Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Altglasprobe

  1. #11
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    Selbst wenn man diese Objektive konstruktiv so weit in den Spiegelkasten für das Auflagemass, für das sie konstruiert wurden erreicht werden kann, ist immer noch die gleiche Problematik da. Die Größe des Spiegels.

    Müßte man sehen, aber ist echter Aufwand.
    ..
    Ja klar, Aufwand ist das, aber dann können Nikon User endlich auch an Canon Optik Qualität rankommen ;-)

    Selbst wenn der Nikon Spiegel gleich groß wäre, könnte es besser funktionieren, wenn er weiter hinten gelagert wäre, oder in einer anderen Bahn hoch geht.
    Ich hab grad nur so grob gemessen:
    Alte F-Mount Optiken haben eine Protrusion, also Eindringtiefe ab Bajonett-Auflage von so grob 8,5 mm.
    Das bei 46,5 mm Auflagemaß. Dann sind wir also ~ 38 mm vom Sensor weg.
    Bei EF sinds 44,0 mm und ca. 6 mm Eindringtiefe, dann kommen wir auf die gleichen 38 mm.
    Wie gesagt, eine grobe Betrachtung, ohne Berücksichtigung des eigentlichen Spiegelweges. Unten am montierten F-Mount Objektiv ist noch ein rießiger Aufbau (35/2,0) mit 12 mm - der ist aber unten, also weit weg vom Spiegel.
    So wärs zumindest mal für F-Mount Besitzer eine Idee auch mal darüber nachzudenken und genauer zu messen. Man stelle sich vor, alle diese Problemoptiken ohne Spiegelschleifen an Vollformat auf Unendlich nutzen zu können..

  2. #12
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Ich kann mich erinnern, da wurden einige von uns von "richtigen" Altglassammlern verurteilt, weil wir die Objektive feilten, damit sie an der EOS 5D funktionieren.

    Jetzt aber soll man in den Strahlengang eingreifen, damit man das Nikon-Auflagemaß kompensieren kann?

    OK - jeder wie er will, aber dass übersteigt meine geistige Bereitschaft für manuelle Objektive.

    lg peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  3. #13
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Alte F-Mount Optiken haben eine Protrusion, also Eindringtiefe ab Bajonett-Auflage von so grob 8,5 mm.
    Das bei 46,5 mm Auflagemaß. Dann sind wir also ~ 38 mm vom Sensor weg.
    Bei EF sinds 44,0 mm und ca. 6 mm Eindringtiefe, dann kommen wir auf die gleichen 38 mm.
    Wie gesagt, eine grobe Betrachtung, ohne Berücksichtigung des eigentlichen Spiegelweges. Unten am montierten F-Mount Objektiv ist noch ein rießiger Aufbau (35/2,0) mit 12 mm - der ist aber unten, also weit weg vom Spiegel.
    So wärs zumindest mal für F-Mount Besitzer eine Idee auch mal darüber nachzudenken und genauer zu messen. Man stelle sich vor, alle diese Problemoptiken ohne Spiegelschleifen an Vollformat auf Unendlich nutzen zu können..
    Wird nicht gelingen. Der Aufbau jedes mir bekannten FD Objektives begrenzt die Protrusion.

    Wenn ich schon ein FD Objektiv so tief in den Spiegelkasten einfahren lassen muss, um in der Unendlichkeitsstellung noch ein scharfes Bild zu erzeugen, erreiche ich dieses mit einem noch entfernteren Auflagemaß von 46,50mm von Nikon gegenüber Canon Anschlüssen mit 44mm keinesfalls.
    Das gibt (bis auf einige Telekonstruktionen vielleicht) kein mittelbrennweitiges Canon FD konstruktiv her oder ich kenne es nicht. Einfach zu weit vom Sensor weg bei Nikon FF und schon beim Canon ein Riesenproblem wegen der Ausführungsformen der FD Objektiv - Klasse.
    Hat zwar theoretisch einen Reiz, dürfte aber eben an der Infinity Geschichte scheitern, die es erfordert, das Objektiv eben entsprechen nah an den Sensor zu bringen. Recht hast Du vielleicht mit Deinen Überlegungen, sich nicht nur die Größe des Spiegels, sondern auch den Weg genauer zu betrachten. Aber das ist nach meiner Ansicht müssig.

