Fraenzel, das hat nichts mit Fertigungstoleranzen zu tun, sondern vielmehr mit Physik.
Jedes Sigma 18-200 hat bei 200mm und Naheinstellung eine andere effektive Brennweite wie ein EF 70-200.
Fraenzel, das hat nichts mit Fertigungstoleranzen zu tun, sondern vielmehr mit Physik.
Jedes Sigma 18-200 hat bei 200mm und Naheinstellung eine andere effektive Brennweite wie ein EF 70-200.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Nein, das sind sie nur theoretisch.
Ein 200mm Objektiv ist ja auch nicht zwingend 20cm lang, obwohl es das eigentlich sein müsste, nicht wahr?
Die überaus komplexe optische Konstruktion von Zoom-Objektiven sorgt dafür, dass sich die effektive Brennweite je nach Motiventfernung ändert.
"Der Zusammenhang zwischen Objektweite, Bildweite und Brennweite einer Linse ist in der Abbildungsgleichung enthalten. Die Brennweite einer Linse kann so berechnet werden, wenn Gegenstands- und Bildweite bekannt sind."
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Linsengleichung
Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenstandsweite
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Danke Carsten für die Aufklärung.
Als Anhänger von Festbrennweiten war mir das nicht geläufig.
Und wie man an Heikos Fotos im Fernbereich sieht relativiert sich das ja schon.
Gruss Fraenzel