Oder sowas...
http://cgi.ebay.com.sg/Single-180-Sp...item335887f528
Da haben einige ganz gute Erfahrungen gemacht.. lies mal in dem Thread über die Einstellscheiben eine Rubrik höher..
LG
Henry
Oder sowas...
http://cgi.ebay.com.sg/Single-180-Sp...item335887f528
Da haben einige ganz gute Erfahrungen gemacht.. lies mal in dem Thread über die Einstellscheiben eine Rubrik höher..
LG
Henry
Geändert von hinnerker (04.02.2010 um 10:38 Uhr)
. Hab ich doch was ganz anderes gelesen.
http://www.heise.de/foto/artikel/Handhabung-912408.html
dort heißt es:
-1000D und 500D mit feststehende Einstellscheibe im Sucher
-Erst in den gehobeneren Klassen wie 50D oder 5D kann die Einstellscheibe im Sucher ausgewechselt werden
Hammer drauf dann kann ich die Scheibe wechseln. Aber ich befürchte da werden danach die Bilder etwas matschig.
Catseye ist mir sowieso zu teuer. Kostet ja schon ein drittel meiner Kamera.
I schwätz schwäbisch! Ond du?
Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
Wer eine Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK
Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5AF Objektive: Canon 70-300
MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm, Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm
Mist, mein obiger Link funktionierte nicht.. irgendwie ein Buchstabe zu wenig..
Hab ihn nochmal korrigiert..
Ansonsten hier noch ein Link zu einem Ebay Angebot..
http://cgi.ebay.com.sg/Single-180-Sp...item335887f528
LG
Henry
Auch bei den drei- und vierstelligen Canonen ist die Mattscheibe nicht fest verbaut, sondern hinter einen Drahtrahmen geklemmt. Den kann man recht leicht aufklappen, bei vielen Verkäufern gibt's dazu auich bebilderte Anleitungen. Ich habe das bei meiner alten 350D mal gemacht. Allerdings muss man damit rechnen, dass man die genaue Lage selbst nachjustieren muss, mit Hilfe dünner Klebefolien oder Ähnlichem.
Richtig begeistert war ich von meiner China-Scheibe aber nicht, die Verarbeitungsqualität war nicht so gut. Zwischen Katzeye und den Billigheimern gibt's noch focusingscreen.com, die haben viel Auswahl zu akzeptablen Preisen, und die Scheiben sind Markenware.
Richtig, Oliver.
Das Wechseln der Scheibe ist bei den drei- und vierstelligen nicht vorgesehen, kann aber dennoch gemacht werden.
Übrigens, bei einer 7D geht das - soweit ich weiß - nicht. Deren Scheibe ist wirklich fest, oder?
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
I schwätz schwäbisch! Ond du?
Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
Wer eine Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK
Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5AF Objektive: Canon 70-300
MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm, Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm
Mußt nicht alles glauben was man da so liest... .
Da kann ich mich manchmal eh nur kugeln vor Lachen.
Meine 350D und meine 400D hab ich schon umgerüstet und es ist, wie Oliver schon ausführte, eigentlich ein Kinderspiel. Nur weil da keine "Lade" zum Einlegen "herunterfährt" heißt da nicht, die ist fest verbaut. Es ist eine Halteklammer, die Du mit einem Zahnstocher entriegelst und dann kommt Dir ein "Andrückrahmen" entgegen. Kannst ja mal schauen... hinter den Schaumstoff, der den Spiegelschlag abfedert
dahinter verbirgt sich erstmal das.. vor dem Lösen mit leichtem Druck in den Spiegelkasten..
Wenn das Ding ausgerastet ist.. springt es etwas höher und steht über dem Schaumstoff...
Und wenn sie dann raus ist, sieht die Klammer so aus...
dann brauchste eigentlich nur die Kamera drehen und das Gedöns fällt raus.. Es sollte die eigentliche Mattscheibe und ein kleiner Unterlegrahmen, der als Abstandshalter der Scheibe zum Prismendach dient, rauskommen.
Dieser Abstandshalter, auch Spacer genannt, regelt die genaue Einbaulage der Scheibe. Um den geht es später mit einer neuen Scheibe. Entweder muss der dicker oder dünner ausfallen, je nach Scheibe. Die Hersteller der Fremdscheiben geben aber zumeist, wie Paguru bereits sagte, zumeist eine Einbauanleitung nach dem Kauf mit.
Dabei sind zwei Arten von Fehlfokus denkbar.. je nachdem läßt Du den Spacer weg und justierst mit Tesa oder aber Du musst auf den Spacer noch etwas Tesa kleben und ihn wieder mit Einbauen. Stativ und lichtstarkes Objektiv sind sehr hilfreich. Auch ein AF Objektiv und LiveView sind sehr hilfreich beim Abgleich.
Mit meiner 400D kann ich millimetergenau mit einem 1.2er im Nahbereich fotografieren.. es war die Referenz bei der Anpassung.
LG
Henry
Danke Henry, sehr anschaulich und unter Umständen auch noch recht brauchbar für mich. Aber in dem obigen Zitat ging es schon um die 7D.
Ich denke vorerst werde ich mit der Werksscheibe vorlieb nehmen und wenn dann über Live-View fokusieren. Zumal, wenn ich richtig informiert bin, mir mit einer anderen Mattscheibe die roten Lichtlein bei der Fokusbestätigung geflöten gehen.
Bleiben die eigentlich bei anderen Modellen wie 50D oder 5D mit bestimmten Mattscheiben erhalten?
I schwätz schwäbisch! Ond du?
Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
Wer eine Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK
Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5AF Objektive: Canon 70-300
MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm, Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm
I schwätz schwäbisch! Ond du?
Erfahrungs- und Testberichte findet ihr in unserer übersichtlichen Excell-Tabelle KLICK
Für die Recherche von Objektivdaten findet ihr hier eine Linkliste KLICK
Wer eine Reparaturwerkstatt für Altglas sucht, findet hier eine Adressliste KLICK
Body: Canon EOS 6D und Sony Nex 5AF Objektive: Canon 70-300
MF Objektive: Vivitar 3,5/17mm, Vivitar 2,0/28mm, Tokina 2,8/28mm, Lydith 3,5/30mm, Rikenon 2,8/35mm, Canon FD 1,2/50mm, Nikkor-S 1,4/50mm, Yashica ML 1,9/50mm, Summicron 2,0/50mm,
Focotar 4,5/50mm, Yashica DS-M 1,7/55mm, Carl Zeiss Biotar 1,5/75mm, Tokina AT-X 2,5/90mm, Trioplan 2,8/100mm, Rolleinar 2,8/105mm, Carl Zeiss Sonnar 4,0/135mm, Orestegor 4,0/200mm