Ja, großartige Ergebnisse. Nicht "neutral perfekt" sondern einfach umwerfend schön.
Ja, großartige Ergebnisse. Nicht "neutral perfekt" sondern einfach umwerfend schön.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Vom älteren Travenar mit ♢-Vergütung (welche zum Glück komplett erhalten ist) ein paar weitere Schüsse. Erstaunlich, welche Qualität diese alte Alu-Linse bietet!
In Zeiten gebaut (vor 1954), in denen die Verwendung von Farbfilm eigentlich nicht üblich war :nanu:, zeigt es eine wohl balancierte Farbenpracht, die mich von den Socken holt. Und alles ohne Computerberechnungen ...
Chromatische Aberrationen: quasi nicht vorhanden!
Verzeichnung: was ist das?
Randabfall: ein Fremdwort
Und das soll ein Tessar-Typ sein?
![]()
Geändert von hinnerker (02.10.2013 um 06:03 Uhr)
Interessant. Welche Quelle?
Herr Bertele hat in der Tat das "Sonnar" bei/für Zeiss gerechnet, in den 50er Jahren als selbständiges Büro für Schacht von der Schweiz aus zugearbeitet. Ob er also die "Sonnar"-Rechnung Herrn Schacht noch einmal untergejubelt hat, wage ich zu bezweifeln, zumal das von mir ebenfalls hier schon gezeigte Makro-Travenar auf keinen Fall ein Sonnar ist. Das hieße dann aber, dass bei Schacht ein Name für alle möglichen Designs verwendet wurde. Kaum anzunehmen.