Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Dies Kanadabalsam ist meines Wissen erstens bei modernen Objektiven überhaupt nicht mehr verwendet und zum zweiten lagerst Du Deine Ausrüstung im Trockenen und nicht in irgendeiner Kellerhöhle...
Ich glaub nicht das der Glaspilz unbedingt das Kanadabalsam braucht. Ich hatte einige Optiken bei denen sich ein Glaspilz an einer freistehenden Glasoberfläche niedergelassen hat.
Und zudem auch paar nicht ganz so alte:
Canon FD 300/2.8 L
Apo-Rodagon 50 mm / 2.8
Nightshot schrieb im DForum mal was von nem Canon EF 300/2.8 IL L. Wobei ich von den Bildern dort nicht ganz sicher bin, dass das wirklich Glaspilz war.
Bei meinen zwei genannten bin ich mir recht sicher, zumindest blieben beim 300/2.8 die Spuren in der Vergütung :-/

An eine Übertragung glaub ich auchnicht so recht. allerdings kanns natürlich vorkommen, dass die Fototasche die nach Opas Tod noch zwei Jahre im Keller stand vor dem Verkauf dann komplett durchseucht ist, und alle Optiken den Glaspilz haben.

Nach eigener Beobachtung (Heizungsfehler im Keller) kann Glaspilz vermutlich sehr schnell wachsen.
Wollte ich vielleicht auch mal noch testen, ein lumpiges aber sauberes Objektiv mal in nen feuchten Stall legen oder so :-)

Hier hab ich noch einen Link auf meine Glaspilz Seiten.