Das Zuiko 2/90 war für mich die einzig denkbare Alternative zum Canon 100er L-Makro. Es liegt aber auch schon in den entsprechenden Preisregionen. Wie sieht es denn da mit Leica aus?
Das Zuiko 2/90 war für mich die einzig denkbare Alternative zum Canon 100er L-Makro. Es liegt aber auch schon in den entsprechenden Preisregionen. Wie sieht es denn da mit Leica aus?
Naja, es gibt da das erstklassige Apo Elmarit 2.8/100mm, das als eines der besten, jemals gebauten Objektive überhaupt in diesem Segment Weltstandard war in diesem Bereich.
Die Preisregionen aber mal wieder, sind leicatypisch jenseits von gut und böse.
Mir ist grad ein Deal geplatzt, wo ich es zusammen mit einem Super-Angulon 28mm Shift und einem weiteren Summilux hätte bekommen können. Ärgerlich.
Aber inzwischen ist das Canon sicherlich auch und gerade preislich die bessere Wahl/Alternative zum Apo Elmarit. Die Apo Elmarits liegen auch heut noch auf etwa dem gleichen Preisniveau gebraucht, wie das Canon neu kostet..
Und da sticht dann definitiv der Preis verbunden mit den technischen Vorteilen wie IS und AF des Canon, ganz ohne Frage.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (02.03.2010 um 20:33 Uhr)
glückwunsch henry!
ich hab ja auch schon mit dem 90er cron geliebäugelt, hab aber immer wieder lesen müssen, dass es mit dem elmarit nicht mithalten könne.
ich bin gespannt, was du berichten wirst.
EOS 5D, EOS 30
Leica-R: Summicron 2/50
QBM: Distagon 2.8/35
PK: Tokina 3.5/17, Porst 1.2/55
M42: S-M-C Takumar 3.5/24, S-M-C Takumar 2/35, S-M-C Takumar 1.8/55, Super-Takumar 1.9/85, CZJ MC Sonnar 3.5/135, Jupiter 37A 3.5/135, Jupiter 21M 4/200
Kiev88: Volna-3 2.8/80
Gestern kam es denn endlich an.
Zustand wie aus dem Laden.. genial.
Summicron 2/90mm (1. Version), wobei das hier gezeigte Objektiv teilweise andere hat, geht aber dann aus dem Text hervor.
Hier die Daten der ersten Version...
Lichtstarke Portraitbrennweite
kompakte 61mm Baulänge
Abbildung mit Elpro Nahvosatz 1:3
Blende 2-16
Bildwinkel 27 Grad
5 Linsen in 4 Gruppen
Naheinstellgrenze 0,70mm
Gewicht 560 Gramm
Filterfassung unterschiedlich nach Version
Vom Leica Summicron (die Endung -Cron beschreibt bei Leica die Lichtstärkeklasse 2.0) gab es insgesamt nach Markteinführung der Leicaflex SL (1968) ab dem Jahre 1969 dieses Objektiv in
2 Rechnungen und insgesamt 4 Versionen.
Die erste Rechnung der ersten Version umfasste die Baujahre 1969 - 1976 und lief bis zum
Seriennummernkreis 2770950.
Diese Version hatte noch den Leitz eigenen Filtereinsatz der Serie 7 mit notwendiger Ringverschraubung und somit kein allgemein genutztes Filtergewinde nach E-Klassen-Spezifizierung, wie sie damals allgemein üblich waren und auch heute noch sind.
Ab der Seriennummer 2770950 wurde dieses im Jahre 1976 geändert und die erste Rechnung bekam ein neues Gehäuse mit dem E55 Filtergewinde und wurde in Kanada, Midland konstruiert und gebaut. Dies blieb bis 1986 unverändert bis zur Seriennummer 3381677.
Ab dieser Seriennummer handelt es sich um die 1986 durchgeführte Neurechnung dieses Objektives, das mit einer Gewichtsreduzierung auf 520 Gramm und eine Reduzierung der Naheinstellgrenze von ehemals 0,75m auf 0,7m einherging.
Diese Naheinstellgrenze teilt es seitdem mit dem alten Leica Elmarit 2.8/90mm.
Diese 2te Rechnung wurde erst im Jahre 2002 ersetzt durch die letzte, die APO Summicron Version, die dann unverändert
bis zur Einstellung der R-Serie beibehalten wurde.
Das hier vorgestellte Summicron mit der Seriennummer 3343xxx ist also die 2te Version der ersten Rechnung, bei der das Gehäuse geändert und die Konstruktion in Midland, Kanada vorgenommen wurde. Es hat das E55 Filtergewinde und ist mit seinem Baujahr in 1984 gemäß dieser Tabelle ausgewiesen..
http://www.taunusreiter.de/Cameras/L...al_Numbers.txt
Damit ist das Objektiv ca. 2 Jahre vor der Neuberechnung hergestellt worden und gemäß den stätigen Verbesserungen in der Serie, die Leitz unkommentiert einfließen ließ, schon auf einem recht hohen Ausbaustand kurz vor der kompletten Überarbeitung.
In Bezug auf dieses Objektiv ist unter Leica Freunden der Qualitätsunterschied zwischen dem
Leica Elmarit 2,8/90mm und dem lichtstärkeren Summicron 2/90mm sehr umstritten.
Während die einen das haptische angenehmere Gefühl und die angeblich bessere Leistung dem Elmarit 2.8/90mm zuschreiben, gibt es Andere, die sagen, das Summicron sei abgeblendet auf f/2.8, der Anfangsöffnung des Elmarit mindestens ebensogut, sogar besser.