    Aber vielleicht probierst du es ja selbst einmal und berichtest uns über die gemachten Erfahrungen. Wie Du weißt und bemerkt hast, bin ich an solchen extrem Überlegungen immer interessiert..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.01.2010 um 10:14 Uhr)

  4. #14
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Ich kann mich erinnern, da wurden einige von uns von "richtigen" Altglassammlern verurteilt, weil wir die Objektive feilten, damit sie an der EOS 5D funktionieren.

    Jetzt aber soll man in den Strahlengang eingreifen, damit man das Nikon-Auflagemaß kompensieren kann?
    Klar Sammler haben andere Ansichten als Nutzer :-)
    Bei mir hat ein Objektiv dann einen Wert, wenn ich es nutzen kann.
    Ok, es gibt Ausnahmen (Satelliten-Objektiv, Rolleiflex,..).

    In den Strahlengang müßte man nicht eingreifen, der bleibt wie er ist. Nur wird das Bajonett und was sonst stört entfernt, und soweit in die Kamera reingeschoben, bis die Unendlicheinstellung paßt. Und dann müßte man wieder testen :-) So schön mit Crash-Gefahr.

    Henry, ich sag nicht das es simpel ist. Ich sag auch nicht das es gelingen muß, nur das diese Option möglich sein könnte, aber gerne vergessen wird.
    Bei den Nikon Leuten fehlt aber glaub ich aus jahrzehntelanger Insel-Gewöhnung die Bereitschaft und auch das Wissen so was zu machen.

    Mal überlegen, ich hab zwei analoge F-Mount Kameras, nur Original FD Optiken hab ich nicht soviele, bzw für was anderes verplant.
    Ein FD 50/1.8 das ich halb demontiert habe, dürfte so vom Augenmaß her gut ins F-Mount reinpassen. Die Blende müßte man halt mit nem eigenen Hebel steuern ohne den ursprünglichen Blendenring.
    Nach meienr Erinnerung wäre das bei nem FD 50/1.4 wohl auch möglich. Und bei nem Fd 28/ 2.8 sehe ich so von weitem auch gute Changen. Wäre halt immer ein Totalumbau der Bajonettseite, ohne den ursprünglichen Blendenring, sondern ein Hebelchen oder so.
    Sobald ich den Bajonettring abschraube ist das Auflagemaß nicht mehr existent, dann zählt nur noch der Abstand letztes Element bis Sensor.

    Mal überlegen ob ich so nen Umbau mal versuche, nur um wieder "Erster" schreien zu dürfen ;-)

  5. #15
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Klar Sammler haben andere Ansichten als Nutzer :-)
    Bei mir hat ein Objektiv dann einen Wert, wenn ich es nutzen kann.
    Ok, es gibt Ausnahmen (Satelliten-Objektiv, Rolleiflex,..).

    In den Strahlengang müßte man nicht eingreifen, der bleibt wie er ist. Nur wird das Bajonett und was sonst stört entfernt, und soweit in die Kamera reingeschoben, bis die Unendlicheinstellung paßt. Und dann müßte man wieder testen :-) So schön mit Crash-Gefahr.

    Henry, ich sag nicht das es simpel ist. Ich sag auch nicht das es gelingen muß, nur das diese Option möglich sein könnte, aber gerne vergessen wird.
    Bei den Nikon Leuten fehlt aber glaub ich aus jahrzehntelanger Insel-Gewöhnung die Bereitschaft und auch das Wissen so was zu machen.

    Mal überlegen, ich hab zwei analoge F-Mount Kameras, nur Original FD Optiken hab ich nicht soviele, bzw für was anderes verplant.
    Ein FD 50/1.8 das ich halb demontiert habe, dürfte so vom Augenmaß her gut ins F-Mount reinpassen. Die Blende müßte man halt mit nem eigenen Hebel steuern ohne den ursprünglichen Blendenring.
    Nach meienr Erinnerung wäre das bei nem FD 50/1.4 wohl auch möglich. Und bei nem Fd 28/ 2.8 sehe ich so von weitem auch gute Changen. Wäre halt immer ein Totalumbau der Bajonettseite, ohne den ursprünglichen Blendenring, sondern ein Hebelchen oder so.
    Sobald ich den Bajonettring abschraube ist das Auflagemaß nicht mehr existent, dann zählt nur noch der Abstand letztes Element bis Sensor.

