Insgesamt ist es bei recht ähnlichem Linsenschnitt nun keine allzu große Überraschung, das sich einige Parameter ähnlich gestalten werden.
Die Frage, um die es aber geht, ist doch letztlich, ob zwei miteinander verglichene Objektive der 1.4er Klasse auch bei 1.4 verglichen werden.
Das SMC Takumar kann zwar irgendwann aufgrund der ähnlichen Formel abgeblendet und über die Bildbearbeitung in den Kontrasten verstärkt eine
annähernde Leistung erbringen. Nur dann vergleicht man letztlich die technische Leistung eines Summilux, die ja nicht nur in der Rechnung sondern letztlich auch in der Ausführung und Präzision sowie den unterschiedlichen Glasmischungen und Vergütungen bestehen, mit Mitteln der EBV oder Blendensteuerung. Das Objektiv wurde dafür entworfen, um eine Blende 1.4 möglich zu machen und entsprechende Leistungen in dieser Klasse zu erbringen. Hierbei spielen die 1,9mm Differenz in der Brennweitenangabe sicher nicht die große Rolle, da gebe ich Carsten recht.
Deshalb interessiert mich eigentlich in erster Linie die tatsächliche Leistung bei Offenblende am ehesten und nicht, ob und wie sich ein Objektiv dann bei Blende 2 einem anderen "annähert".
Wenn ich das im Eingangspost von Urmelchen selbst als Fazit deklarierte durchlese, hat das Summilux in 3 von 5 Disziplinen die Nase vorn, wobei die Disziplin Schärfe, wonach diese Objektive sie beide gleich haben sollen, im nächsten Moment durch die Randunschärfen wieder relativiert werden.
Also doch nur 4 Disziplinen?
Zur Schärfebeurteilung über alles, grad beim KB Sensor gehört für mich zumindest die Schärfe bis in die Ränder bei Offenblende.
Bin jetzt gespannt auf Mauerbilder um genau diese Punkte, wie auch die Verzeichnung, Randschärfe und Vignettierung beim SMC Takumar ausfällt, zu sehen.
Würde mich freuen, wenn das Takumar da mithalten kann, denn sollte es sich da so gut behaupten wie in der hier überwiegend abgehandelten Ähnlichkeit in der optischen Formel, so kann ich dann getrost das Teil bei dem Wert verkaufen und mir ein SMC Takumar besorgen.
Allein, der Glaube daran, das ein Takumar letztlich in der optischen Leistung über alles es mit einem Summilux aufnehmen kann, der fehlt mir nach wie vor vollständig. Es mag aufgrund der Formelähnlichkeit in Bokehfragen ähnliches erbringen, aber vermutlich nicht aufgrund der umgesetzten Perfektion im Glasbau und Vergütung sowie der damit einhergehenden optischen Leistung bei Offenblende 1.4.
Bin gespannt wie es weitergeht.
LG
Henry