Ergebnis 1 bis 10 von 100

Thema: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar

    In meinem Test steht eigentlich schon alles beschrieben, wenngleich auch einige Aspekte nicht mit Bildmaterial belegt sind. Mir ging es darum den Linsencharakter Ansich darzustellen, so wie er letztlich am Bild erscheint und keinen Pixelpeepertest. Alle Beispielbilder sind ja mit Offenblende gemacht. Wenn ich schreibe Schärfe ist gleich und Randschärfe Vorteil Summilux, dann bedeutet "Schärfe" logischerweise "Zentralschärfe". Weshalb ich Kontrastunterschiede nicht dargestellt habe liegt daran, das es bei der Verkleinerung auf 800 Pixel schon fast nicht mehr auffällt. Übrigens geringster Focusshift reicht schon aus um auf die unterschiedlichsten Ergebnisse zu bekommen.
    Hier geht es aber offensichtlich darum, ob EBV Nachbearbeitung erwünscht ist oder nicht. Dazu ist zu sagen, jede Umwandlung mit oder ohne Eingriff des Operators ist bereits eine "Verbesserung" der Rohdaten. Unterschiedliche Konverter bringen unterschiedliche Resultate. Ich hab schon alle Konverter getestet und verwende den, der für mich die besten Resultate liefert.
    Anbei noch Vignettierung und Kontrast bei f1.4
    Geändert von hinnerker (05.02.2014 um 09:49 Uhr)

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar

    Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
    ...
    Hier geht es aber offensichtlich darum, ob EBV Nachbearbeitung erwünscht ist oder nicht. Dazu ist zu sagen, jede Umwandlung mit oder ohne Eingriff des Operators ist bereits eine "Verbesserung" der Rohdaten. Unterschiedliche Konverter bringen unterschiedliche Resultate. Ich hab schon alle Konverter getestet und verwende den, der für mich die besten Resultate liefert.
    Hi Urmelchen..

    leztlich gehen vermutlich alle RAW Konverter auf die gleichen Canon Raw. DLLS zurück, die frei verfügbar sind und den eigentlichen RAW Konverter wohl ausmachen, egal in welchem Programm. Deshalb plädiere ich bei den Tests schon seit langer Zeit dafür, nur das DPP zu nutzen um eine einheitliche Basis zu haben.

    Ist aber eigentlich auch egal, denn bei der Betrachtung der Linsen spielt das nach meiner Ansicht zunächst keine Rolle. Die Darstellbarkeit auf 800 Pixeln läßt sich sehr gut durch entsprechend gewählte Crops aus den Bildern machen. Stefan (Loeffel) macht das z.B. gern und gut mit Ecken und Detailcrops. Da werden die Dinge schon transparenter.

    Klar ist Dein Anliegen bei dem Vergleich ein anderer. Nur wenn wir, wie im Falle der 1.2er schonungslos die Überstrahlungen, Kontrastunterschiede etc. aufzeigen, gehört es nach meiner Ansicht schon dazu, diese Details in den Tests mit zu zeigen. Und es sind ja keine "Pixelpeeperein", sondern die entscheidenden Unterschiede, die letztlich den Unterschied im Preis eines Summilux gegen den eines SMC Takumar ausmachen und damit dem mitlesenden User genau diese Unterschiede aufzuzeigen. Da nutzt, ausser dem ähnlichen Verhalten im Bokeh (wobei ich das Takumar immer noch unruhiger finde) eigentlich zur Ausarbeitung der Unterschiede nur das Croppen bestimmter Details um das zu verifizieren.

    Und genau diese Unterschiede sind es letztlich, die das Summilux zu einer der begehrtesten Objektive in dieser Lichtstärkenklasse gemacht haben.

    Aus den bisher gezeigten Beispielen kann ich ein ähnliches Verhalten erkennen, aber die Ausarbeitung der vorhandenen Unterschiede kommt mir ein wenig zu kurz. Gerade im Bereich der 1.4 oder höher sind die Ausarbeitungen der Unterschiede nach meiner Meinung wichtiger als die Fragestellung ob ein Objektiv (das wie das SMC Takumar einen ähnlichen Aufbau hat), nun dem Summilux nahekommt in den gezeigten Abbildungen. Denn das dürfte klar gewesen sein schon wegen des Linsenschnittes.

    Das sind nach meiner Ansicht zwei völlig verschiedene Betrachtungen und Ansätze, auf die auch der Tests erkennbar ausgerichtet ist.

    Ob das ein Weg für die Leistungsbeurteilung ist?
    Ich erinnere mal an den Bokeh-Thread vor einiger Zeit, wo ich ganz bewußt eine Lichtsituation im Sommer nutzte, um das Bokeh des Makro-Elmarit so zu nutzen, das Du es dann irrtümlich für das Summilux gehalten hast, weil sich unter bestimmten Bedingungen, selbst diese unterschiedlichen Rechnungen ähnlich verhalten können. Nur haben ein Makro Elmarit und ein Summilux wenig gemeinsam.

    Für einen guten Tests wäre mir der zweite Aspekt, nämlich das Herausarbeiten der Unterschiede schon wichtiger,

    als die natürlich zu Deiner Dich interessierenden Fragestellung, ob das Takumar ähnlich dem Summilux abbilden kann, schon wichtig. Ansonsten wäre es nett, wenn Du mir das Takumar auch mal senden kannst, wenn die Objektive die Heimreise antreten, damit ich mir da nach meiner Testmethodik selbst ein Bild machen kann.

    Vielen Dank,

    Henry

Ähnliche Themen

  1. Explosionszeichnungen Takumar und Super Takumar Objektive
    Von skookum im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2023, 09:55
  2. Takumar 4,5/20mm vs. Fish Eye Takumar 4,0/17mm
    Von CanRoda im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.03.2019, 15:05
  3. E.Zuiko 3,5/135mm gegen Asahi Pentax S-M-C Takumar 3,5/135mm
    Von RetinaReflex im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.12.2016, 11:11
  4. Asahi Takumar 2.8/105 und Auto-Takumar 2.8/105 - M42 [DCCMFTEST]
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.01.2014, 00:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •