Ergebnis 1 bis 10 von 100

Thema: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Ralph, schau doch bitte mal beim Summilux auf den Ring mit der Entfernungsskala. Steht da eine kleine Zahl hochkant neben dem "m" Zeichen?
    Wenn ja sind das 1/10 Milimeter, die du der Brennweite des Leicas hinzurechnen kannst.

    Ab den Teles gibt Leica so die exakte Brennweite an. Mein Elmar 4/180 ist real ein 4/189.
    Ich weiß nicht, ob das beim Summilux auch so ist. Bei meinem Summicron steht da nichts.
    Dort steht 19. Also sollte das Summi 51.9mm sein. Längere Brennweiten haben immer einen Vorteil im Bokeh, bezüglich der Weichheit.
    Trotzdem erzeugen beide Linsen den gleichen "Gesamtbildeindruck". Die Vergleichsbilder sind in zwei "Durchläufen" ohne Stativ gemacht. Das ist schon erstaunlich, wie ähnlich die Bilder sind.

    Will man ein Takumar kaufen, sollte man auch die letzte SMC Version wählen, die ist am besten vom Kontrast.

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar

    Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
    Dort steht 19. Also sollte das Summi 51.9mm sein. Längere Brennweiten haben immer einen Vorteil im Bokeh, bezüglich der Weichheit.
    Trotzdem erzeugen beide Linsen den gleichen "Gesamtbildeindruck". Die Vergleichsbilder sind in zwei "Durchläufen" ohne Stativ gemacht. Das ist schon erstaunlich, wie ähnlich die Bilder sind.
    Na ja, ich glaube auch kaum, dass sich 1.9mm arg bemerkbar machen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.550
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.637
    Erhielt 10.422 Danke für 3.556 Beiträge

    Standard AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar

    Insgesamt ist es bei recht ähnlichem Linsenschnitt nun keine allzu große Überraschung, das sich einige Parameter ähnlich gestalten werden.

    Die Frage, um die es aber geht, ist doch letztlich, ob zwei miteinander verglichene Objektive der 1.4er Klasse auch bei 1.4 verglichen werden.

    Das SMC Takumar kann zwar irgendwann aufgrund der ähnlichen Formel abgeblendet und über die Bildbearbeitung in den Kontrasten verstärkt eine
    annähernde Leistung erbringen. Nur dann vergleicht man letztlich die technische Leistung eines Summilux, die ja nicht nur in der Rechnung sondern letztlich auch in der Ausführung und Präzision sowie den unterschiedlichen Glasmischungen und Vergütungen bestehen, mit Mitteln der EBV oder Blendensteuerung. Das Objektiv wurde dafür entworfen, um eine Blende 1.4 möglich zu machen und entsprechende Leistungen in dieser Klasse zu erbringen. Hierbei spielen die 1,9mm Differenz in der Brennweitenangabe sicher nicht die große Rolle, da gebe ich Carsten recht.

    Deshalb interessiert mich eigentlich in erster Linie die tatsächliche Leistung bei Offenblende am ehesten und nicht, ob und wie sich ein Objektiv dann bei Blende 2 einem anderen "annähert".

    Wenn ich das im Eingangspost von Urmelchen selbst als Fazit deklarierte durchlese, hat das Summilux in 3 von 5 Disziplinen die Nase vorn, wobei die Disziplin Schärfe, wonach diese Objektive sie beide gleich haben sollen, im nächsten Moment durch die Randunschärfen wieder relativiert werden.
    Also doch nur 4 Disziplinen?

    Zur Schärfebeurteilung über alles, grad beim KB Sensor gehört für mich zumindest die Schärfe bis in die Ränder bei Offenblende.

    Bin jetzt gespannt auf Mauerbilder um genau diese Punkte, wie auch die Verzeichnung, Randschärfe und Vignettierung beim SMC Takumar ausfällt, zu sehen.

    Würde mich freuen, wenn das Takumar da mithalten kann, denn sollte es sich da so gut behaupten wie in der hier überwiegend abgehandelten Ähnlichkeit in der optischen Formel, so kann ich dann getrost das Teil bei dem Wert verkaufen und mir ein SMC Takumar besorgen.

    Allein, der Glaube daran, das ein Takumar letztlich in der optischen Leistung über alles es mit einem Summilux aufnehmen kann, der fehlt mir nach wie vor vollständig. Es mag aufgrund der Formelähnlichkeit in Bokehfragen ähnliches erbringen, aber vermutlich nicht aufgrund der umgesetzten Perfektion im Glasbau und Vergütung sowie der damit einhergehenden optischen Leistung bei Offenblende 1.4.

    Bin gespannt wie es weitergeht.

    LG
    Henry

Ähnliche Themen

  1. Explosionszeichnungen Takumar und Super Takumar Objektive
    Von skookum im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2023, 09:55
  2. Takumar 4,5/20mm vs. Fish Eye Takumar 4,0/17mm
    Von CanRoda im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.03.2019, 15:05
  3. E.Zuiko 3,5/135mm gegen Asahi Pentax S-M-C Takumar 3,5/135mm
    Von RetinaReflex im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.12.2016, 11:11
  4. Asahi Takumar 2.8/105 und Auto-Takumar 2.8/105 - M42 [DCCMFTEST]
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.01.2014, 00:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •