaut, ob die Feder in die Hülse paßt? Bei einem Pentacon 2.8/29 gibt es im Gehäuse eine Aussparung, die von innen durch ein kleines Metallteil begrenzt wird, was den Tubus fixiert. Dort gibt es auch eine Feder, die in der Aussparung sitzt, von außen gegen das Metallteil drückt und auf der lose die Kugel sitzt, welche nur durch den montierten Blendenring und Fett gehalten wird. Denke mal Henry hatte Recht, weil die Kerben im Blendring innen nur rasten, wenn Sie über eine federnde Kugel gleiten und der einzige Platz dafür scheint die Hülse zu sein, weil dort die Kerben gegenüber liegen (siehe Deine Foto's). Ich habe die kleine Feder damals verloren und ein Stück Gummi reingeschnippelt ;-)

    Paßt zwar net ganz hierher, aber Danke an Henry für Seinen Tokina 2.8/28 Bericht! Ist als Weitwinkel viel besser als das oben genannte Pentacon. Im Makrobereich geht auch das Pentacon gut.

    LG Achim

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •