Ich will halt die f1,2 fühlen, sehen - ich merkte an Henrys Bildern den extremen Sprung von 1,4 auf 1,2
das Voigtländer Color Ultron 1,4/55 muss aber morgen auf die 5D - das kann auch schon einiges - ich werde berichten
lg Peter
Ich will halt die f1,2 fühlen, sehen - ich merkte an Henrys Bildern den extremen Sprung von 1,4 auf 1,2
das Voigtländer Color Ultron 1,4/55 muss aber morgen auf die 5D - das kann auch schon einiges - ich werde berichten
lg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Ja Fraenzel,
da hast Du wieder mal recht. Es ist eine Gratwanderung. Für den einen sind diese Objektive genial, für Andere allenfalls alsTürstopper oder Kugelschreiber-Aufbewahrungsbox geeignet. Aber sie können eben beides. Nur der Unterschied zu 1.4 ist zum Teil so "verheerend", wenn nicht alles auf dem Punkt sitzt, das es vielen keinen Spaß macht, sondern eher enttäuschen wird. Mir geht es übrigens nicht viel anders. Bei 1.2 ist der Ausschuss hoch, manchmal auch der Ärger, wenn ich daran denke ich hätte das mit meinem 1.4er Summilux deutlich besser hinbekommen. Aber dann sind da auch Bilder, die man so "gemalt" selten unter seinen Aufnahmen findet. Das ist aber wie gesagt eben nur ein Effekt, der kreativ eingesetzt begeistern kann, aber diese Welt will erstmal erobert sein. Und das ist verdammt schwer. Unter normalen fotografischen Gesichtspunkten messe ich diese Objektivgattung eigentlich auch nicht mehr. Ein 1.4 oder 1.8 macht mir die Bilder deutlich schärfer und genauer. Aber die Weichheit in Verbindung mit einem unnachahmlich cremigen Verlauf macht es hin und wieder doch sehr interessant. Es ist bei 1.2 immer eine Geschmacksfrage aus meiner Sicht. Alle Kriterien, die wir sonst so an Objektive stellen, gelten da irgendwie nicht mehr.
Unten mal zwei SW Bilder, die ganz eigen sind, und nicht in unsere Kategorien von Schärfe passen, aber stimmungsvoll sind, aufgrund der Freistellung und Reduzierung auf die grafischen Elemte.
LG
Henry
Oder wenn ich nochmal ein Bild vom Anfang dieses langen Threads
hervorkrame.. (die SW Bilder sind eine andere Sache), aber die Effekte, die
sowas haben kann sind in dem Bild unten am tollsten gezeigt.
Eine Aufnahme aus einem Supermarkt um die Ecke.. sieht aus wie im Windkanal oder Spielkasino mit einarmigen
Banditen.. grins
LG
Henry![]()
Es ist "a kind of magic" ... what else?
Genau das ist es - so ein extremes Reinfallen ins Bokeh - unnachahmlich und krass
ein Spagat zwischen Klarem und Verschwommenen - der Zenit der Fotografie
Ein Kompliment an Henry, das muss man schon können.
lg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Danke Peter, aber das ist zuviel des Guten.
Das hat mit einem Zenit nicht viel gemeinsam, sondern ist nur ein waches Auge und die grafische Wirkung von in der Unendlichkeit zusammenlaufenden
Parallelen. Gern genommenes Gestaltungsmittel in der Fotografie, hier
ausgedrückt durch die in jedem Supermarkt vorhandenen Neonröhren..
Hab das mal in Schwarz - Weiss umgesetzt, damit man es deutlicher sieht.
Farbe lenkt hier mehr ab, als das es zeigt, was gesehen und genutzt wurde.
Alle relevanten Teile des Bildes laufen unscharf "gefühlt" hinter dem Model zusammen. Mehr ist das eigentlich nicht. Durch die scharf abgebildete Frau und die sie umgebende Unschärfe entsteht mit dem Porst der Eindruck der enormen 3-Dimensionalität.
Alles optische Täuschung?
Nein, die Freistellung bei den 1.2ern ist enorm und hat die tollsten Effekte.
Aber dieses Bild ist ein "Glücksfall" um es genau zu sagen. Es ist entstanden, weil ich es grafisch so sah. Aber das es so auf den Sensor kommt, habe ich nicht komplett vorher gesehen. Leider. Ich wünschte mir selbst, das jedes Mal, wenn ich grafisch interessante Motive sehe, das diese auch so rüberkommen.
LG
Henry
Nun, das dürfte ja das "überraschende" an den 1,2ern sein, daß man (lange) braucht um einschätzen zu können, was ungefähr auf dem sensor landet...
Padiej: Hach, ja, das Vogtländer! Hab ich auch hier liegen und viel zuselten auf der Cam! Ich finde, das Ding zaubert wunderbare Farben! Gerade (und nur) bei Offenblende. Ich muß es mal reaktivieren... Hach, ja...
Wobei das bei f1.2 für mich schon über 3D hinaus geht. Ich brauche für einen echten 3D-Effekt etwas mehr Details im etwas weiteren Schärfebereich.
F1.2 kreiert einern ganz besonderen Effekt, den ich faszinierend finde, der aber in meinen Augen nicht mehr viel mit der Realität zu tun hat.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Der Sprung zwischen 1.4 und 1.2 ist übrigens nicht bei jedem 1.2er gegeben. zB. ist das Bokeh vom Takumar 1.4/50 (bzw. Summilux 1.4/50) viel weicher als das Bokeh des Zuiko 1.2/50 und kommt schon fast an das Rokkor 1.2/58 ran, wenn man die unterschiedlichen Brennweiten mit berücksichtigt.
Hallo Urmel,
wenn Du den Sprung in die "Weichheit" meinst, kann ich da nicht viel mitreden, denn ich hab nur das Porst und das Summilux. In der Tat kann das Summilux bei 1.4 auch solche "schönen" Effekte erzeugen. Aber kein mir bekanntes 1.4er ausser dem Summilux kann das wirklich überzeugend.
Die Abgenzungen an den Übergangsflächen sind bei den meisten mir bekannten 1.4ern härter als beim Porst, dessen Weichheit an den Kanten einerseits fast schon nervig ist, aber eben auch durch diese "Kantenüberstrahlungen" mehr das verwaschen malerische an den Säumen macht. So sehen die Bilder wie mit dem Pinsel gemalt aus.
Mir gefällt das eigentlich in manchen Situationen, egal, ob das nun schlechter oder besser von einem Rokkor gemacht wird. Es ist diese Überstrahlung, eigentlich ein Abbildungsfehler, den ich aber gern einsetze, wenn es die Gelegenheit hergibt.
Das 58er Rokkor hätte ich mir auch fast nochmal gegönnt, nur um das nunmal zu sehen. In Marburg hab ich gepennt, sonst hätte ich da von Willi ja mal testen können. GRRH.
Heut hab ich mal was probiert. Simple Tischszene mit Aufhellblitz (kann man in der Spiegelung auf der Kanne erkennen. Wollte mal wissen, wie sich das so offen gestaltet. Ich finde das sehr passabel mit dem 0-Serien Porst.
Heir nochmal in HIGH RES zum "wandern"..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fhellblitz.JPG
Selbst bei indirektem Blitz finde ich das für Offenblende sehr nett für ein
1.2er.
Die Farbsäume halten sich moderat in Grenzen für eine Offenblende mit Blitz.
LG
Henry
Und ja, man merkt, das Summilux kann es ähnlich und von der Schärfe aber auch Preisklasse noch um einiges besser.
Ich empfehle die Bilder jeweils wieder in einen eigenen TAB zu legen und dann zu vergleichen..
Hier Porst offen
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fhellblitz.JPG
Hier dazu das Summilux 1.4
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._aufheller.JPG
Die Schärfe auf dem Kerzenhalter ist schon noch eine andere Welt.
Aber das Porst für ein 1.2er schlägt sich da ganz wacker. Da hab ich schon
ganz anderen Kram gesehen.....
LG
Henry