Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 104

Thema: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

  1. #71
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

    Das Pentacon 1.8/50 hat als Pluspunkt die tolle Nachgrenze - fast makroartige Bilder sind so möglich. Allerdings ist es kein Makro, plan ist die Bildebene wohl nicht. Aber effektvolle Nahbilder sind schon möglich. Eine gute Einsteigerlinse!

  2. #72
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Das Pentacon 1.8/50 hat als Pluspunkt die tolle Nachgrenze - fast makroartige Bilder sind so möglich. Allerdings ist es kein Makro, plan ist die Bildebene wohl nicht. Aber effektvolle Nahbilder sind schon möglich. Eine gute Einsteigerlinse!


    LG
    Henry

  3. #73
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.11.2009
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

    Zitat Zitat von ICG Beitrag anzeigen
    Doch, im leicht abgeblendeten Bokeh, wenn Highlights im Hintergrund sind. Sonst hast Du sicher recht, da wird's keine so großen Unterschiede geben.
    na ich finde das Bokeh des Pentacon 50 1,8 wie auch das vom Canon 50 1,8 in 90% der Fälle einfach nur grauslich. Einerseits sind beide Objektive, bedingt durch das angewandte optische System unruhige Gaustypen und dann kommt noch die Form der Blende hinzu.

    Anbei mal Zerstreuungskreise bei Fokussierung auf unendlich, jedoch bei Motiven im Nahbereich. Bei offener Blende und parallelen Lichteinfall wäre der "grüne" Kreis ideal rund. Bereits bei mittlerer Abblendung (f/10) bildet sich im Zerstreuungkreis die Form der Blende ab - das passiert in der Praxis aber bei jedem! Lichtpunkt im Bild und was sich dann durch Überlagerung im Bokeh wiederfinden kann (nicht muss) ist oft alles andere als wie ruhig.

    beste Grüße
    Frank
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #74
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

    Zitat Zitat von manuell_m42 Beitrag anzeigen
    ... unruhige Gaustypen ...
    Das finde ich einen mutigen Spruch. Mein 50er Cron ist auch ein Gausstyp und das hat ein fantastisches Bokeh.

    Findest du, dass das Gauss-Design unruhiges Bokeh per se produziert?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #75
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.11.2009
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Findest du, dass das Gauss-Design unruhiges Bokeh per se produziert?
    ja, das will ich meinen, denn konkret habe ich 3 modernere 50mm Optiken ( Canon EF 50 1,8, EF 50 1,4 USM, SIGMA 50 1,4 EX DG HSM) offen ( also ohne! dass ihre Blenden im Spiel waren) verglichen. Die Hintergrundunschärfen sehen bei allen 3 Objektiven anders aus. Bei den beiden 1,4er'n unternander ähnlich. Um nun gegenüber dem 1,8er faire Verhältnisse zu schaffen, wurden
    die 1,4er in einem weiteren Test auf 1,8 abgeblendet - auch hier unterscheiden sich die Bokehs deutlich zum 1,8er. Die beiden auf 1,8 gebrachten 1,4er ähnelten sich dabei wieder sehr. Subjektiv empfinde ich einen Vorteil für das Sigma 50 1,4.

    Schaut man sich die 50er FBs vom Linsendesign und Gruppenaufbau mal näher an, dann gibt es Unterschiede. Die einfachen 50 1,8er haben mehr oder weniger alle 6 Linsen in 5 Gruppen. Das Design bietet eine gute Schärfe, aber eben eine wie ich finde total bescheidene Unschärfe.

    Das EF50 1,4 USM hat, wie ich finde, zwar weniger Grundschärfe zu bieten - dafür aber eine angenenehmere Hintergrundunschärfe. Es ist ja auch anders aufgebaut - 7 Linsen in 6 Gruppen - entsprechend ein anderes Gausverhalten. Gleiches gilt fürs Sigma.

    beste Grüße
    Frank

  6. #76
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.11.2009
    Beiträge
    85
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

    Zitat Zitat von ICG Beitrag anzeigen
    Dann schau Dir mal das Pentax M (oder von mir aus auch das FA) 50/1.7 an im Vergleich zum Pentacon. Auch 6 Elemente in 5 Gruppen und das Bokeh unterscheidet sich dramatisch von dem Pentacon.
    Anderes Bokeh = anderes Gausverhalten = andere Linsen innerhalb der Gruppenanordnung. Wieviele Linsen in wieviel Gruppen zur Anwendung kommen sagt doch noch lange nichts aber das zu erwartende Gausverhalten aus, aber eben das Unterschiede zu erwarten sind.

  7. #77
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

    Es haben schon viele versucht, das nur mit den technischen Aspekten der optischen Rechnung zu erklären. Jungs, das geht schief.
    Es sind einfach zu viele Bildentstehungsfaktoren, die ein Bokeh im Auge des Betrachters so oder so wirken lassen.

    Und letztlich ist es immer, selbst bei Gausstypen die ja nach Euren Aussagen per Se ein harsches Bokeh liefern sollen so, das auch entsprechende Gegenbelege, wie von Carsten geäußert in Form des Summicron gebracht werden können.

    Letztlich ist es auch müssig, weil eben "Geschmacksfragen" unterworfen.
    Was der eine mag, mag der Andere dann wiederum gar nicht.. Swirliges Bokeh beim Summilux oder Biotar kann klasse sein, in manchen Situationen ist selbst ein Leitz Makro Elmarit 2.8/60mm mit diesem Bokeh wie das Summilux ausgestattet. Ein Takumar 1.4/50mm Summilux Klone macht das gleiche Katzeye in den OOF Bereichen wie das Summilux, hat aber ein Linse weniger.. etc..

    Man kann also in jede Richtung diskutieren.

    Hier waren wir mal ein wenig in Bokehfragen in der Gruppendiskussion...

    http://www.digicamclub.de/showthread...ighlight=crazy

    LG
    Henry

  8. #78
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Es haben schon viele versucht, das nur mit den technischen Aspekten der optischen Rechnung zu erklären. Jungs, das geht schief.
    Es sind einfach zu viele Bildentstehungsfaktoren, die ein Bokeh im Auge des Betrachters so oder so wirken lassen.

    Und letztlich ist es immer, selbst bei Gausstypen die ja nach Euren Aussagen per Se ein harsches Bokeh liefern sollen so, das auch entsprechende Gegenbelege, wie von Carsten geäußert in Form des Summicron gebracht werden können.

    Letztlich ist es auch müssig, weil eben "Geschmacksfragen" unterworfen.
    +1
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #79
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

    Der klassische Doppelgauss hat 6 Linsen in vier Gruppen.
    Es gibt nicht allzuviele moderne Linsen in diesem Aufbau.

    Ich kenne:
    Summicron-R 2/50
    Zuiko 1.8/50

    und älter:
    Pancolar/Flexon 2/50
    Meyer Oreston 1.8/50
    Schacht Travelon 1.8/50

    und vielleicht noch mehr...

    Trotz "gleichen" Aufbaues könnten sie doch unterschiedlicher nicht sein.

    Summicron-R und Pancolar/Flexon 2./50 haben m.E. das ansprechendste Bokeh und Spitzlichter-Verhalten.
    Das Summicron ist etwas für Liebhaber oder geduldige Suchende.

    Alle CZJ Flexon offen bis auf #6: f/2.8


  10. #80
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.418 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D

    Hallo Willi, danke für den Beitrag.

    Das ist genau das, was ich sagen wollte.. trotz gleichen Aufbaus lt. Schnitt, kommen je nach Situation völlig unterschiedliche Ergebnisse bei raus.

    Es ist eben, da sind wir dicht beieinander, die Siutation, in der die Linsen eingesetzt werden im Zusammenhang mit weiteren, umgebungsabhängigen Faktoren, die über die Wahrnehmung des Bokeh oder OOF Verhaltens entscheiden. Daraus nun abzuleiten, dieses oder jenes Bokeh sei "rechnungsspezifisch", wie von M42 vorgetragen, führt häufig in eine argumentatorische Sackgasse. Es ist viel zu situationsabhängig, als das so eine Verallgemeinerung greifen könnte.

    LG
    Henry

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. manuelle Objektive für die NEX
    Von seimi im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.12.2013, 18:03
  2. Canon 1Ds MKII und manuelle Objektive - Fehlermeldung
    Von hinnerker im Forum Problemlöser
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 19:50
  3. Manuelle Nikkor-Objektive an Canon EOS 450D und 7D
    Von Cactus im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.10.2010, 23:41
  4. Canon 60D und Manuelle Objektive - Funktionierts?
    Von ShadowSAW im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.10.2010, 09:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •