Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Adapter Praktina Bajonett auf EOS

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Adapter Praktina Bajonett auf EOS

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Es gibt schöne Objektive für Praktina ...
    Das kann ich nur bestätigen. Ich hatte die Gelegenheit, mit ein paar von Willis Linsen zu fotografieren und war ziemlich beeindruckt.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Adapter Praktina Bajonett auf EOS

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Beiträge: 5.000
    Herzlichen Glückwunsch zu diesem jenseitigen Zählerstand!

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard

    Es ist vollbracht:

    Nach längerer Tüftelei und Abforderung meiner gesamten rudimentären Feinmechaniker-Fähigkeiten steht mir nun auch ein Praktina-EOS-Adapter zur Verfügung.

    Praktina-Adapter.jpg

    Als Ausgangmaterial habe ich ebenfalls einen Alu-Praktina-Zwischenring verwendet. Leider habe ich keinen mit Dreh-Klemm-Mechanismus bekommen. Statt dessen sorgt ein Federstahl-Ring für sicheren Halt des Objektivs. Dieser ist über 6 Schrauben mit dem Zwischenring verbunden, der demzufolge praktischerweise auch schon 6 Gewinde besitzt. Diese habe ich für die Befestigung des EOS-Bajonetts mitverwendet. Der kameraseitige Praktina-Anschluß musste natürlich mit langwierigen Säge- Feil- und Schleifarbeiten entfernt werden.
    EOS-seitig habe ich keinen M42-EOS-Adapter genommen, da dieser wegen des zu geringen Innendurchmessers aufgedreht werden muß. Eine Drehbank steht mir nicht zur Verfügung. Eine meiner Meinung nach bessere Alternative stellt der EOS-Adapter von EOS Zwischenringen dar, die aus Aluminium gefertigt günstig aus Fernost oder auch Amazon bezogen werden können. Da paßt der Innendurchmesser, lediglich das Gewinde am Rand (das, in das die Zwischenringteile eingeschraubt werden) muß abgefeilt werden. Dann noch 6 Löcher für die Verschraubung mit dem vorbereiteten Praktina-Zwischenring, und fertig ...

    ... wenn denn der Praktina-Zwischenring dick genug ist. Meiner war dummerweise ca. 1mm zu dünn. Daher befindet sich bei meinem Exemplar noch ein ca 1mm dünner Zwischenring, der zwischen den beiden vorgenannten Komponenten mit verschraubt ist und für das korrekte Auflagenmaß sorgt.
    Schrauben und Zwischenring sind übrigens Spenden einer Objektivleiche aus meinem Bastelfundus. Der Zwischenring musste natürlich wieder auf ca. 1mm zurechtgefeilt werden.

    So sieht das ganze dann mit dem Pancolar 2/50mm an meiner EOS 5D aus:

    IMG_1334.JPG

    Ein Test gegen unendlich bei Offenblende (mit Pancolar 2/50mm an der 50D) zeigt: Paßt. Der halb erkennbare Strommast (CROP 100%) ist ca. 500m von meinem Standort entfernt.

    IMG_1316-800.jpg

    Verwendetes Werkzeug:

    Schieblehre, Metallsäge, diverse Feilen, Schleifpapier, Dremel (fürs Bohren), Schraubendreher. Sonst nichts.

    An dieser Stelle DANKE, Willi. Ohne Deine Pionierarbeit wäre mir die Fertigstellung meines Exemplars sicher nicht möglich gewesen. Auch die Möglichkeit, Dein Exemplar in Wetzlar begutachten zu dürfen, hat mir dabei sehr geholfen.
    Geändert von Loeffel (25.08.2012 um 10:06 Uhr) Grund: Danke Willi
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Loeffel :


  5. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 695 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Sehr gute Bastelanleitung. Ich experimentiere auch schon seit wenigen Wochen an einem Adapter. Aber ich habe noch nicht mal einen Dremel. Mein Praktina Zwischenring hat zwar einen Dreh-Klemm-Mechanismus, ist aber genau 10mm dick, zuviel für einen EOS Adapter. Mal sehen ob mir irgendwann eine Lösunge einfällt. Vielleicht geht es mit einem Konica-NEX Adapter. das wäre dann nur 0,5mm zu dick.

    Gruß Gerhard
    LG aus Sachsen Gerhard

  6. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.03.2009
    Ort
    Bremen
    Alter
    70
    Beiträge
    57
    Danke abgeben
    1.178
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard Lösungsansätze Praktina-EOS Adapter

    Hallo Gerhard,

    ich war ganz sicher, Dir dazu geschrieben zu haben:

    Peter-b aus Berlin zeigte mir seine Praktina-Adapter, die er in zwei verschiedenen Ansätzen entwickelt hat. Ich habe ihm von Deinem Beitrag hier zu dem Thema aus 2009 (!!) berichtet, denn ich glaube, dass seine Hinweise auch ein guter Treffer wären. Seine Lösungen müßten aber noch hier im Forum in den damaligen Themen zu sehen sein. Man braucht eine Drehbank und eine Metall-Fachkraft, aber bei einer "konzertierten Aktion" wird man wohl eine passende Fertigung finden (kann u. U. auch eine "beschützende Werkstätte" sein oder eine ähnliche Institution, für die Kleinstserien odr Einzelfertigung nach Zeichnung kein Problem sind). Ich versuche noch einmal, mit Dir, Gerhard, Kontakt aufzunehmen. Ich bekomme von Peter aus Berlin einige Hinweise, die er sicher gern auch Dir geben wird, nebst praktischen Hinweisen...

    Martin, Bremen
    --
    Canon EOS 20D - Sigma 2,8- 4,5/ 17- 35
    Altglas mit Handfokussierung: Leica R 2,8/ 28 + 90; Tokina SL 3,5/17; Flektogon 2,8/20; Enna Lithagon 4/24; Flektogon 2,8/35 CZJ; Skoparex 3,4/35 Zeiss Ikon; Zeiss Planar 1,7/50 C/Y; Yashica ML 1,4/50 C/Y;
    Flexon 2/50 CZJ; Pancolar 2/50 CZJ; Biotar 1,5/75 CZJ; Enna Ennalyt 1,5/85; Meyer Orestor 2,8/100; Meyer Primoplan 3,5/135; Meyer Orestegor 4/200;

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard

    Ich hole dieses Thema mal wieder aus der Versenkung.

    Der Erwerb eines Konvoluts aus 4 Praktina-Objektiven brachte mir neue Erkenntnisse zu meinem selbstgebauten Praktina-EOS-Adapter, den ich weiter oben beschrieben habe.

    Bei einigen Objektiven ist die Kraft des Federstahlrings nicht ausreichend, um das Objektiv sicher zu halten. Speziell Objektive mit etwas schwergängigem Fokusring können beim Fokussieren leicht aus dem Adapter gedreht werden.
    Um dies zu verhindern, habe ich meinen Adapter um eine Stoppschraube erweitert.

    IMG_2219a.jpg

    Diese wird nach dem Einsetzen des Objektivs in den Adapter zugedreht und verhindert das unbeabsichtigte Lösen, indem sie eine der 3 Bajonettkrallen des Objektivs blockiert. Das Zudrehen geschieht mit der Hand und soll auch von Hand wieder lösbar sein. Die Schraube selbst ist eine ganz normale handelsübliche mit Inbus-Kopf und M3-Gewinde, 12mm lang. Der Kopf ist rund und kann so recht angenehm mit den Fingern auf- und zugedreht werden.

    IMG_2218a.jpg

    Hier sieht man noch einmal das Ganze an der Kamera, das Bild zeigt die Position der Schraube bei adaptiertem Objektiv:

    IMG_2214a.jpg

    Zugegeben, vielleicht nicht die eleganteste Lösung, aber ohne großen Aufwand realisierbar (Dremel + M3 Gewindeschneider). Und es erfüllt seinen Zweck, die Objektive halten nun sicher in dem Praktina-Bajonett mit Federring.
    Geändert von Loeffel (13.11.2012 um 18:50 Uhr)
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", Loeffel :


  9. #7
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Gefällt mir, Stefan!

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


Ähnliche Themen

  1. Adapter Praktina, Werra, Altix etc. auf µFT und NEX
    Von Loeffel im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 15.02.2020, 21:08
  2. Adapter Praktina Bajonett auf M 42?
    Von praktinafan im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.09.2008, 18:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •