Nur doof, dass du ab einem 2.8/300 immer mit Kopf in den Boden rammst. Sind einfach zu schwer, diese Teles.![]()
Nur doof, dass du ab einem 2.8/300 immer mit Kopf in den Boden rammst. Sind einfach zu schwer, diese Teles.![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ich nehme an, das dieses SMC Takumar, dem Datum nach, vermutlich vergleichbar ist mit der Leistung des Summilux der ersten Version.
Das wäre auch nochmal ein interessanter Vergleich. Die Rechnungen des Summilux sollen ja "relativ" unverändert geblieben sein und nur im Laufe der Zeit Verbesserungen vorgenommen worden sein. Worin jetzt aber die genauen Unterschiede bestehen, weiß ich nicht, weil ich bisher nur die 2te Version direkt am Sensor hatte. Aber auch die beiden Exemplare die ich hatte resp. habe, waren schon leicht unterschiedlich in meinen Eindrücken.
Mal sehen, wenn mal eines aus der ersten Version günstig den Weg hierher findet.. kann man den Test ja mal unter dem Aspekt wiederholen.
Auch wie das Nikkor sich schlägt, wäre schon interessant.
LG
Henry
Ja ich spiele gerade mit dem Gedanken das Nikkor einmal einzupacken und für den Direktvergleich -für kurze Zeit- zur Verfügung zu stellen. Scheint ja mehr Interesse da zu sein und ich weiß nicht wer hier sonst noch dieses Teil hat. Schätze mal kaum einer...von dem was ich bisher gelesen habe.
Ich hatte dieses Nikkor 1.4/50, aber nur kurze Zeit.
Ich fand es eher bescheiden.
Nun bin ich es – inzwischen: bescheiden. Wahrscheinlich hatte ich damals einfach zu viel von einem 1.4er aus den 70er Jahren erwartet.
Ich habe den Takumar 1,4/50 gerade auf der EOS 500D --- der kann was, selbst bei f1,4
Während das Fujinon 1,6/55 wegnebelt, bleibt der Tak sehr klar.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Wenn das ganze hier mal früher gestartet hätte...
Zeitweise hätte ich sechs 1.4er vergleichen können:
Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE
Olympus Zuiko MC Auto-S 1.4/50
Nikkor-S.C 1.4/50
Asahi Super-Takumar 1.4/50
Voigtländer Color-Ultron 1.4/55 AR (Mamiya)
Auto Revuenon 1.4/55 (Tomioka)
Dies ist in etwa auch die Rangfolge, in der ich diese Linsen sehe.
Wobei selbst das Revuenon eine wirklich gute Linse war.
Wir reden hier von Leistung auf sehr hohem bis höchstem Niveau!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ich hatte ja mal 2 der hier genannten Kandidaten in meinem alten, laienhaften "Testbericht/Testbeobachtungsbericht" - Summilux Thread gezeigt und eine Wertung abgegeben.
Dabei handelte es sich im Vergleich um das nun bei Fraenzel seinen Dienst verrichtende Rikenon 1.4/55mm, das von Mamya gefertigt wurde und wohl ebenfalls diese alte angebliche Tomioka Rechnnung sein soll. Dann hatte ich das Zuiko damals mit im Test, das Yashica 1.4/50mm (klasse) und das Summilux..
Ergebnis war damals:
Wo sich das Nikkor einreiht, kann ich leider nicht sagen denn ich hatte es in der Tat noch nicht. Auch ein Zeiss HFT Planar (mein Spiegelkiller) konnte damals leider nicht mehr an dem Test teilnehmen. Heute mit LiveView wäre das sicherlich was komplett anderes. Aber damals hatte ich die Nase verständlicherweise voll von dem Ding.
Blendestufe 1.4:
Die feinste Auflösung hat bei Offenblende das Summilux 1.4/50mm
Den zweiten Platz nimmt bei Offenblende das Zuiko 1.4/50mm ein.
Den dritten Platz belegt das Yashinon DS-M 1.4/50mm
Alles bezogen auf die Bildmitte.
Blendenstufe 2.0:
1. Summilux 1.4/50mm
2. Yashica DS-M 1.4/50mm
3. Zuiko 1.4/50mm
In dieser Kategorie holt das Yashinon erheblich auf und zieht am Zuiko vorbei.
Blendenstufe 2.8:
1. Summilux 1.4/50mm
2. Yashica DS-M 1.4/50mm
3. Zuiko 1.4/50mm
Es bleibt festzuhalten, das das Zuiko bei Offenblende schärfer zeichnet als das Yashica.
Bei Blende 2 zieht das Yashinon in puncto Detailauflösung am getesteten Zuiko vorbei und behauptet sich.
Das Zuiko jedoch vermag aber bei der Auflösung/Schärfe über das Ganze KB-Format bei Offenblende zu überzeugen.
Hier reichen weder das Summilux noch das Yashica heran. Der Unterschied egalisiert sich bei Blende 2 in etwa.
Wer also ein KB taugliches 50mm Objektiv sucht, das bei Offenblende bereits relativ scharf von Ecke zu Ecke zeichnet ist mit dem Zuiko angesichts seines Marktpreises sehr, sehr gut bedient.
Wer jedoch meist bei Blende 2.0 und 2.8 fotografiert, sollte eher zum Yashinon greifen, da die Auflösung/Schärfe zumindest nach meinen Tests
leicht vor dem Zuiko liegt.
Insbesondere für Benutzer von Crop Kameras sind beide Objektive im erschwinglichen Rahmen hervorragend.
Der Sieger der Sache ist für eindeutig das Summilux, das aber letztlich in einer gänzlich anderen Liga spielt.
Wobei ich nach diesem "bescheidenen" und weit von einer Beachtung irgendwelcher Laborregeln nur mit einfachsten Mitteln durchgeführten Tests, feststellen musste, das der "Mehrwert" den Preis für mich niemals
rechtfertigen würde.
LG
Henry
Also am Crop sind meine Erfahrungen, dass das Nikkor-S.C 1.4/50 an das Takumar 1.4/50 heranreicht.
Am KB-Sensor habe ich die beiden noch nicht verglichen. Ich kann mir vorstellen, dass das Nikkor am Rand etwas schwächer ist, doch behaupten will ich das jetzt nicht.
Muss ich mal machen, wenn ich wieder Zeit finde...
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<