Gegen die bessere Lichtstärke zur Einstellarbeit als Argument führen dann die Freunde des Elmarit, der auch ich bin, das die in Canada hergestellte Cron Version weniger Kontraste hat, mithin flauer wirkt. Auch sei die gesamte Haptik eine schlechtere geworden im Vergleich zum Summicron von 1969..
Diese Diskussion kenne ich letztlich auch vom Elmarit 2.8/35mm gegen das Summicron 2/35mm, aber auch vom alten Elmarit 2.8/35mm zum neuen Elmarit 2.8/35mm.
Hier waren deutliche Sprünge von der alten zur neuen Version bei den 35ern zu sehen, speziell am KB-Sensor der 5D.
Auch beim Vergleich Elmarit 2.8/35mm zum Summicron 2/35mm empfinde ich das neugerechnete Elmarit 2.8/35mm dem Summicron bei gleicher Blende 2.8 noch überlegen am KB Sensor. Dieser Unterschied ist bei f4 verschwunden. Schon aus diesem Grunde ist der Test dieser beiden Probanden für mich interessant.
Ob und was da an all diesen Für und Wider-Argumenten wirklich dran ist, wollte ich mit diesem Kauf für mich klären.
Das vorgestellte Summicron 2/90mm in der zweiten Version der ersten Rechnung soll also gegen mein altes Leicaflex SL Elmarit 2.8/90mm antreten, um diese Sachverhalte zu untersuchen.
Soviel zur Vorgeschichte und meinen Absichten. Nach dem Test werde ich mich von einem der beiden Kandidaten wieder trennen, den entgegen einiger hier vorgebrachter unreflektierten Anfeindungen habe ich nicht das Geld, mir massenhaft die teuren Linsen ins Regal zu stellen.
Dieser Test dient mir selbst zur Klärung der Frage, ob das Elmarit durch ein anderes Glas aus dem Hause Leica noch zu toppen ist und ob es wirklich die Sache wert ist, den doch deutlich höheren
Preis eines Summicron 2/90mm im Vergleich zum extrem guten Elmarit 2.8/90mm aufzuwenden.
Dieser Test ist für Euch dann quasi als Nebenprodukt zu meiner Neugierde mit Sicherheit von Interesse, wenn sich wieder einmal jemand an einer Schaufensterscheibe die Nase für eines der beiden Objektive "plattdrückt".
Bilder etc.. werden folgen.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (11.03.2010 um 19:26 Uhr)
Irgenwie passen diese Angaben nicht ganz zusammen mit dem Summicron, das mir Dank eines Forenkollegens heute "zugeflogen" ist.
- Es passen Filter mit 55 mm ø.
- Die Nahgrenze liegt bei 70 cm.
Nach der Seriennummer (276xxxx) würde das aber nicht zu den Angaben von Henry passen, denn demnach müsste die Nahgrenze bei 75 cm liegen und meine Filter dürften nicht passen. Wer kann helfen, das aufzuklären?
Nach meinem Buch "Leica-Das Produkt- und Sammlerbuch" von Dennis Laney, Auflage 2 1995 handelt es sich um das Summicron, welches 1969 erstmals erschien.
Da noch für Filter der Serie VII.
Ab 1978 wurde es dann mit dem Gewinde E55 ausgeliefert.
Es hat als kürzeste Enrfernungseinstellung 0,7m und wiegt ca. 560 gr.
Diese Daten stimmen mit Deinem Objektiv überein, wie ich weiß![]()
Grüße, Wolfram
Das 90er Summicron macht es (mir) sehr leicht, ansprechende Bilder abzuliefern. Warum?
- Das Gesamtbild wirkt sehr stimmig, eine sehr gute Balance aus Schärfe, Kontrast und Bokeh.
- Die Farben passen einfach und runden das Bild wunderbar ab
Lecker! by praktinafan, on Flickr
Endlich Entspannung by praktinafan, on Flickr
Mr. "Ich-kaufe-die-tollsten-Linsen-für-unfassbare-günstige-Preise" hat wieder zugeschlagen.
Herzlichen Glückwunsch, Henry!
Das 90er Zuiko hat als Makro ja eine andere Zielgruppe als das 90er Cron als klassische Portraitlinse.
Das 90er Cron ist weicher als das 90er Elmarit. Da ich mit einem 85er/90er aber in erster Linie Portraits fotografiere, würde ich das gerne für die höhere Lichtstärke in Kauf nehmen.
Ich habe ja auch mein 35er Elmarit gegen ein 35er Summicron getauscht und das obwohl dies nicht gerade Portraitlinsen sind.
Abgeblendet sind sie ohnehin scharf, doch f/2 oder f/2.8 kann schon einen entscheidenden Unterschied ausmachen. Lichtstärke ist nur durch noch mehr Lichtstärke zu ersetzen.
(Ich verkaufe ja auch meine 1.4er nicht, nur weil ich ein geniales 50er Summicron habe.)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Stimmt. Das hatte ich beim Canon-Zuiko-Vergleich aus den Augen verloren.
Vielleicht ist aber gerade das Zuiko 2/90 ein perfekter Allrounder!? Es spielt auf Grund seiner 2.0-Blende auch im "weichen" Genre besser mit als ein 2.8er Macro. Scharf am Fokus und weich im Bokeh zugleich. Das muss man mal gesehen haben.