Dann gibts bei Euch ja bald Linseneintopf :-))
Dann gibts bei Euch ja bald Linseneintopf :-))
Alles mitzuschleppen ist für mich weder sinnvoll noch praktikabel und würde zu massivem Protest meiner Bandscheiben führen. Ich wähle maximal 3 Objektive für eine Tour aus, je nachdem was ich erwarte. Damit bin ich bisher sehr gut klargekommen, vermißt hatte ich noch nichts. Gute Vorplanung ist die halbe Miete.
Zudem muß alles nach wie vor in eine - mittlerweile zu kleine - Tasche passen, die dadurch allerdings das Urteilsvermögen für eine bewußte, der erwarteten Situation angemessene Objektivauswahl ungemein schult.
Einen Rucksack brauche ich aber wohl spätestens beim nächsten großen DCC-Usertreff.
Auf jeden Fall!
Henry, solche Alu-Knobelbecher werden natürlich nur mit OP-Handschuhen berührt.
Ich hoffe doch sehr auf das ein oder andere Kennenleren/Wiedersehen in diesem Jahr.
Wie schon eben etwas weiter oben geschrieben, um die Anschaffung eines Rucksackes komme ich dafür wohl nicht herum. Mit nur 3 Objektiven traue ich mich nicht auf ein UT.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Servus Stefan,
es ist schön, dass du hier im Forum dabei bist. Du hast meine Alu-Gläser ja direkt angesprochen: ja, sie sind für mich eine interessante Ergänzung zu den kontrastreich, farbkräftig und meist scharf abbildenden modernen Linsen.
Meist haben diese alten Objektive eine manuelle Vorwahlblende - was bei digitaler Adaption sogar ein leichteres Abblenden ermöglicht und so einen Vorteil zu den "Auto"-Blendensteuerungen bietet.
Putzen und auf Hochglanz bringen muss nicht sein, finde ich. Funktionserhaltende oder wiederherstellende Maßnahmen halte ich für notwendig (Blende, Fokus), aber übertriebenes Linsenreinigen kann nach hinten losgehen (empfindliche Vergütung) und ein altes Glas, das wie neu blinkt oder eine alte Kamera, die neu lackiert ist, gefällt mit persönlich nicht so gut wie ein in Stück, das sein Alter auch zeigt. Ist aber Geschmacksache.
Mein Tipp: die alten Enna-Gläser sind deutlich interessanter als die Plastik-Langweiler der späten Jahre, die den Namen Enna heute negativ prägen.
Viel Spaß bei der Suche nach Altglas und GUT LICHT!
Willi
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Alles Gute zum Jubiläum!!!
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Danke für deine Tipps, Willi.
Genauso stelle ich's mir vor: ein AF-Set wenn man's braucht, ein "moderneres" MF-Set für die Kreativsachen, die nach etwas mehr Lichtstärke und größerer Blendenöffnung verlangen und ein "nostalgisches" MF-Set für die eben die "nostalgisch" angehauchten Sachen. Ich denke das ergänzt sich ganz gut.
Klar müssen solche alten Alu-Teile nicht hochglanzpoliert sein und OP-Handschuhe trage ich schon im Job oft genug, das muß nicht auch noch in der Freizeit sein. Aber funktionstüchtig müssen sie sein, da stimme ich dir zu.
Stimmt! (Fängt ja quasi direkt vor meiner Haustür an.)
Ich kenne leider nur die Strecke vom Dresdener Flughafen bis nach Weißwasser aus meiner Zeit als Kraftwerksplaner kurz nach dem Studium. Die war damals (1993/94) eine einzige Baustelle.
Danke.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de