    Mal überlegen ob ich so nen Umbau mal versuche, nur um wieder "Erster" schreien zu dürfen ;-)

    Hi Markus,

    wenn Du "ich bin Erster" schreien möchtest.. hier liegt noch ein zum Versuch freigegebenes 1.4/50mm SSC rum, das ich gemäss dem 1.2er Thread mit in mein Kalkül einbezogen habe.

    Ich kann Dir den Rumpf (also die "nackte Optik") gern zur Verfügung stellen für derartige Experimente.

    Sollte es sich als haltbar erweisen.. es würden sicherlich etliche Nikon User begeistert sein, die alten FD Objektive an ihre Nikons baumeln zu können.

    Obgleich... der Glaube fehlt mir..

    Aber wie gesagt, niemand hat die Weisheit mit L...... gefressen.

    Ich habe auch " Bauklötze" gestaunt bei all meinen schnellen Überlegungen zum Bajonettumbau als sich herausstellte, das ich den ganzen Firlefanz mit der Stärke des Endkonus vergessen konnte, ihn schlicht ausbauen und stattdessen mit einem dicken Oly Adapter näher ans Ziel kam, als mit dem, was ich mir vorher überlegt hatte.

    Das Angebot steht. Wenn Du es versuchen willst, gebe ich dir den Rumpf des alten FD 1.4/50mm Canons zum probieren und überprüfen Deiner Theorie.

    Bin voraussichtlich Sonntag in Hammaburg um meine Enkel zu besuchen. Vielleicht kann man sich mal kurz treffen. Ich nehme das Teil dann mit.

    LG
    Henry

  6. #16
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ..
    Bin voraussichtlich Sonntag in Hammaburg um meine Enkel zu besuchen. Vielleicht kann man sich mal kurz treffen. Ich nehme das Teil dann mit.
    ..
    So, jetzt hast Du mich wohl soweit!
    Dann muß ich mal bei Ebay nach nem defekten F-Mount Objektiv suchen, und in paar freien Stunden Bajonett und Optik zu verheiraten versuchen :-)
    Aber hübsch wirds eher nicht - ich mach meine Basteleien meist nur Gebrauchsfähig. Aufhübschen überlasse ich gerne anderen.

    Fotobörse ist erst am 14.2, sonst hätte man das glatt verbinden können!

    PN folgt!
    Gruß
    Markus

  7. #17
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Hübsch ist egal, die Machbarkeit zählt vorrangig.

    Aber war mir klar, das Du da jetzt ran mußt... grins.
    Insofern hab ich Dich in der Tat.. lachlaut.

    LG
    Henry

  8. #18
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Und Fotobörse Hamburg ist auch ein guter Termin. Mal sehen wer sonst noch mitkommt.

    Kannst ja mal im Bereich Usertreffen einen Thread starten, wo Du die Nordlichter zusammenbringst. Ich bin schonmal dabei.
    Wo? Hamburg Haus?

    Sind nette Leute, die Nordlichter..

    LG
    Henry

  9. #19
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Handwerkskammer wäre der Platz. Gegenüber hats ja so nen, ähem Park. Irgendwas was jeder kennt - nur ich nicht namentlich im Moment. Das könnte man dann die diversen Optiken testen.
    Muß erst noch meine Frau fragen, ob wir da überhaupt in HH sind, oder irgendwo unterwegs.

    Zum Canon FD 50 / 1.4 F-Mount - haben wir überhaupt einen risikobereiten Nikon-Jünger mit ner Vollformatkamera - nur an der zeigt sich dann wirklich der Erfolg :-)
    An ner FM2 oder sowas in der Art die ich (auf Arbeit) rumliegen habe, kann ich erste Tests machen, das wird meine Testkamera. Ein Test mit dem Canon FD mit F-Mount und einem F-Mount-EF Adapter an ner EOS geht nur mit Cropkameras.
    Wenn denn alles klappt, so wie ich mir das vorstelle - was zwar nicht das erste mal wäre, aber ab und an wandert ein Testgerät auch heimlich in das Regal als Teilelieferant zum Verstauben.

  10. #20
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Altglasprobe

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Handwerkskammer wäre der Platz. Gegenüber hats ja so nen, ähem Park. Irgendwas was jeder kennt - nur ich nicht namentlich im Moment..
    Ich melde mich mal dazu:
    Markus, das sind die Wallanlagen! Wenn das Wetter mitspielen würde, wäre ich auch dabei!

    Gruss Fraenzel

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •