Henry, Schärfe kann man durch stärkeres USM anheben. Das Glühen bekommt man im Postprocessing nicht weg. Deswegen ist mir letzteres wichtiger. Aber jeder gewichtet wohl anders...
Henry, Schärfe kann man durch stärkeres USM anheben. Das Glühen bekommt man im Postprocessing nicht weg. Deswegen ist mir letzteres wichtiger. Aber jeder gewichtet wohl anders...
Mit Glühen kann ich auch dienen --> klick
Zuiko 1.2/50 bei Offenblende, Schärfe nicht bewerten bitte, ist leicht verwackelt.
Diese Objektive sind einfach nicht für solche Sachen gemacht, zumindest nicht offen. Die haben ihre Stärken anderswo, im Pub oder Theater, bei Familienfeiern, eben im Nahbereich bei schlechter Beleuchtung. Die berühmte Wollmilchsau gibts auch nicht bei den Festbrennweiten.
VG
Ralf
Stimmt, das gewichtet jeder anders und man muss einfach auch konstatieren, das diese alten Gläser letztlich noch für Film benutzt wurden und nicht auf die heutigen Sensoren, an denen wir das nun beurteilen. Insofern ist es schon einerseits richtig, was Du sagst, die Schärfe kann ich zugeben (zumindest die Kantenkontraste), aber mir ist in der Tat ein Objektiv lieber, das generell eine höhere Schärfeleistung erzielt, grad wenn dies auf Kosten eben der Überstrahlungsfestigkeit in Situationen geht, in denen ich es eigentlich nicht einsetze und brauche. Auf dem damaligen Film Medium war da die Schärfeleistung vorrangiger in dem Anwendungsgebiet.
Bokeh mal aussen vor gelassen. Aber eigentlich auch müssig. Die Diskussion hatten wir bereits mehrfach. Ich muss mir einfach selbst ein Bild machen und werde das hoffentlich demnächst mal bei einem Treffen mit Keinath machen. Danke für die Vergleichsbilder.
LG
Henry